wanken

Wortfamilie wanken

Verben
wanken  davonwanken  hinterherwanken  zuwanken

Kontexte
er wankte unter der Last, nicht wanken und weichen, seine Machtstellung geriet ins Wanken, dieser Bericht brachte meine Überzeugung ins Wanken; benebelt wankte er davon, erschöpft wankten sie hinterher, die Flüchtlinge wankten auf uns zu.

Substantiv:
Wankelmut
Unentschlossenheit und Wankelmut bringen uns nicht weiter.

Adjektiv: wankelmütig
Sie verhielt sich launisch und wankelmütig.

Wald

Wortfamilie Wald


_                                                               im Regenwald

Verben: bewalden  entwalden
eine bewaldete Hügelkette, eine entwaldete Insel

Substantive
Wald  Waldarbeiter  Waldbrand  Waldeinsamkeit  Waldgebiet  Waldstück  Waldlandschaft  Waldlauf  Waldspaziergang  Waldluft  Waldrand  Waldsterben
Auwald  Bannwald  Bergwald  Blätterwald  Fahnenwald  Hochwald  Laubwald  Mastenwald  Regenwald  Schilderwald  Winterwald  Urwald
Wäldler / Waldler  Hinterwäldler  Feld-Wald-und-Wiesen-Arzt

Kontexte zu Wald
ein naturnaher Wald; ein Wald aus Transparenten; es herrschte Schweigen im Walde ( niemand ergriff das Wort zu einem unangenehmen Thema ); wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus ( man erhält eine unfreundliche Antwort, wenn man selbst unfreundlich war ), den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, sich wie die Axt im Walde aufführen.

andere Kontexte
die Maschinen der Waldarbeiter, die Gefahr von Waldbränden, die Waldeinsamkeit lieben, ein ausgedehntes Waldgebiet, ein Waldstück roden, eine endlose Waldlandschaft, ein täglicher Waldlauf / Waldspaziergang, die kühle Waldluft, die Büsche am Waldrand, ein Waldsterben befürchten;
ein sumpfiger Auwald, einen Bannwald ausweisen, der Bergwald schützt vor Lawinen, ein Rauschen im Blätterwald ( eine Fülle von Presseberichten ), der Fahnenwald bei einem Fest, einen Hochwald unter Schutz stellen, ein gesunder Laubwald, der Mastenwald einer Segelregatta, die Tiere des Regenwaldes, ein unübersichtlicher  Schilderwald, ein zauberhafter Winterwald, ein unwegsamer Urwald;
ein Wäldler aus den Karpaten; ein Waldler aus dem Bayrischen Wald, ein Hinterwäldler, der sich in der Großstadt verloren fühlt. So ein Feld-Wald-und-Wiesen-Arzt ist oft nicht der schlechteste.

Adjektive
waldig  waldreich  waldbedeckt  hinterwäldlerisch

Kontexte
waldige Täler, ein waldreiches Land, waldbedeckte Bergkuppen,  hinterwäldlerische Ansichten

Wasser

Wortfamilie Wasser

                                                                    Das bisschen Wasser macht mir nichts aus.                                                                   

Verben  
wassern  notwassern  wässern  bewässern  entwässern  verwässern

Kontexte
Das Wasserflugzeug wasserte auf der Alster. Wir mussten notwassern.
Die Erbsen wässern, die Straßenbäume wässern, die Felder bewässern, den Sumpf entwässern, Tabletten zum Entwässern, verwässerter Wein, die ursprünglichen Reformpläne verwässern

