trösten

Wortfamilie trösten


trostbedürftig

Verben: trösten  vertrösten
das weinende Kind trösten, seine Anteilnahme tröstete mich;
sich mit dem Gedanken trösten, dass es hätte schlimmer kommen können; er hat sich schnell mit einer anderen Liebschaft getröstet; jemand auf später vertrösten

Substantive
Trost  Trostpflaster  Trostpreis  Tröstung

Kontexte
Bist du nicht ganz bei Trost? Trost finden bei seinen Freunden, als
Trostpflaster erhielt er eine Eintrittskarte, es gab noch 10 Trostpreise,  die Tröstungen des Glubens

Adjektive
tröstlich  untröstlich  trostlos  trostbedürftig

Kontexte
ein tröstlicher Gedanke; ich bin untröstlich, dass es nicht anders zu machen war; eine trostlose Lage, ein trostbedürftiges Mädchen.

trippeln

Wortfamilie trippeln, trappeln

Verben
trippeln  vorbeitrippeln  hinterhertrippeln  trappeln

Kontexte
die Tauben trippelten geschäftig hin und her, die Mädchen trippelten auf ihren Stöckelschuhen an uns vorbei, die Kinder trippelten hinterher;
eine Schafherde trappelte über die Straße

Substantive
Trippelschritte / Trippelschrittchen  Getrappel  Pferdegetrappel
Trip  Drogentrip  Egotrip  Wochenendtrip

Kontexte
die Garde marschierte in Trippelschrittchen herein,  wir hörten das Getrappel von Pferdehufen
einen Trip in die Berge unternehmen, ein Drogentrip nach Amsterdam, der skrupellose Egotrip Donald Trumps, ein Wochenendtrip ans Meer

triften

Wortfamilie triften / driften
siehe auch Wortfamilie treiben

Verben
triften  driften  abdriften  auseinanderdriften

Kontexte
die Baumstämme talwärts triften, das Floß driftete mit der Strömung vom Land weg, das Eisfeld driftete auf uns zu, das Schiff driftete steuerlos immer weiter ab, viele Jugendliche driften zu radikalen Ideologien ab, die Kontinentalplatten driften hier auseinander, die Wohlhabenden und die Unterschichten driften bedenklich auseinander.

Substantive
Trift  Drift  Abdrift / Abtrift  Eisdrift  Kontinentaldrift  Viehtrift

Kontexte
hier führt die Trift hinauf zu den Hochweiden, die Trift / Drift der Baumstämme flussab, das Boot wurde von einer starken Abdrift / Abtrift erfasst, die Eisdrift setzt immer früher ein, die Kontinentaldrift  lässt Gebirge entstehen, die Viehtrift erschließt die Sommerweiden.

trauern

Wortfamilie Trauer

                                                Sei nicht traurig. Alles wird gut.
Verben
trauern, trauern um, nachtrauern

Kontexte
die trauernden Hinterbliebenen; wir trauern um einen liebenswerten Menschen; es hat keinen Zweck, vergangenen Zeiten nachzutrauern.

Substantive
Trauer, Staatstrauer, Trauerarbeit, Trauerfall, Trauerfeier, Trauerfeierlichkeiten, Trauerhaus, Trauermarsch, Trauermiene, Trauerschleier, Trauerspiel, Trauerweide, Trauerzug, Trauerkloß

Kontexte
voll Trauer über den Tod eines Freundes sein, Staatstrauer anordnen, diese Selbsthilfegruppe hilft den Hinterbliebenen bei der Trauerarbeit, wegen eines Trauerfalles kann ich nicht kommen, eine Trauerfeier im Familienkreis, im ganzen Land fanden Trauerfeierlichkeiten statt; die Beileidskarte adressieren wir an das Trauerhaus Rosenmüller; er läuft schon den ganzen Tag mit einer Trauermiene herum; es ist eigentlich nicht mehr üblich, einen Trauerschleier zu tragen; die Regierungsbildung war diesmal ein Trauerspiel; auf der Pegnitzinsel steht eine prächtige Trauerweide; die ganze Dorfgemeinschat schloss sich dem Trauerzug an.

Adjektive
traurig, todtraurig

Kontexte
1. bezogen auf einen Menschen: ein trauriger Blick, eine traurige Stimme
ein trauriges Gesicht machen, traurig sein, eine traurige Gestalt
2. bezogen auf ein Ereignis: eine traurige Nachricht, ein trauriges Kapitel,
traurige Gewissheit erlangen, dass ein Unglück passiert ist
3. beklagenswerte Verhältnisse: eine traurige Kindheit, der trauriger Rest vom Festmenü, traurige Berühmtheit erlangen

trachten

Wortfamilie trachten

                        die Schönheit der Kreatur betrachten
Verben
trachten  betrachten  beeinträchtigen

Substantive
Tracht  Trachtler  Trachtenkostüm  Betracht  Betrachter  Betrachtung  Betrachtungsweise  Anbetracht  Eintracht  Niedertracht  Zwietracht  Trächtigkeit

Kontexte
die bayerische Tracht lieben, die Trachtler machen einen Umzug, sie kam im Trachtenkostüm, dieses Vorgehen kommt nicht in Betracht, ein oberflächlicher Betrachter würde es gar nicht bemerken, in die Betrachtung des Meisterwerkes versunken sein, diese Betrachtungsweise geht über das eigentliche Problem hinweg, in Anbetracht der Umstände bin ich bereit zu helfen, die Eintracht der Mitglieder ist dahin, von Hass und Niedertracht erfüllt sein, die Zwietracht unter den Bürgern schüren, die Trächtigkeit der Kuh ist schon zu erkennen.

Adjektive
trächtig  beträchtlich  unbeträchtlich  einträchtig  fehlerträchtig  gefahrenträchtig  geschichtsträchtig  gewinnträchtig  konfliktträchtig  kostenträchtig  niederträchtig  prestigeträchtig  schlagzeilenträchtig  skandalträchtig  symbolträchtig

Kontexte
ein trächtiges Tier, ein beträchtliches Vermögen, ein nicht  unbeträchtlicher Gewinn, einträchtig  zusammen spielen, eine fehlerträchtige Programmierung, eine gefahrenträchtige Expedition, ein geschichtsträchtiger Ort,  eine gewinnträchtige Erfindung,  ein konfliktträchtiger Zusammenschluss, eine kostenträchtige Entwicklung, ein niederträchtiger Feind, ein prestigeträchtiger Auftritt im Fernsehen, eine schlagzeilenträchtige Ankündigung, eine  skandalträchtige Affäre, ein symbolträchtiger Handschlag.