wichtig

Wortfamilie wichtig

Verben: gewichten  wichtigmachen  wichtigtun
Die Einzelnoten werden für die Gesamtnote unterschiedlich gewichtet. Er muss sich halt immer wichtigmachen. Das macht er nur, um sich wichtigzutun.

Substantive
Wichtigkeit  Unwichtigkeit  Wichtigtuer  Wichtigtuerei
Gewicht  Gewichtheber  Gewichtstoßen  Gleichgewicht  Ungleichgewicht  Gewichtsverlagerung  Gewichtsverlust  Gewichtszunahme  Federgewicht  Fliegengewicht  Leichtgewicht  Schwergewicht  Übergewicht
Atomgewicht  Eigengewicht  Gegengewicht  Idealgewicht  Körpergewicht  Lebendgewicht  Schlachtgewicht  Leergewicht
Gewichtung

Kontexte
Alle haben die Wichtigkeit der Vorsorgeuntersuchung unterstrichen. Manche Unwichtigkeit  wird in der Presse aufgeblasen. Dieser Wichtigtuer glaubt wohl, ohne ihn läuft gar nichts.  Wichtigtuerei gehört zum politischen Geschäft. Das Gewicht der Säcke drückte auf die Hinterräder. Die Verletzungsgefahr fällt hier ins Gewicht, Sein Wort hat Gewicht. Er hat sich mit dem ganzen Gewicht seiner Persönlichkeit für den Bau eingesetzt.
Die Gewichtheber trainieren in der Halle. Der Vereinsrekord im Gewichtstoßen wurde übertroffen.  Das Gleichgewicht  verlieren. Es besteht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Der Flugdrachen wird durch Gewichtsverlagerung gesteuert. Der Gewichtsverlust wird durch eine neuerliche Gewichtszunahme  ausgeglichen.
Im Ringen unterscheidet man nach Gewichtsklassen:
Federgewicht  Fliegengewicht  Leichtgewicht  Schwergewicht.
Es gibt aber auch politische Leichtgewichte und Schwergewichte. Einen Brief mit Übergewicht richtig frankieren. Das militärische Übergewicht der USA. Er hat das Übergewicht bekommen und ist vom Gerüst gefallen.
Das Wasserstoffatom hat das Atomgewicht 1. Zum Eigengewicht  der Rakete kommt noch 1 Tonne Nutzlast.  Die Gewerkschaften stellen ein Gegengewicht zu den Unternehmern dar. Durch Abspecken das  Idealgewicht erreichen. Das Fahrrad ist für sein Körpergewicht  nicht geeignet. Vom Lebendgewicht bleibt nur die Hälfte als Schlachtgewicht. Das Gesamtgewicht des Lkw abzüglich des Leergewichtes ergibt das Gewicht der Ladung.
Die Gewichtung der Stimmen richtet sich nach den Kapitalanteilen.

Adjektive
wichtig  unwichtig hochwichtig  zweitwichtigste  nächstwichtige allerwichtigste  kriegswichtig  lebenswichtig  überlebenswichtig  gewichtig  gleichgewichtig  ungleichgewichtig  leichtgewichtig  schwergewichtig  übergewichtig

Kontexte
Er will wichtig genommen werden. Es ist nicht so wichtig, wenn wir erst morgen fertig werden. Ein unwichtiges Detail, hochwichtige Entscheidungen, der zweitwichtigste Minister, der nächstwichtige Termin, der allerwichtigste Geschäftspartner, kriegswichtige Rohstoffe, lebenswichtige Vitamine, überlebenswichtige Vorräte, gewichtige Gründe,  gleichgewichtige /  ungleichgewichtige Verteilung der Lasten, eine leichtgewichtige Gymnastin, ein schwergewichtiger Möbelpacker,  ein übergewichtiger Patient

wild

Wortfamilie wild

                                                                                                        Du weißt doch, wo du mich wild machen kannst!
Verben
wildern  auswildern  verwildern  wildmachen

Kontexte
* wildern, auswildern *
ein Reh wildern; er hat schon wieder mit einer verheirateten Frau angebändelt – er wildert eben gern in fremden Revieren; in einer Auffangstation gehaltene Tiere auswildern
* verwildern, wildmachen *
ein verwilderter Garten, die eingeführten Ziegen sind verwildert, seine Frechheiten haben sie schließlich wildgemacht.