Substantive
Wasser  Wasserablauf  Wasseranschluss  Wasserarm  Wasserarmut
Wasseraufbereitung  Wasserbad  Wasserball  Wasserbecken  Wasserbombe  Wasserstoffbombe  Wasserburg  Wasserbüffel  Wasserdampf  Wasserdruck  Wassereimer  Wassereinbruch  Wasserfahrzeug  Wasserfall  Wasserfarben  Wasserfilter  Wasserfläche  Wasserflasche  Wasserfleck  Wasserflugzeug
Wassergeflügel  Wassergraben  Wassergymnastik  Wasserhahn  Wasserhaushalt  Wasserkanister  Wasserkanne  Wasserkanone  Wasserkessel  Wasserklosett  Wasserkocher  Wasserkopf  Wasserkraft
Wasserkraftwerk  Wasserkreislauf  Wasserkühlung  Wasserlache  Wasserlauf  Wasserleiche  Wasserleitung  Wasserloch  Wassermangel  Wassermann  Wassermelone  Wassermenge  Wassermolekül   Wasseroberfläche  Wasserpfeife  Wasserpflanze  Wasserpistole  Wasserpolizei  Wasserprobe  Wasserpumpe  Wasserrad  Wasserratte  Wasserreservoir  Wasserrinne  Wasserrohr  Wasserrutsche  Wasserschaden  Wasserscheide  Wasserscheu  Wasserschi  Wasserschlauch  Wasserschloss  Wasserschutzgebiet  Wasserschutzpolizei  Wasserschwall  Wasserspeier  Wasserspender  Wasserspiegel  Wassersport  Wassersportler  Wasserspringen  Wasserspülung  Wasserstand  Wasserstau  Wasserstelle  Wasserstoff  Wasserstrahl  Wasserstraße  Wassersucht  Wassersuppe  Wassersäule  Wassertank  Wassertemperatur  Wassertiefe  Wassertopf  Wassertropfen   Wasserträger  Wasserturm  Wasseruhr  Wasserverdrängung  Wasserverschmutzung  Wasserversorgung  Wasservogel  Wasserwaage  Wasserwandern  Wasserweg  Wasserwerfer  Wasserwerk  Wasserwirtschaft  Wasserzeichen  Wasserzähler  Wässerchen
Abwasser  Kondenswasser  Mineralwasser  Quellwasser  Regenwasser  Salzwasser  Süßwasser  Sickerwasser  Stillwasser  Trinkwasser
Gewässer  Fließgewässer  Binnengewässer

Kontexte zu Wasser
ein Glas Wasser, der Keller steht unter Wasser, das Wasser steht ihm bis zum Hals ( er hat existenzbedrohende Probleme ), kein Wässerchen trüben können, sie kochen auch nur mit Wasser, Wasser in den Wein gießen ( auch: die Begeisterung dämpfen ), er kann ihr nicht das Wasser reichen ( sie ist ihm weit überlegen ), ein Idealist reinsten Wassers, das Wasser tritt über die Ufer, sich gerade noch über Wasser halten ( auch wirtschaftlich ), jemand das Wasser abgraben
( Vorteile entziehen ), das Konzert ist ins Wasser gefallen, ins kalte Wasser springen / geworfen werden ( ohne Erfahrung neue Aufgaben erhalten ), mit allen Wassern gewaschen sein ( sehr erfahren sein ), stille Wasser sind tief ( über einen stillen Mensch, der seine Gedanken nicht offenbart ), mir läuft das Wasser im Mund zusammen, Wasser lassen ( urinieren ), er tut so, als ob er kein Wässerchen trüben könnte.

Kontexte zu anderen Wörtern bitte in den Wörterbüchern nachsehen.

Adjektive
wässrig wasserabstoßend  wasserabweisend  wasserarm  wasserblau
wasserdicht  wasserdurchlässig  wasserundurchlässig  wasserführend
wasserhell  wasserlöslich  wasserunlöslich  wasserscheu

Kontexte
eine wässrige Suppe, eine  wasserabstoßende Imprägnierung, wasserabweisendes Gewebe, eine wasserarme Landschaft, wasserblaue Augen,  ein wasserdichtes Zelt, ein  wasserdurchlässiger Boden, eine  wasserführende Tonschicht, ein wasserheller Schnaps, wasserlösliche /  wasserunlösliche Stoffe, ein wasserscheuer Erwachsener

warm

Wortfamilie warm

                                                                                                                                                             Du kannst mich ja mal aufwärmen.

Verben
wärmen  aufwärmen  erwärmen  vorwärmen  warmhalten  warmwerden

Kontexte
sich am Ofen wärmen, sich in der Berghütte aufwärmen, das Essen von gestern aufwärmen, die Sonne erwärmt die Kriechtiere, ich kann mich für diese Art der Musik nicht erwärmen, die Teller vorwärmen, sich einen einflussreichen Bekannten warmhalten, mit dem neuen Kollegen nicht warmwerden.

