warm

Wortfamilie warm

                                                                                                                                                             Du kannst mich ja mal aufwärmen.

Verben
wärmen  aufwärmen  erwärmen  vorwärmen  warmhalten  warmwerden

Kontexte
sich am Ofen wärmen, sich in der Berghütte aufwärmen, das Essen von gestern aufwärmen, die Sonne erwärmt die Kriechtiere, ich kann mich für diese Art der Musik nicht erwärmen, die Teller vorwärmen, sich einen einflussreichen Bekannten warmhalten, mit dem neuen Kollegen nicht warmwerden.

Substantive
Wärme  Abwärme  Fernwärme  Herzenswärme  Körperwärme  Nestwärme  Reibungswärme  Strahlungswärme
Kraft-Wärme-Kopplung Bettwärmer
Aufwärmphase  Erwärmung  Erderwärmung
Wärmflasche  Wärmekissen  Warmbadetag  Warmduscher  Warmfront  Warmluft  Wärmeströmung  Warmwasser

Kontexte
angenehme Wärme, menschliche Wärme ausstrahlen, die Abwärme  eines Kraftwerks nutzen, einen Wohnblock an die Fernwärme anschließen, Worte voller Herzenswärme, Körperwärme verlieren, die Nestwärme einer Familie entbehren, die Reibungswärme beim Eintritt eines Meteoriten in die Erdatmosphäre, die Strahlungswärme  eines Heizstrahlers, durch Kraft-Wärme-Kopplung Energie sparen,
die Aufwärmphase des Druckers, die Erwärmung der Ozeane, die Erderwärmung verhindern, eine Wärmflasche als Bettwärmer  benutzen, das Wärmekissen  tut gut, nur an Warmbadetagen ins Hallenbad gehen, auf solche Warmduscher ( Weichlinge ) können wir verzichten, die Warmfront bringt Regen, die Warmluft steigt auf, eine Wärmeströmung von Süden, Warmwasser aus dem Boiler.

Adjektive
warm  brühwarm  feuchtwarm  handwarm  lauwarm  sonnenarm  warmherzig  wechselwarm

Kontexte
warme Worte finden, eine warme Jacke, eine warme Mahlzeit, das Essen warm stellen, weggehen wie warme Semmeln;
sie hat es gleich brühwarm weitererzählt, feuchtwarmes Klima,   handwarmes Wasser, eine lauwarme Suppe, sonnenarme Witterung,  eine warmherzige Frau, wechselwarme Tiere.

warten ( instand halten )

Wortfamilie warten ( instand halten )

Verben
warten  aufwarten

Kontexte
die Heizung warten, mit einer Überraschung aufwarten, mit Delikatessen aufwarten

Substantive
Wärter  Gefängniswärter  Schleusenwärter  Straßenwärter  Museumswärter
Blockwart  Burgwart  Gerätewart  Jugendwart  Kassenwart  Platzwart  Sportwart  Tankwart  Torwart  Zeugwart
Wartung  Wartungsarbeiten  Wartungsaufwand  Wartungsintervall

einige Kontexte
Der Blockwart ist ein Gehilfe des Überwachungsstaates. Der Zeugwart kümmert sich um die Maschinen und Geräte.
Eine jährliche Wartung der Anlage ist Pflicht.

Adjektive
wartungsarm  wartungsfrei  wartungsfreundlich  wartungsintensiv

Kontexte
Die neuen Geräte sind wartungsarm / wartungsfrei / wartungsfreundlich / wartungsintensiv.

warten ( Zeit aufbringen )

Wortfamilie warten ( Zeit aufbringen )

                                                 

                                                                                                                                                              schon erwartet
Verben
warten  abwarten  erwarten  zuwarten
gewärtigen  vergegenwärtigen

Kontexte
auf den Bus warten, auf Antwort warten, das Abstimmungsergebnis abwarten, Besuch erwarten; ich habe mir von ihm mehr Ausdauer erwartet; noch zuwarten, bis sich das Wetter bessert; den baldigen Tod zu gewärtigen haben, sich eine Problemstellung vergegenwärtigen, sich die Alternativen vergegenwärtigen, sich das Geschehene noch einmal vergegenwärtigen

Substantive
Warte  Sternwarte  Vogelwarte  Wartefrist  Wartehalle  Wartehäuschen  Warteliste  Wartepflicht  Warteposition  Warteraum  Warterei  Wartestellung  Wartezeit  Wetterwarte  Vogelwarte
Erwartung  Lebenserwartung  Erwartungshaltung  Bauerwartungsland  Renditeerwartung  Gegenwart  Gegenwartsbezug  Gegenwartsform  Gegenwartsnähe  Geistesgegenwart
Anwärter  Anwartschaft

einige Kontexte
aus seiner­ Warte mag das anders aussehen, auf der Warteliste stehen, unsere hohen Erwartungen wurden enttäuscht; in Erwartung der versprochenen Überraschung richteten die Kinder ihre Blicke auf die Bühne; die Lebenserwartung ist beständig gestiegen; eine übersteigerte Erwartungshaltung hat sich breit gemacht; das Bauerwartungsland am Stadtrand wird zur Zeit noch landwirtschaftlich genutzt; die Renditeerwartung ist unrealistisch;
ich habe das auch in seiner Gegenwart gesagt; die Gegenwart kann ohne Kenntnis der Vergangenheit nicht verstanden werden; die Gegenwartsform der Verben kann auch für einen historischen Roman benutzt werden; leider fehlt in der Darstellung der Gegenwartsbezug; der Roman zeichnet sich durch eine beklemmende Gegenwartsnähe aus; sie hatte die Geistesgegenwart sofort mit der Beatmung zu beginnen;
den Sturm aus sicherer Warte beobachten, die europäische Sternwarte in Chile, die Beobachtung der Zugvögel ist eine der Aufgaben der Vogelwarte;
sie ist Anwärterin auf den Filmpreis; meine Rentenanwartschaft ist nicht gerade vielversprechend

Adjektive
gewärtig  gegenwärtig  allgegenwärtig  gegenwartsbezogen  unerwartet  erwartungsvoll  erwartungsgemäß  geistesgegenwärtig

Kontexte
Sie war sich gewärtig, dass alles auch anders kommen konnte.
Im gegenwärtigen Zeitpunkt wage ich noch keine Prognose.
Das ist mir noch so gegenwärtig, als wäre es gestern geschehen.
Die Spitzel des Regimes sind allgegenwärtig. Wir brauchen einen gegenwartsbezogenen Geschichtsunterricht. Der Schnee kam ganz unerwartet. Erwartungsvoll sahen wir dem Schulspiel entgegen. Erwartungsgemäß fiel das Wahlergebnis ernüchternd aus. Geistesgegenwärtig lenkte sie das Auto noch auf den Seitenstreifen.