Prolet

 

Wortfamilie Prolet

Verb: proletarisieren
Durch die Wirtschaftskrise wurden große Teile der Bevölkerung proletarisiert.

Substantive
Prolet  Proletariat  Großstadtproletariat  Lumpenproletariat
Proletarier

Kontexte
von solchen Proleten halte ich mich fern, die Inflation hat das Proletariat / Großstadtproletariat vermehrt, in den Slums hat sich ein Lumpenproletariat angesammelt.

Adjektive: proletarisch  proletenhaft
die proletarische Klasse, die proletarische Unterschicht, proletenhafte Sprache

Prozess

Wortfamilie Prozess

                                                                                                                                       Da mach ich jetzt kurzen Prozess.

Verb: prozessieren
um das Erbe prozessieren

Substantive
Prozess  Prozessbeteiligte  Prozessbetrug  Prozessbevollmächtigte  Prozessflut  Prozesslawine  Prozessgegner  Prozessvollmacht  Prozesswärme
Abbauprozess  Ablösungsprozess  Aufbereitungsprozess  Ausleseprozess  Entscheidungsfindungsprozess  Entwicklungsprozess  Fäulnisprozess  Friedensprozess  Strafprozess  Verdrängungsprozess  Zivilprozessordnung

Kontexte
einen Prozess anstrengen, der Prozess der Erderwärmung, die Prozessbeteiligten laden, wegen Prozessbetrug angeklagt werden, einen Prozessbevollmächtigte bestellen,  eine Prozessflut / Prozesslawine auslösen, ein hartnäckiger Prozessgegner,  Prozessvollmacht erteilen, die Prozesswärme nutzen,

Abbauprozesse im Waldboden, der Ablösungsprozess von den Eltern, der Aufbereitungsprozess des Erzes, der Ausleseprozess der Kandidaten, ein langwieriger Entscheidungsfindungsprozess,  der Entwicklungsprozess der Jugendlichen, durch den Fäulnisprozess entsteht Gas, der Friedensprozess ist ins Stocken geraten, ein Zeuge im Strafprozess, ein Verdrängungsprozess zulasten der kleinen Händler, durch die Zivilprozessordnung geregelt.

Adjektive: prozessual  prozessführend
das prozessuale Vorgehen, prozessführende Parteien

Problem

Wortfamilie Problem

                                        Kein Problem!
Verben
* problematisieren  entproblematisieren *
Natürlich kann man das Verhältnis zwischen den USA und Europa problematisieren. Wenn wir unsere Einstellung zu nicht verheirateten Müttern entproblematisieren, werden diese und die Kinder davon profitieren.

Substantive
Problem  Problematik  Problembereich  Problembeschreibung  Problembewusstsein  Problembewältigung  Problemlösung  Problemstellung  Problematisierung
Alkoholproblem  Beziehungsproblem  Definitionsproblem  Eheprobleme  Geldprobleme  Herzproblem  Imageproblem  Nachwuchsproblem  Platzproblem  Randproblem  Verständigungsproblem
Da man fast überall ein Problem sehen kann, nur diese Beispiele.

Kontexte
Das ist doch gar kein Problem. Ich habe das Problem mit der Gangschaltung gelöst. Die Problematik ist eine andere. Ein zweiter Problembereich ist die Unterbringung der Flüchtlinge. Die Problembeschreibung muss von folgenden Zahlen ausgehen. In der Bevölkerung fehlt weithin das Problembewusstsein für die weltweiten Wanderungsbewegungen. Zur Problembewältigung bedarf es nicht nur viel Geld. Die Problemlösung ist vielmehr nur in einem ganzen Bündel von Maßnahmen zu sehen. Sehen wir uns die Problemstellung einmal in einer Übersicht an. Die Folge ist die Problematisierung früherer Gewissheiten.

Adjektive
un/problematisch  problembeladen problembewusst  problemlos

Kontexte
ein problematischer Schüler; das Umsteigen war ganz unproblematisch; sich von problembeladenen Gedanken freimachen; problembewusst an die Sache herangehen; wir konnten den Gipfel problemlos erreichen

protzen

Wortfamilie protzen

Verb: protzen
mit seinen Erfolgen bei Frauen protzen

Substantive
Protz  Kraftprotz  Muskelprotz  Sexprotz

Kontexte
Prunk und Protz ablehnen. Hier haben die neureichen Protze ihre Ferienhäuser.
Der Kraftprotz / Muskelprotz ließ seine Muskeln spielen.
Als Sexprotz Eindruck machen wollen.

Adjektiv: protzig
protzige Villen, eine protzig wirkende Inneneinrichtung

programmieren

Wortfamilie  programmieren

Verben
programmieren  einprogrammieren  umprogrammieren  vorprogrammieren

Kontexte
die Steuerung der Anlage programmieren, Überwachungsfunktionen
einprogrammieren, die Ampelschaltung  umprogrammieren, der Koalitionskonflikt war vorprogrammiert.

Substantive
Programm  Programmänderung  DV-Programm  Fernsehprogramm  Konzertprogramm  Programmvorschau  Programmzeitschrift
Programmierer  Programmiersprache  Programmfehler

Adjektive
programmgemäß  programmgesteuert   programmwidrig

Kontexte
Die Arbeitstagung ist programmgemäß abgelaufen.  Die Anlage läuft programmgesteuert Tag und Nacht. Die Brote wurden  programmwidrig zu lange gebacken.