weben

Wortfamilie weben

Verben
weben  einweben  umweben  verweben

Kontexte
Teppiche weben, Sagen weben sich um seine Gestalt, ein Muster einweben, ein von Sagen umwobenes Schloss, in dem Roman ist die historisches Wahrheit mit seiner Biografie verwoben.

Substantive
Gewebe  Lügengewebe  Spinnengewebe  Weber  Weberei  Webstuhl  Webmuster  Weberschiffchen  Webfehler
Web kurz für: Worldwide Web ( englisch mit kurzem offenem e ) Webbrowser  Webdesign  Webcam ( Videokamera, die ihre Aufnahmen direkt ins Internet sendet ) Webadresse

einzelne Kontexte
krankes Gewebe entfernen, ein synthetisches Gewebe, ein raffiniertes Lügengewebe, sein System hat einen Webfehler

Adjektive: sagenumwoben  webbasiert
eine sagenumwobene Gestalt, webbasierte Anleitungen

 

weiden

Wortfamilie weiden

Verben
weiden  abweiden  beweiden überweiden
ausweiden ( gehört nicht zur Wortfamilie, verwandt mit Eingeweide )

Kontexte
* weiden, abweiden *
Kühe auf kargen Wiesen weiden, sich am Ärger der Verlierer weiden, altes Gras mit Ziegen abweiden,
* beweiden, überweiden *
Almwiesen beweiden, einen Hang überweiden

Substantive
Weide ( hier: Grasfläche, 2. Baumart )  Weidewirtschaft  Weidezaun
Augenweide  Bergweide  Bienenweide  Sommerweide

Kontexte
Vieh auf die Weide treiben, die Weidewirtschaft auf Almen, Weidezäune errichten, sie war eine Augenweide, die Bergweide bringt eine besondere Milch, Sonnenblumen als Bienenweide, die Sommerweiden in den Bergen.

Weib

Wortfamilie Weib

Verb: verweiblichen
durch Hormongaben verweiblichen, die Lehrerschaft an unserer Schule hat sich total verweiblicht.

Substantive
Weib  Weiblein  Weiberfasnacht  Weiberfeind  Weibergeschwätz  Weiberheld  Weiberrock  Weibsbild
Weibchen  Eheweib  Klageweib  Klasseweib  Klatschweib  Kräuterweib  Marktweib  Tratschweib  Vollblutweib  Waschweib
Altweiberfasnacht  Altweibermärchen  Altweibersommer   Vielweiberei
Weiblichkeit  Weiblichkeitswahn

Kontexte
Die Weiber sind hinter ihm her. Weib und Kind haben. Ein üppiges Weib. Wein, Weib und Gesang lieben. Männlein und Weiblein  lebten hier in wechselnden Beziehungen zusammen. Bei der Weiberfasnacht findet man viele Hexen. Ein griesgrämiger Weiberfeind, das ist nur Weibergeschwätz. Er führt sich immer noch als Weiberheld auf und schaut jedem Weiberrock hinterher. Ein Weibsbild mit Haaren auf den Zähnen.
Die Weibchen der Affen, ein zänkisches Eheweib, berufsmäßige Klageweiber,  er hat sich ein Klasseweib angelacht, die Klatschweiber haben es im ganzen Dorf weitererzählt, das Kräuterweib kennt sich mit Naturheilmitteln aus, die Marktweiber sind bei jedem Wetter da, was die Tratschweiber so alles erzählen,   ein solches Vollblutweib stellt halt Ansprüche, sie keift wie ein Waschweib,
zur Altweiberfasnacht gehen, das sind so Altweibermärchen, im Altweibersommer  machen wir immer eine Gemeinschaftswanderung. Wie haben die das nur mit der Vielweiberei ausgehalten?
Ihre Weiblichkeit wird durch ihre langen Haare betont. Dem Weiblichkeitswahn verfallen.

Adjektive
weiblich  weibisch  weiberscheu  weibstoll  unbeweibt

Kontexte
weibliche Stärken, weibliche Reize, weibische Geschwätzigkeit, ein  weiberscheuer Junggeselle, ein weibstoller Schürzenjäger, unbeweibt bleiben.

weh

Wortfamilie weh

                                                                                    Das tut doch nicht weh.
Verben: wehklagen  wehtun
Da hilft kein Wehklagen. Mein Kopf tut weh.

Substantive
Wehen  Nachwehen  Vorwehen  Wehmut

Kontexte
Die Wehen setzen ein. Flüchtlingsströme als Nachwehen des Krieges. Tumulte auf den Straßen als Vorwehen der Revolution.

Adjektive und Interjektionen
weh  wehleidig  wehmütig  wehmutsvoll  wehe  > oh weh <

Kontexte
ein weher Finger, mit wehleidiger Stimme, ein wehmütiger Gesichtsausdruck, wehmutsvolle Erinnerungen; wehe, du tust das noch einmal! oh weh, der Krug ist zerbrochen.

wecken

Wortfamilie wecken
siehe auch Wortfamilie wachen

                                            Schon wieder klingelt der Wecker.

Verben
wecken  aufwecken  erwecken

Kontexte
* wecken *
durch einen Knall geweckt werden, die Neugier wecken, Verständnis wecken, die Werbung will Bedürfnisse wecken, der Kaffee weckte seine Lebensgeister, schlafende Hund wecken
( unbeabsichtigt auf ein Problem aufmerksam machen )
* aufwecken, erwecken *
der Verkehrslärm hat mich aufgeweckt, dieser Reinfall hat ihn endlich aufgeweckt; die Revolution erweckte das Land aus der Erstarrung, dieser Satz erweckte unseren Argwohn

Substantive
Wecker  Weckruf  Erweckungsbewegung  Auferweckung  Wiedererweckung

Kontexte
Den Wecker einstellen. Der Weckruf des wachhabenden Unteroffiziers. Die Wahlniederlage ist ein Weckruf für die Partei. Der Glaube an die Auferweckung, die Wiedererweckung nationalistischer Vorurteile.

Adjektiv: aufgeweckt
ein aufgewecktes Mädchen