rein

Wortfamilie rein

Verben: reinigen  verunreinigen  bereinigen  reinwaschen

Kontexte
das Geschirr reinigen, der Boden war durch Farbspritzer verunreinigt, einen Fehler bereinigen, die Zeugenaussage hat ihn von allen Anschuldigungen reingewaschen

Substantive
Reinheit  Unreinheit  Reinheitsgebot  Reinhaltung  Reiniger  Reinigung  Reinemachen  Verunreinigung  Reinigungskraft  Reinigungsmilch  Reinlichkeit  Reinlichkeitssinn  Reinerlös  Reinertrag  Reinkultur  Reinschiff  Reinschrift

einzelne Kontexte
das Reinheitsgebot für Bier, die Reinhaltung der Luft, das große Reinemachen, das ist Karneval in Reinkultur

Adjektive und Adverb
rein  unrein  reinlich  reinerbig  reinrassig

Kontexte
reiner Alkohol, etwas aus reiner Missgunst sagen, mit sich im Reinen sein, das ist reine Spekulation, die reine Flugzeit beträgt 3 Stunden, der reinste Saustall, das ist der reine Wahnsinn, rein gar nichts begriffen haben;
unreine Haut, reinliche Kinder, reinerbige Pflanzen, reinrassige Pferde

reimen

Wortfamilie reimen

Verben: reimen  zusammenreimen
Schwanz reimt sich auf Gans; eine Geschichte in gereimten Versen; ich habe es mir schon zusammengereimt, warum er mich nicht mehr grüßt.

Substantive
Reim  Reimerei  Reimeschmied  Kehrreim  Schüttelreim  Stabreim
Ungereimtheiten

Kontexte
Ein Glückwunsch in Reimen. Da kann ich mir keinen Reim drauf machen ( es ist mir unerklärlich ). Zur Entspannung beschäftige ich mich gerne mit Reimereien. Er ist ein leidenschaftlicher  Reimeschmied. Alle Verse enden mit einem Kehrreim. Im  Schüttelreim werden die Anfangsbuchstaben durcheinandergeschüttelt, z.B.: Ich wünsche mir ein Hünengrab, das ich in Ostseedünen hab. Im Stabreim kehren die Anfangsbuchstaben wieder, z.B. Milch macht müde Männer munter. In diesem Bericht finden sich zahlreiche Ungereimtheiten.

Adjektiv: ungereimt
ungereimtes Zeug daherreden

reihen

Wortfamilie reihen

                                                         Immer der Reihe nach!
Verben
reihen   aneinanderreihen   aufreihen  einreihen

Kontexte
* reihen *
eine Imbissstube reihte sich an die andere
* aneinanderreihen *
Aneinandergereiht würde sich die Kette der Moleküle bis nach New York erstrecken.
* aufreihen *
Die Umzugskisten standen aufgereiht vor der Tür.
* einreihen *
Auch Sie müssen sich in die Warteschlange einreihen. Man kann ihn
unter die aussichtsreichen Kandidaten einreihen.

Substantive
Reihe  Reihenfolge  Reihenhaus  Reiheneckhaus  Reihenuntersuchung
Abwehrreihe  Ahnenreihe  Artikelreihe  Aufsatzreihe  Baureihe  Baumreihe  Buchreihe  Doppelreihe  Dreierreihe  Entwicklungsreihe  Häuserreihe  Messreihe  Mittelreihe  Modellreihe  Versuchsreihe
Ringelreihen

Kontexte zu Reihe
sich in einer Reihe aufstellen; jetzt kommt die junge Frau an die Reihe; ich bekomme das ganze Geschehen nicht auf die Reihe; der Reihe nach vorgehen; ich würde den Autor in die Reihe der schärfsten Kritiker des Nationalismus stellen; aus der Reihe tanzen; das Buch ist in einer Reihe des Verlages erschienen; es ist eine Reihe von Entscheidungen zu treffen;

weitere Kontexte
die Reihenfolge der Bearbeitung richtet sich nach dem Antragseingang; in einem Reihenhaus / Reiheneckhaus wohnen;
eine Reihenuntersuchung zur Brustkrebsfrüherkennung;
eine Abwehrreihe bilden; in seiner Ahnenreihe befinden sich bedeutende Wissenschaftler, eine  Artikelreihe über Afrika; eine Aufsatzreihe zu Fragen der Ernährung; ein älteres Modell aus dieser Baureihe; die Straße wird von einer  Baumreihe begleitet; eine Buchreihe über aktuelle Themen; sich in Doppelreihe aufstellen; in Dreierreihen marschieren;   die Entwicklungsreihe der Flugzeuge darstellen; eine Häuserreihe mit Vorgärten; die Messreihe der Niederschläge; in der Mittelreihe sitzen; eine eindrucksvolle Modellreihe; in einer Versuchsreihe hat sich Folgendes gezeigt;
Ringelreihen spielen.

Adjektive und Adverb
einreihig  mehrreihig  reihenweise  reihum

Kontexte
eine einreihige Jacke, eine mehrreihige Perlenkette, es gab reihenweise Verletzungen, jeder kam reihum zu Wort.

reizen

Wortfamilie reizen

                                                                                                                                  Hinten rund, vorne spitz. Das reizt mich schon.
Verben
reizen   anreizen   aufreizen   ausreizen   überreizen

Kontexte
* reizen *
der Rauch reizt meine Augen; er antwortete gereizt; mich reizt das Abenteuer; diese gewagte These reizt zum Widerspruch; du solltest den Hund nicht reizen; wer beim Kartenspiel am höchsten reizt, kann die Trumpffarbe bestimmen
* anreizen, aufreizen *
die Zuschüsse sollen zur energetischen Sanierung anreizen
zum Widerstand aufreizen, aufreizende Kleidung
* ausreizen *
Unsere Möglichkeiten sind ausgereizt.
* überreizen *
Er hat sein Blatt überreizt ( im Kartenspiel und im übertragenen
Sinn ). Er wurde ausfällig, weil er total überreizt war.