Substantive
Wild  Wildacker  Wildbahn  Wildbestand  Wildbret  Wildbrücke  Wildesel  Wildfang  Wildfütterung  Wildgans  Wildgatter  Wildgehege  Wildheit  Wildhund  Wildhüter  Wildkatze  Wildkräuter  Wildleder  Wildling  Wildnis  Wildpark  Wildpferd  Wildreichtum  Wildreservat  Wildsau  Wildschwein  Wildschaden  Wildverbiss  Wildwasser  Wildwechsel  Wildwestmanier  Wildwuchs
Wilderer  Wilderei
Damwild  Freiwild  Großwild  Großwildjäger  Haarwild  Niederwild  Rehwild  Rotwild  Schwarzwild

Kontexte
das Wild jagen, gerne Wild essen, einen Wildacker anlegen, Elefanten in freier Wildbahn erleben, den Wildbestand vermindern,  Wildbret servieren, eine Wildbrücke über die Autobahn, Wildesel zähmen, Maria ist ein rechter Wildfang, Wildfütterung im Winter, Wildgänse ziehen nach Süden, Hirsche im Wildgatter / Wildgehege halten, ihre Wildheit ist schwer zu bändigen, Wildhunde gefährden die Schafe, die Wildhüter des Wildparks sollen Wilderer fernhalten; sie ist eine rechte Wildkatze, mit der kein Mann so schnell fertig wird; Wildkräuter  sammeln; Schuhe aus Wildleder; in unserem Garten hat sich ein Apfelbaum aus einem Wildling entwickelt; in die Wildnis vorstoßen; mit den Kindern gehen wir gern in den Wildpark;  Wildpferd zureiten; der Wildreichtum des Wildreservats hat uns begeistert; hier hat offenbar eine Wildsau gewütet; die Wildschwein haben den Acker umgepflügt; einen Wildschaden entschädigen; der Wildverbiss lässt keine Jungpflanzen hochkommen; im Wildwasser Kanu fahren; der Wald wird von Wildwechsel durchzogen; ein Banküberfall in  Wildwestmanier; den Wildwuchs an Vorschriften eindämmen;
einen Wilderer fassen; die Wilderei im Schutzgebiet unterbinden;
Damwild im Gehege halten, die Frauen wurden zum Freiwild für die Soldateska; für die Jagd auf Großwild muss gezahlt werden; er gibt sich gern als Großwildjäger; Versicherungsschutz bei Unfällen mit   Haarwild; in diesem Revier gibt es nur Niederwild; die Jagdzeit für  Rehwild / Rotwild beachten; das Schwarzwild hat überhandgenommen.

Adjektive
wild  wildlebend  wildfremd  wildgeworden  wildreich  wildromantisch  wildwuchernd  halbwild  fuchsteufelswild

Kontexte zu wild
ein wildes Tier, ein wilder Streik, in wilder Ehe leben, eine wilde Deponie, wild parken, wildes Zelten, wilde Spekulationen äußern, wilde Triebe, wild wachsende Pflanzen, wilde Gesellen, eine wilde Schlucht, ein Bursche mit einer wilden Mähne, eine wilde Verfolgungsjagd, wild entschlossen sein, sich wild fluchend entfernen, wilde Partys feiern, wie wild schreien; wild herumtoben; auf Sahnetorte wild sein.
Das ist doch halb so wild ( nicht schlimm ).

Kontexte zu anderen Adjektiven
wildlebende Pferde, wildfremde Menschen, ein wildgewordener Randalierer, ein wildreiches Jagdrevier, eine wildromantische Schlucht, wildwuchernde Lianen, eine wildwuchernde Fantasie besitzen, halbwilde Rinder, fuchsteufelswild werden.

Wiege

Wortfamilie Wiege
siehe auch Wortfamilien wägen + wiegen und Wucht

Verben: wiegen  einwiegen
die Grashalme wiegen sich im Wind, ein Kind in den Armen wiegen, sich im Rhythmus wiegen, nachdenklich den Kopf wiegen, sich in einer trügerischen Hoffnung wiegen, sich in Sicherheit wiegen, das Kind zum Schlaf einwiegen

Substantive
Wiege  Kinderwiege  Puppenwiege  Wiegenfest  Wiegenlied  Wiegemesser

Kontexte
ein Baby in der Wiege schaukeln; die Wiege der Menschheit stand wohl in Ostafrika; die Musik war ihr schon in die Wiege gelegt;
unsere Kinderwiege steht im Schlafzimmer; ihre Puppe hat eine niedliche Puppenwiege; alles Gute zum Wiegenfest; ein Wiegenlied summen; Schnittlauch mit dem Wiegemesser schneiden.

