renken

Wortfamilie renken

Verben
renken   ausrenken   einrenken   verrenken

Kontexte
* renken, ausrenken *
Er renkte den Kopf nach allen Seiten, ohne die Freundin entdecken zu können. Sich die Schulter ausrenken.
* einrenken, verrenken *
Die Schulter mit einem kräftigen Ruck wieder einrenken.
Wir hatten einen Streit, aber das wird sich schon wieder einrenken.
Sich den Fuß verrenken. Sie verrenkt beim Tanzen ihren Oberkörper.

Substantiv: Verrenkung
eine Verrenkung des rechten Armes, artistische Verrenkungen zeigen, er konnte seinen Standpunkt nur mit einigen rhetorischen Verrenkungen begründen

rennen

Wortfamilie rennen

Verben
rennen   abrennen   anrennen   davonrennen   einrennen
hin- und herrennen   hinterherrennen   nachrennen   überrennen   umrennen   verrennen

Kontexte
* rennen *
zum Bahnhof rennen;
* abrennen *
Warum hast du dich denn so abgerannt?
* anrennen *
Sieh mal an; jetzt kommt er angerannt.
Sie rannten vergeblich gegen die feindlichen Stellungen an.
Ich rannte überall gegen Bedenken und Schikanen an.
* davonrennen *
Die Kinder, die die Scheibe eingeworfen haben, sind davongerannt
( ähnlich: fortrennen, wegrennen ).
* einrennen *
Nachdem ich inseriert hatte, hat man mir die Bude eingerannt.
* hin- und herrennen, hinterherrennen *
Er rannte zwischen den beiden Behandlungszimmern hin und her.
Geh doch mal langsamer, ich möchte nicht immer hinterherrennen.
* nachrennen *
Sie ist ihm noch nachgerannt, konnte ihn aber nicht mehr erreichen.
* überrennen *
Die Verteidiger wurden von unseren Stürmer überrannt.
* umrennen *
Ich hatte gerade das Handy am Ohr, da wurde ich umgerannt.
* verrennen *
Er hat sich in die Idee verrannt, dass man Hunde im Ausland retten muss.

Substantive
Rennen  Abfahrtsrennen  Kopf-an-Kopf-Rennen  Pferderennen  Wettrennen
Rennbahn  Rennfahrer  Rennpferd  Rennrad  Rennstall  Rennstrecke  Rennwagen  Hin-und-her-Gerenne  Rennerei  Renner Publikumsrenner  Quotenrenner

Kontexte
ein Rennen starten, das Rennen machen, er ist noch im Rennen um den Posten des Vorsitzenden, im Abfahrtsrennen die schnellste Zeit im Abfahrtsrennen die schnellste Zeit fahren; sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern; ein Pferderennen veranstalten; ein Wettrennen um seltene Rohstoffe beginnt; eine Rennbahn für Radrennen; heute sind wieder lauter Rennfahrer unterwegs; Rennpferde züchten; mit dem Rennrad ins Grüne fahren; in diesem Rennstall ist eine Seuche ausgebrochen; die Ausfallstraße ist zur Rennstrecke geworden; ein Rennwagen wurde aus der Kurve getragen; von dem ständigen Hin-und-her-Gerenne tun mir die Füße weh;  die Rennerei in unserem Betrieb könnte durch eine bessere Organisation vermieden werden; die neuen Akkusauger von X wurden zum Renner; das Deutsche Museum war der Publikumsrenner, ein Quotenrenner im Fernsehen.



reservieren

Wortfamilie reservieren

Verb: reservieren
eine Eintrittskarte reservieren, ein Mietfahrzeug reservieren

Substantive
Reservierung  Reserviertheit  Reserve  Reservat  Reservist  Reservoir  Begabungsreserve  Devisenreserve  Liquiditätsreserve    Mindestreserve  Ölreserve

Kontexte
die Reservierung eines Hotelzimmers, seine anfängliche Reserviertheit wich allmählich,  jemand aus der Reserve locken, eine stille Reserve vorhalten, die eiserne Reserve angreifen, ein Reservat für die indigene Bevölkerung, nach zwei Jahren Wehrdienst bin ich jetzt Reservist, im Boden befindet sich ein großes Reservoir an Grundwasser, das Land hat noch ein unerschöpfliches Reservoir an Arbeitskräften, die Begabungsreserven durch Förderprogramme mobilisieren, die Devisenreserve anzapfen, die Liquiditätsreserve aufstocken, eine Mindestreserve anlegen, die Ölreserve gehen zur Neige.

Adjektiv: reserviert ( als partizipiales Adjektiv )
Sie reagierte reserviert auf meine Annäherungsversuche.

retten

Wortfamilie retten

                                                                       Rette sich, wer kann!
Verben
* retten *
jemand vor dem Ertrinken retten; sich vor Angeboten nicht zu retten wissen; nur das nackte Leben retten können
* hinüberretten *
Sie konnte 1933 ihr Vermögen in die Schweiz hinüberretten.
In Cannes ist einiges von der alten Pracht in die Gegenwart hinübergerettet worden.

* erretten *
Wer errettet uns aus diesem Wahnsinn?

Substantive
Retter  Lebensretter
Rettung  Rettungsanker  Rettungsassistent  Rettungsboot  Rettungsdienst  Rettungsgasse  Rettungsleitstelle  Rettungsring  Rettungssanitäter  Rettungsschwimmer  Rettungsversuch  Rettungswache  Rettungswagen
Bankenrettung  Bergrettung  Ehrenrettung  Seenotrettung

Kontexte
es fand sich ein Retter in der Not; den Lebensretter auszeichnen;
du bist meine Rettung / mein  Rettungsanker; sich zum  Rettungsassistenten ausbilden lassen; ins Rettungsboot steigen; den Rettungsdienst rufen; eine Rettungsgasse bilden; die Rettungsleitstelle informiert den Notarzt; einen Rettungsring zuwerfen; der Rettungssanitäter leistet Herzdruckmassage; an der Küste halten Rettungsschwimmer Ausschau; einen Rettungsversuch unternehmen; Bereitschaft in der Rettungswache haben; der Rettungswagen setzt die Sirene ein;
die Bankenrettung kam dem Steuerzahler teuer zu stehen;  von der Bergrettung abtransportiert werden; zu seiner Ehrenrettung muss Folgendes gesagt werden; die Seenotrettung ist rund um die Uhr einsatzbereit.

Adjektive
: rettungslos  unrettbar  lebensrettend
Er ist rettungslos verliebt. Die Schiffbrüchigen sind unrettbar  verloren. Lebensrettende Maßnahmen einleiten.

reuen

Wortfamilie reuen

Verben: reuen  bereuen
Es reut mich, dass ich nicht zugegriffen habe. Ein Treubruch bereuen.

Substantive
 Reue  Reuebekenntnis  Reuetränen

Kontexte
Reue empfinden, ein Reuebekenntnis ablegen, Reuetränen vergießen

Adjektive
: reuig  reumütig
sich reuig / reumütig zeigen