Substantive
Reiz  Reizblase  Reizdarm  Reizfigur  Reizgas  Reizhusten  Reizklima  Reizmittel  Reizstoff  Reizthema  Reizwort  Reizwäsche  Reizüberflutung
Anreiz  Investitionsanreiz  Kaufanreiz  Leistungsanreiz Berührungsreiz  Brechreiz  Gaumenreiz  Hustenreiz  Juckreiz  Sinnesreiz

Kontexte
der Reiz des Unbekannten, die Reizblase macht mir zu schaffen, die Diagnose Reizdarm; dieser Politiker ist für viele eine Reizfigur ; Reizgas einsetzen, Lutschtabletten gegen  Reizhusten, das Reizklima des Hochgebirges, sein Dialekt wirkt auf mich wie ein Reizmittel;  Reizstoffe aus Fabrikschornsteinen; ein Reizthema steht auf der Tagesordnung; unter Bauern heißt das aktuelle Reizwort Düngeverordnung; kann Reizwäsche das Eheleben fördern?
die Reizüberflutung durch elektronische Medien;
einen Anreiz zum Lernen schaffen, steuerliche Investitionsanreize, massive Preisnachlässe als Kaufanreiz; Provisionen als  Leistungsanreiz, auf Berührungsreize empfindlich sein, einen  Brechreiz verspüren, Gewürze geben den wirksamen Gaumenreiz, den Hustenreiz unterdrücken, Kratzen steigert den  Juckreiz noch, eine Vielzahl von Sinnesreizen wirkt ständig auf unser Gehirn ein.

Adjektive
reizend  reizlindernd  reizlos  reizvoll

Kontexte
ein reizendes Kind, das ist ganz reizend von Ihnen, eine reizlindernde Salbe,  eine reizlose Stadt, ein reizvolles Angebot

reiten

   Wortfamilie reiten

                                                                                                           Er muss noch zugeritten werden.
Verben
reiten   abreiten   anreiten   ausreiten   beritten   durchreiten   einreiten   hineinreiten / reinreiten  herumreiten   zureiten

Kontexte
* reiten *
eine Stute reiten, ein Steckenpferd reiten, im Galopp über die Wiese reiten, auf einer Erfolgswelle reiten.
* abreiten,  anreiten. ausreiten   *
Ein Wildhüter reitet die Grenzen des Schutzgebietes regelmäßig ab.
Die Ersten kamen schon angeritten.
Sie ist mit dem Wallach ausgeritten.
* durchreiten, durchreiten,  einreiten, hineinreiten / reinreiten *
einen Wald durchreiten, die ganze Nacht durchreiten
Das Pferd muss noch eingeritten werden.
Er hat sich in diese dumme Situation selbst hineingeritten.
* herumreiten *
Ich liebe es, in dieser Hügellandschaft herumzureiten.
Er reitet immer auf demselben Punkt herum.
* zureiten *
Er ist direkt auf mich zugeritten.
Der Mustang musste erst zugeritten werden.

Substantive
Ritt  Rittmeister  Ausritt  Hexenritt  Tagesritt
Ritter  Glücksritter  Kreuzritter  Raubritter  Spesenritter  Ritterrüstung
Reiter Dressurreiter  Kunstreiter  Meldereiter  Postreiter  Turnierreiter  Vorreiter  Reiterhof  Reiterstaffel
Reiterei  Reithalle  Reitkamel  Reitpferd  Reitplatz  Reitsattel  Reitstiefel  Reittherapie  Reitweg
Paragrafenreiter  Prinzipienreiterei
Dachreiter  Karteireiter

Kontexte
ein fehlerfreier Ritt im Turnier, ein Rittmeister des königlichen Gestüts; vom Ausritt zurückkehren; ein nächtlicher Hexenritt; die nächste Oase war einen Tagesritt entfernt;
die Ritter hatten Helme und Brustpanzer; viele Glücksritter machten sich auf die Goldsuche; die verarmten Ritter hofften als Kreuzritter Beute zu machen; die Raubritter überfielen Kaufmannszüge; Abgeordnete wurden als Spesenritter beschimpft; eine Ritterrüstung muss nicht gerade bequem sein; die Reiter sattelten ihre Pferde; in der Reithalle werden die Pferde bei schlechtem Wetter bewegt; auf einem Reitkamel zu reiten ist gewöhnungsbedürftig; Ein Reitpferd zu halten ist nicht ganz billig; auf dem Reitplatz im Kreis reiten; in die Reitstiefel schlüpfen und den Reitsattel auflegen; die Kinder sind  begeistert in der Reittherapie; der Reitweg ist aufgewühlt;
die Paragrafenreiter könnten auch mal ein Auge zudrücken; diese Prinzipienreiterei geht an der Lebenswirklichkeit vorbei;
die Kirche hat keinen Kirchturm, nur einen Dachreiter, die blauen Karteireiter kennzeichnen dringende Fälle.

Adjektive und Adverb
reiterlich  beritten  ritterlich  rittlings

Kontexte
reiterliche Kunststücke, berittene Polizei, ritterliches Verhalten,
rittlings auf einem Balken sitzen