Substantive
Wärme  Abwärme  Fernwärme  Herzenswärme  Körperwärme  Nestwärme  Reibungswärme  Strahlungswärme
Kraft-Wärme-Kopplung Bettwärmer
Aufwärmphase  Erwärmung  Erderwärmung
Wärmflasche  Wärmekissen  Warmbadetag  Warmduscher  Warmfront  Warmluft  Wärmeströmung  Warmwasser

Kontexte
angenehme Wärme, menschliche Wärme ausstrahlen, die Abwärme  eines Kraftwerks nutzen, einen Wohnblock an die Fernwärme anschließen, Worte voller Herzenswärme, Körperwärme verlieren, die Nestwärme einer Familie entbehren, die Reibungswärme beim Eintritt eines Meteoriten in die Erdatmosphäre, die Strahlungswärme  eines Heizstrahlers, durch Kraft-Wärme-Kopplung Energie sparen,
die Aufwärmphase des Druckers, die Erwärmung der Ozeane, die Erderwärmung verhindern, eine Wärmflasche als Bettwärmer  benutzen, das Wärmekissen  tut gut, nur an Warmbadetagen ins Hallenbad gehen, auf solche Warmduscher ( Weichlinge ) können wir verzichten, die Warmfront bringt Regen, die Warmluft steigt auf, eine Wärmeströmung von Süden, Warmwasser aus dem Boiler.

Adjektive
warm  brühwarm  feuchtwarm  handwarm  lauwarm  sonnenarm  warmherzig  wechselwarm

Kontexte
warme Worte finden, eine warme Jacke, eine warme Mahlzeit, das Essen warm stellen, weggehen wie warme Semmeln;
sie hat es gleich brühwarm weitererzählt, feuchtwarmes Klima,   handwarmes Wasser, eine lauwarme Suppe, sonnenarme Witterung,  eine warmherzige Frau, wechselwarme Tiere.

wahr

Wortfamilie wahr
beachte die andere Wortfamilie: wahren

                                                      Das kann doch nicht wahr sein.
Verben
* wahrsagen, ( sich ) bewahrheiten *
sie kann angeblich wahrsagen, die düstere Prognose hat sich bewahrheitet
* wahrhaben, wahrnehmen *
eine Niederlage nicht wahrhaben wollen, eine Gelegenheit wahrnehmen, Aufgaben wahrnehmen, jemands Interessen wahrnehmen, eine dunkle Gestalt wahrnehmen

Substantive
Wahrheit  Unwahrheit  Halbwahrheiten  Glaubenswahrheit  Wahrheitsbeweis  Wahrheitsfindung  Wahrheitsgehalt  Wahrheitsliebe  Wahrheitssuche  Wahrsagerin  Wahrsagung
Wahrscheinlichkeit  Unwahrscheinlichkeit
Wahrnehmung  Körperwahrnehmung Sinneswahrnehmung  Selbstwahrnehmung

Kontexte
die Wahrheit einer Behauptung bezweifeln, die Unwahrheit kam an den Tag, mit Halbwahrheiten argumentieren, Jeder hält sich an seine eigene Glaubenswahrheit. Den Wahrheitsbeweis antreten, zur  Wahrheitsfindung beitragen, den Wahrheitsgehalt überprüfen, Seine Wahrheitsliebe hat ihm letztlich geschadet. Endlich hatte die Wahrheitssuche Erfolg.
Die Wahrscheinlichkeit eines Wahlerfolgs ist gering. Bei aller Unwahrscheinlichkeit ist es doch möglich.  Eine Wahrsagerin  hat es vorausgesagt. Einer Wahrsagung keinen Glauben schenken,
die Wahrnehmung eines Termins, eine gestörte Körperwahrnehmung, eine trügerische Sinneswahrnehmung, die fehlende  Selbstwahrnehmung.

Adjektive und Adverbien
wahr  unwahr  wahrhaftig  unwahrhaftig  wahrheitsgetreu  wahrheitsliebend  wahrheitswidrig  wahrnehmbar  wahrhaft  wahrlich  wahrheitsgemäß fürwahr

Kontexte
eine wahre Geschichte, er ist ein wahrer Rechenkünstler, das ist schon gar nicht mehr wahr ( sehr lange her ), das kann doch nicht wahr sein! ( Ausruf des Erstaunens ), eine unwahre Behauptung;
es wäre wahrhaftiger, die Niederlage einzugestehen;
das ist doch wahrhaftig absurd, unwahrhaftige Schmeicheleien, ein wahrheitsgetreuer Bericht, als wahrheitsliebender Mensch wollte er nichts verschleiern, eine wahrheitswidrige Anschuldigung, ein kaum wahrnehmbarer Laut,
wahrhaft demokratische Wahlen, das fiel ihr wahrlich nicht leicht, eine Frage wahrheitsgemäß beantworten, das ist fürwahr großartig.