Witz

Wortfamilie Witz

                          Den hat mir Lehrer Lämpel erzählt.

Verb
: witzeln
Sie witzelten über ihre langen Fingernägel.

Substantive
Witz    Witzblatt  Witzbold  Witzchen  Witzeerzähler
Aberwitz  Blondinenwitz  Mutterwitz  Ostfriesenwitz  Schottenwitz  Sprachwitz  Treppenwitz  Wahnwitz  Wortwitz

Kontexte
einen Witz machen, einen Witz reißen, ein unanständiger Witz, mach keine Witze ( das kann doch nicht wahr ein )! Der Witz dabei ist, dass es praktisch umsonst ist. Es ist doch ein Witz ( absurd ), wenn man gleichzeitig die Gebühren erhöht und die Leistungen einschränkt. Dieses Witzblatt will gelegentlich ernstgenommen werden. Er will sich als Witzbold hervortun. Seine Witzchen kommen bei mir nicht an. Als Witzeerzähler ist er immer dafür gut, Gesprächspausen zu füllen.
Das ist der reine Aberwitz ( Unsinn )! Blondinen-, Ostfriesen- und Schottenspitze gehen mir auf den Geist. Sie verfügt über einen gesunden Mutterwitz. Seine Texte zeichnen sich durch Kürze und Sprachwitz aus. Seine Wahl zum Premier ist doch ein Treppenwitz der Geschichte. Wir dürfen nicht noch mal in den Wahnwitz des Krieges verfallen. Er würzt seine Rede mit viel Wortwitz.

Adjektive
witzig  vorwitzig  wahnwitzig  witzlos  gewitzt

Kontexte
ein witziger Bursche; die Geschichte hat noch eine witzige Pointe;
ein vorwitziges kleine Mädchen; das Eichhörnchen schaute vorwitzig hinter dem Baumstamm hervor; da fallen wahnwitzige Kosten an;
der Film hat einen ziemlich witzlosen Plot; es wäre doch witzlos, wenn wir alle hinfahren würden und dann nicht viel tun können;
er ist ein gewitzter Geschäftsmann.

wirr

Wortfamilie wirr

_                                                    die Wirrnisse der Liebe

Verben: entwirren  verwirren
den Kabelsalat entwirren; sich zusammensetzen, um die verschiedenen Gesichtspunkte zu entwirren; eine verwirrende Situation, seine Gedanken haben sich verwirrt

Substantive
Wirren  Bürgerkriegswirren  Revolutionswirren  Wirrnis
Verwirrung  Begriffsverwirrung  Gefühlsverwirrung  Geistesverwirrung  Sinnesverwirrung
Verwirrtheit  Verwirrspiel  Altersverwirrtheit  Verworrenheit  Wirrwarr  Wirrkopf Wirrköpfigkeit
Gewirr  Stimmengewirr

Kontexte
In den Wirren des Kriegsendes wurden viele Familien auseinandergerissen. Die Bürgerkriegswirren führten zum Zusammenbruch der öffentlichen Verwaltung. In den Revolutionswirren kamen es zu Plünderungen und Raubüberfällen. Es entstand eine allgemeine Wirrnis über das, was zu tun sei. Die Wirrnis in den Köpfen hat zugenommen.
Die amtlichen Hinweise sorgten bloß für Verwirrung. Eine Begriffsverwirrung zwischen Grippe und Influenza. Die Gefühlsverwirrungen der ersten Liebe, in einem Zustand der Geistesverwirrung zuschlagen, die Sinnesverwirrung nach der Narkose.
Sein Sturz bewirkte eine vorübergehende Verwirrtheit. Die veröffentlichten Zahlen über Coronainfektionen sind ein ziemliches Verwirrspiel. Seine Altersverwirrheit hat sich wieder gebessert. Die Verworrenheit seiner Gedanke sollte mit Humor übergangen werden. Inzwischen gibt es einen schwer überschaubaren Wirrwarr von Vorschriften. Die Einwände dieses Wirrkopfes brauchst du nicht ernst zu nehmen. Zur Jugend gehört auch eine gewisse Wirrköpfigkeit.
Das Gewirr der Kabel ordnen. Ein Stimmengewirr erfüllte den Raum.

Adjektive
wirr  wirrköpfig  verworren  unentwirrbar

Kontexte
wirres Haar, wirre Gedanken, ein wirrköpfiger Phantast; aus dem Brexit ergab sich eine verworrene politische Lage; er sprach verworrenes Zeug; unentwirrbare Fäden, ein unentwirrbares Durcheinander