Revolution

Wortfamilie  Revolution

Verben: revoltieren  revolutionieren
revoltierende Soldaten,  die Batterietechnik revolutionieren

Substantive
Revolte  Revolution  Gegenrevolution  Konterrevolution  Oktoberrevolution  Palastrevolution  Revolutionär  Revolutionsführer  Revolutionsgarde

Kontexte
eine Revolte im Keim ersticken, eine Revolution entfachen,  eine Gegenrevolution / Konterrevolution auslösen, die russische Oktoberrevolution, eine Palastrevolution in den eigenen Reihen,  mit den Revolutionären sympathisieren, sich zum Revolutionsführer aufschwingen, die Revolutionsgarden machten Jagd auf Andersdenkende

Adjektive
revolutionär  konterrevolutionär  nachrevolutionär  vorrevolutionär

Kontexte
revolutionär Ideen, revolutionäre Erfindungen, konterrevolutionäre Umtriebe, die nachrevolutionären Entwicklungen, das vorrevolutionäre Russland

regnen

Wortfamilie regnen

                                                                          immer so ein Regenwetter!

Verben

regnen   abregnen   beregnen   durchregnen   her/einregnen   verregnen

Kontexte
* regnen, abregnen *
es regnet unaufhörlich, aus allen Fenstern regnete es Konfetti, auf das Brautpaar regnete es Rosenblätter, von allen Seite regnete es Beschwerden.
Die Wolken regnen sich am Albrand stärker ab.
*  beregnen, durchregnen, einregnen *
Die Felder künstlich beregnen. Am Kamin regnet es durch. Es ist besser; wir bleiben heute zuhause, es hat sich eingeregnet.
*  hereinregnen, verregnen *
Es hat zur Dachluke hereingeregnet, Das Wochenende war verregnet, wir konnten nicht raus.

Substantive
Regen  Regenbogen Regencape  Regenfront  Regenguss  Regenmantel  Regenpfütze  Regenradar  Regenrinne  Regenschatten  Regenschauer  Regenschirm  Regentag  Regentropfen  Regenwald  Regenwetter  Regenwolke  Regenzeit
Ascheregen  Dauerregen  Frühlingsregen  Funkenregen  Gewitterregen  Landregen  Nieselregen  Platzregen  Starkregen

Kontexte
der Regen peitscht gegen die Fensterscheiben, es sieht nach Regen aus; lass mich nicht im Regen stehen, du bist doch der Einzige, der helfen kann; vom Regen in die Traufe kommen ( in eine noch unangenehmere Lage kommen ), dieser Gewinn war ein warmer Regen für die Firma,
ein Regenbogen spannt sich über den Himmel, ein Regencape umhängen, eine Regenfront nähert sich, ein Regenguss geht nieder, einen Regenmantel mitnehmen, in eine Regenpfütze patschen, den Regenradar zu Rate ziehen, eine verstopfte Regenrinne, im  Regenschatten einer Bergkette liegen, von einem Regenschauer überrascht werden, den Regenschirm aufspannen, einen Regentag zuhause verbringen, Regentropfen fallen von den Blättern, die Baumriesen des Regenwaldes, dem Regenwetter trotzen, die Regenwolken ziehen ab, die Regenzeit beginnt;
ein Ascheregen geht nieder, der Dauerregen ist gut für den Wald,  Frühlingsregen lässt die Schneereste schmelzen,  der Funkenregen eines Schweißgerätes, Schutz vor einem Gewitterregen suchen, der Landregen trieb uns ins Gasthaus, der Nieselregen macht uns nichts aus, ein Platzregen vertrieb die Passanten, ein Starkregen ließ den Kanal überlaufen.

Adjektive
regenarm  regenreich  regenfeucht  regennass

Kontexte
ein regenarmes Jahr, ein regenreiches Land, regenfeuchte Wiesen, eine regennasse Straße

regieren

Wortfamilie regieren

Verben
regieren  durchregieren  hineinregieren

Kontexte
* regieren *
ein Land regieren, zwei Wahlperioden hindurch regieren,
im Haus regiert die Frau; hier regieren Lüge und Korruption,
die Präposition > mit < regiert den Dativ.
* durchregieren,  hineinregieren *
Die Versuche, auf die kommunale Ebene durchzuregieren, trafen auf Widerstand. Das Ministerium sollte nicht in die Personalentscheidungen der Universität hineinregieren.

Substantive
Regierung  Bundesregierung  Regierungsapparat  Regierungschef
Exilregierung  Gegenregierung  Interimsregierung
Regent  Regentschaft  Prinzregent

Kontexte
die Regierung unterstützen, die Bundesregierung muss handeln, der Regierungsapparat ist zu schwerfällig, der Regierungschef beruft die Minister, eine Exilregierung in London, eine Gegenregierung bilden, sich als Interimsregierung bezeichnen.
Ein aufgeklärter Regent, Fortschritte unter seiner Regentschaft,  der Prinzregent trat die Nachfolge an.

Adjektive
regierbar  unregierbar  regierungsfreundlich  regierungskritisch  regierungsnah  regierungsunabhängig

Kontexte
Das riesige Land ist zentral nicht regierbar / unregierbar. Eine regierungsfreundliche / regierungskritische Presse, eine  regierungsnahe /  regierungsunabhängige Organisation.

regen

Wortfamilie regen

                                                           Wer wird sich denn gleich so aufregen?

Verben
regen  abregen  anregen  aufregen  erregen

Kontexte
*  regen *
das Unfallopfer konnte kein Glied regen; sich regen, um die Prüfung zu bestehen; Widerspruch regte sich, das Tier regte sich nicht mehr.
* abregen, aufregen *
Reg dich mal wieder ab! Sein unsachliches Gerede regt mich auf.
* anregen, erregen *
anregende Gespräche, einen Vergleich anregen, Staunen erregen, sich über eine Ungerechtigkeit erregen

Substantive
Regung  Anregung  Aufregung  Erregung

Kontexte
keine Regung zeigen; wir sind dankbar für jede Anregung; eine überflüssige Aufregung verursachen, die Erregung der Volksmassen

Adjektive
: regsam  unaufgeregt
noch immer geistig regsam sein, unaufgeregt widersprechen

recken

Wortfamilie recken

Verben
recken  aufrecken  emporrecken  entgegenrecken  herausrecken  vorrecken  verrecken

Kontexte
* recken, aufrecken, emporrecken *
sich recken und strecken, der Bär reckte sich drohend auf, die Faust emporrecken
* entgegenrecken, herausrecken, vorrecken *
jemand das Hinterteil entgegenrecken, den Kopf  herausrecken,
mit vorgerecktem Kinn näherkommen
* verrecken *
ohne Wasser in der Wüste verrecken; das tu ich ums Verrecken nicht

Substantive
Recke  Reck  Reckstange  Reckturnen  Reckübung  Türreck  Hochreck

Kontexte
ein germanischer Recke, vom Reck mit einem Salto abgehen, um die Reckstange herumschwingen, zum Reckturnen antreten, eine schwierige Reckübung, ein Türreck im Türrahmen anbringen, Knieaufschwung am Hochreck.