Problem

Wortfamilie Problem

                                        Kein Problem!
Verben
* problematisieren  entproblematisieren *
Natürlich kann man das Verhältnis zwischen den USA und Europa problematisieren. Wenn wir unsere Einstellung zu nicht verheirateten Müttern entproblematisieren, werden diese und die Kinder davon profitieren.

Substantive
Problem  Problematik  Problembereich  Problembeschreibung  Problembewusstsein  Problembewältigung  Problemlösung  Problemstellung  Problematisierung
Alkoholproblem  Beziehungsproblem  Definitionsproblem  Eheprobleme  Geldprobleme  Herzproblem  Imageproblem  Nachwuchsproblem  Platzproblem  Randproblem  Verständigungsproblem
Da man fast überall ein Problem sehen kann, nur diese Beispiele.

Kontexte
Das ist doch gar kein Problem. Ich habe das Problem mit der Gangschaltung gelöst. Die Problematik ist eine andere. Ein zweiter Problembereich ist die Unterbringung der Flüchtlinge. Die Problembeschreibung muss von folgenden Zahlen ausgehen. In der Bevölkerung fehlt weithin das Problembewusstsein für die weltweiten Wanderungsbewegungen. Zur Problembewältigung bedarf es nicht nur viel Geld. Die Problemlösung ist vielmehr nur in einem ganzen Bündel von Maßnahmen zu sehen. Sehen wir uns die Problemstellung einmal in einer Übersicht an. Die Folge ist die Problematisierung früherer Gewissheiten.

Adjektive
un/problematisch  problembeladen problembewusst  problemlos

Kontexte
ein problematischer Schüler; das Umsteigen war ganz unproblematisch; sich von problembeladenen Gedanken freimachen; problembewusst an die Sache herangehen; wir konnten den Gipfel problemlos erreichen

Probe

Ich wollte die Fernbedienung nur mal ausprobieren.

Wortfamilie Probe

Verben
proben  durchproben  erproben  probieren  anprobieren  ausprobieren  durchprobieren  herumprobieren

Kontexte
* proben *
eine Spielszene proben, den Aufstand proben
* durchproben, erproben *
eine Szene noch einmal durchproben,
neue Behandlungsmethoden erproben, ein erprobtes Rezept
* probieren *
den Kuchen probieren, einen Salto probieren
* anprobieren, ausprobieren *
eine Hose anprobieren, die neuen Schlittschuhe ausprobieren
* durchprobieren,  herumprobieren *
Wir werden verschiedene Weine durchprobieren.
Wie lange willst du denn noch herumprobieren?

Substantive, die auf -probe enden
Probe  Anprobe  Arbeitsprobe  Bewährungsprobe
Chorprobe  Feuerprobe  Geduldsprobe  Gegenprobe  Generalprobe  Gratisprobe  Kostprobe  Kraftprobe  Machtprobe  Mutprobe  Nagelprobe  Orchesterprobe  Stellprobe  Stichprobe

Kontexte
ein Auto Probe fahren, diese Aufgabe hat mich auf eine harte Probe gestellt;
die Anprobe eines Kostüms, die Anprobe ( Kabine zum Anprobieren ) im Kleidergeschäft; der Bewerber muss mehrere Arbeitsproben abliefern; diese Aufgabe war unsere erste Bewährungsprobe; zur Chorprobe sind nicht alle gekommen; er hat die Feuerprobe des ersten Einsatzes bei einem Unfall mit Bravour bestanden; es war schon eine Geduldsprobe, bis wir den ersten Elch zu Gesicht bekamen; von jeder Blutprobe wurde eine Gegenprobe aufbewahrt; am Tag vor der Aufführung war Generalprobe; wir durften Gratisproben bewerten; er gab uns eine Kostprobe seines Könnens; es kam zu einer Kraftprobe zwischen der Regierung und den Gewerkschaften; die Abstimmung war eine Machtprobe zwischen den Reformern und den Funktionären; junge Burschen machen gerne Mutproben; die Abstimmung über die Rentenreform war die erste Nagelprobe für die Koalition; die Orchesterprobe zeigte noch Unstimmigkeiten zwischen den Instrumentengruppen auf; das war die erste Stellprobe auf der Bühne; von den Lebensmitteln wurden Stichproben genommen und ins Labor gebracht.

andere Substantive
Erprobung  Probealarm  Probebetrieb  Probebohrung  Probefahrt  Probelauf  Probennahme  Probezeit
Der Sinn dieser Begriffe ergibt sich aus dem Grundwort.
Proband ( Testperson )  Probierglas  Probierstube 

Adjektiv und Adverb
probat ( bewährt ): ein probates Mittel gegen Reizhusten;
die probeweise Einführung eines neuen Abrechnungssystems
ein in der Praxis noch unerprobtes Heilmittel