Wortfamilie platschen
Verben
platschen plätschern dahinplätschern planschen
durch die Pfützen platschen, der Brunnen plätscherte leise, die Unterhaltung plätscherte müde dahin, im seichten Wasser planschen
Substantiv: Geplätscher Planschbecken
das Geplätscher des Baches, die Kleinen hatten viel Spaß im Planschbecken
Interjektion: platsch
Es machte platsch und er lag auf der Nase.
Wortfamilien-Wiki
platt
Wortfamilie platt
Verben
abplatten plätten plattmachen schuhplatteln
Kontexte
* abplatten, plätten *
eine abgeplattete Bergspitze; ich bin geplättet ( total überrascht ), dass sie gewonnen hat
* plattmachen, schuhplatteln *
der Häuserblock wurde plattgemacht ( abgerissen ), die Firma wurde nach der Wiedervereinigung plattgemacht ( stillgelegt ); bei den Oberbayern wird das Schuhplatteln immer noch gepflegt
Substantive
Platt / Plattdeutsch Platte Platten Plattenarchiv Plattenbau/weise Plattenhülle Plattenlabel Plattenspieler Plattentektonik
Plattfisch Plattform Internetplattform
Plattfuß Plattfußindianer Betonplatte Druckplatte Gehwegplatte Gipskartonplatte Käseplatte Schallplatte Schieferplatte Tischplatte
Kontexte
Platt / Plattdeutsch sprechen, eine Platte mit Platten verkleiden; das ist immer die gleiche Platte, wenn er von seiner Bergtour in den Dolomiten erzählt; er trägt immer eine Mütze auf seiner Platte; mein Fahrrad hat einen Platten; ein Plattenarchiv für Jazzmusik; ein DDR-Plattenbau, man kann in Plattenbauweise auch abwechslungsreich bauen; eine Plattenhülle zum Schutz der Platte, ein Plattenlabel schaffen, den Plattenspieler entbehren können, die Plattentektonik erklärt die weltweite Veränderung der Erdoberfläche;
die Plattfisch lauern am Meeresboden auf Beute, die Plattform eines Aussichtsturmes, eine Internetplattform für Naturheilmittel, Einlagen für Plattfüße, er läuft wie ein Plattfußindianer ( unelastisch ); das Gartenhaus auf einer Betonplatte errichten; die Druckplatte für eine Landkarte; Gehwegplatten verlegen, Gipskartonplatten montieren, eine Käseplatte servieren, eine Schallplatte auflegen, ein Dach aus Schieferplatten, die Tischplatte ist verschmutzt.
Adjektive
platt plattdeutsch plattfüßig
Kontexte
da bin ich platt ( erstaunt ), eine platte Ebene, er spricht platt / plattdeutsch, er läuft plattfüßig .
Platz
Wortfamilie Platz
ein Spielplatz ohne Platzwart
Verb
platzieren
( Das Verb platzen ist nicht verwandt und wird in einem eigenen Eintrag behandelt. Allerdings wird platzen schon mal scherzhaft im Sinne von Platznehmen gebraucht: Ihr könnt schon mal platzen. )
Kontexte
Der Kellner platzierte uns an einem runden Tisch.
Wir platzierten eine größere Summe auf Chemieaktien.
Die Ausstellungsstücke waren nach Themen platziert.
Der Schuss war genau in die linke Ecke platziert.
Die deutschen Rennrodler konnten sich unter den 5 Besten platzieren.
Substantive
Platz Plätzchen Platzangst Platzanweiser Platzbedarf Platzersparnis Platzhalter Platzhirsch Platzkarte Platzkonzert Platzmangel Platzmiete Platzrecht Platzverweis Platzvorteil Platzwahl Platzwart Platzziffer Platzierung
einige Kontexte
Platz nehmen, keinen Platz für weitere Regale haben, diese Beurteilung ist hier nicht am Platz, Platz machen, Familie hat in seinem Leben keinen Platz, Besserwisserei ist hier fehl am Platz,
ein lauschiges Plätzchen unter einer Linde, Plätzchen backen.
Bei dem Gedränge konnte man schon Platzangst bekommen. Diese Möbel bringen eine erhebliche Platzersparnis im Vergleich mit den herkömmlichen Polstersesseln. Der Platzhirsch konnte den Rivalen in die Flucht jagen ( Rehwild ). Bisher war er der Platzhirsch im Wahlkreis. Die Veranstalter machten von ihrem Platzrecht Gebrauch und verwiesen die Störer vom Platz. Wir hatten erst mal einen Platzvorteil durch den Sonnenstand und die Windrichtung. Bei der Einstellung im Staatsdienst ist die Platzziffer im Examen wesentlich, aber nicht allein ausschlaggebend. Die Platzierung der Kandidaten auf dem Wahlzettel.
weitere Substantive
Abstiegsplatz Aufstiegsplatz Spitzenplatz Tabellenplatz
Allgemeinplatz ( auch: Gemeinplatz; Allerweltsweisheit )
Ankerplatz Landeplatz Flugplatz Parkplatz Stellplatz Warteplatz Arbeitsplatz Ausbildungsplatz Studienplatz
Ruheplatz Schlafplatz Sitzplatz Stehplatz Eckplatz Fensterplatz
Spielplatz Sportplatz Bolzplatz Fußballplatz Tennisplatz Hallenplatz Sandplatz Hartplatz
Bauplatz Schießplatz Vorplatz Bahnhofsplatz Festplatz Campingplatz Verkehrsübungsplatz Sammelplatz
Heimplatz Kita-Platz Hortplatz Pflegeplatz Tagesplatz
Finanzplatz Handelsplatz Messeplatz
Sendeplatz ( im Fernseh- oder Radioprogramm )
Listenplatz ( bei Wahlen ) Nachrückeplatz ( aufgrund des Wahlergebnisses )
Adjektive
platzraubend platzsparend deplatziert erstplatziert zweitplatziert usw.
Kontexte
platzraubende schwere Sessel, platzsparende Hochregale,
eine deplatzierte kränkende Bemerkung, der erstplatzierte Skispringer
platzen
Wortfamilie platzen
Verben
platzen abplatzen aufplatzen hineinplatzen herausplatzen zerplatzen
Kontexte
* platzen *
Der Luftballon ist geplatzt. Ein Geschäftsabschluss ist geplatzt.
Einen Termin platzen lassen. Wenn ich noch mehr esse, platze ich. Jetzt ist die Bombe ( eine ungeheuerliche Nachricht ) geplatzt; er ist pleite.
Er wäre vor Neid fast geplatzt.
* abplatzen, aufplatzen *
abgeplatzter Putz, aufgeplatzte Kirschen
* hineinplatzen, herausplatzen *
Ich platzte gerade in eine Geburtstagsfeier hinein.
Ich musste mir Mühe geben, nicht mit einem Lachanfall herauszuplatzen. Er platzte gleich mit einer schlechten Nachricht heraus.
* zerplatzen *
Der Luftballon ist zerplatzt. Ich bin vor Wut fast zerplatzt.
Substantive
Platzpatrone Platzregen Platzwunde
keine Adjektive