perlen

Wortfamilie perlen

Verben: perlen  abperlen
Der Schweiß perlte ihr von der Stirn. Den perlenden Sekt genießen. In großen Tropfen perlte der sanfte Regen von den Blättern ab. Die Kritik perlte an ihm ab, als würde er darin eine wertvolle Ergänzung sehen.

Substantive
Perle Perlencollier  Perlendiadem  Perlenkette  Perlentaucher  Glasperle  Zuchtperle

Kontexte
Perlen auffädeln, den Urlaub in A., einer Perle der Riviera, verbringen, ein Perlencollier / ein Perlendiadem zum Hochzeitstag bekommen, eine Perlenkette anlegen, früher mussten Perlentaucher ohne Sauerstoffgerät arbeiten, Glasperlen in allen Farben zum Basteln verwenden,  Zuchtperlen sind nur schwer von echten Perlen zu unterscheiden.

Adjektive
: perlenbesetzt  perlenbestickt
ein perlenbesetzter Saum, eine perlenbestickte Bluse

Person

Wortfamilie Person

                                                             eine faszinierende Persönlichkeit

Verben: personalisieren  personifizieren  entpersonalisieren  entpersönlichen

Kontexte
In der Politik und im Journalismus werden Streitfragen vielfach personalisiert. Er ist ein personifiziertes Wörterbuch des Mittelalters. Lösungen lassen sich leichter finden, wenn Konflikte entpersonalisiert werden.  Die Arbeitswelt wird zunehmend entpersönlicht; der Mensch wird von der Technik ferngesteuert.

Substantive
Person  Unperson Autoritätsperson  Begleitperson  Bezugsperson  Einzelperson
Hauptperson  Privatperson  Respektsperson  Persönlichkeit  Führungspersönlichkeit
Personenaufzug  Personenbeförderung  Personenbeschreibung  Personengedächtnis  Personenkreis  Personenkult  Personennahverkehr  Personenname  Personenschaden
Personenschutz  Personenstand  Personenverwechslung
Personenwagen  Personenzug  Persönchen
Personal Computer ( PC )
Personal  Personalie  Personalien  Personalabteilung  Personalakte  Personalauswahl  Personalabbau  Personalangelegenheit  Personalausweis  Personalbedarf  Personalbüro  Personalmangel
Aufsichtspersonal  Aushilfspersonal  Bedienungspersonal  Zugpersonal

Kontexte
eine bedeutende Person der Zeitgeschichte; nicht als Person gesehen werden, sondern nur als Rädchen im Getriebe; Gorbatschow wurde in Russland inzwischen zur Unperson; er ist für alle im Betrieb eine Respektsperson; eine Persönlichkeit mit Charisma; Führungspersönlichkeiten ihres Formats sind rar; ein  Personenkreis der Hilfsprojekte organisiert; als gefährdete Person Personenschutz erhalten; sein Personenstand ist verheiratet;
Personal einstellen; das ist eine nicht unwichtige Personalie; die Personalien aufnehmen; die Personalauswahl ist wahrscheinlich die wichtigste Führungsaufgabe; weiterer Personalabbau ist zu befürchten; der Personalbedarf für Mittelschullehrer; im Personalbüro vorsprechen; der Personalmangel führt zu Verspätungen im Zugverkehr; das Aufsichtspersonal sollte an der Kleidung erkennbar sei; in der Vorweihnachtszeit Aushilfspersonal einstellen; das Bedienungspersonal einweisen; das Zugpersonal schulen

Adjektive
persönlich  unpersönlich  personell  personalintensiv

Kontexte
eine persönliche Bitte äußern, jemand vor eine persönliche Entscheidung stellen;
persönliche Animositäten zurückstellen; eine unpersönliche Atmosphäre,
ein personeller Engpass, eine personalintensive Dienstleistung

petzen

Wortfamilie petzen

Verben: petzen  verpetzen
Er petzt immer alles dem Lehrer. Einen Kameraden verpetzen.

Substantive: Petze  Petzer
Dieser Petze / diesem Petzer solltest du nichts verraten.

pfeffern

 

Wortfamilie  pfeffern

Verben: pfeffern  hinpfeffern
das Steak salzen und pfeffern, die Schultasche in die Ecke pfeffern,
er hat seine Tasche wütend hingepfeffert.

Substantive
Pfeffer  Pfefferkorn   Pfefferkuchenhaus  Pfeffermühle  Pfefferminztee Pfeffersoße  Pfefferspray  Pfefferstreuer

Kontexte
Mit Pfeffer würzen. Bleib doch, wo der Pfeffer wächst. Sie hat Pfeffer im Hintern. Die Pfefferkörner in der Pfeffermühle mahlen. Pfefferminztee aufbrühen, Wildbret in Pfeffersoße, Pfefferspray gegen einen Angreifer einsetzen, den Pfefferstreuer auffüllen.

Adjektiv
: pfeffrig  gepfeffert
Der Whisky hat eine pfeffrige Note.
Eine gepfefferte Rechnung, eine gepfefferte Attacke im Wahlkampf.

pfeifen

Wortfamilie pfeifen

Verben
pfeifen   abpfeifen   anpfeifen   auspfeifen   hinterherpfeifen   verpfeifen zurückpfeifen

Kontexte
* pfeifen *
dem Hund pfeifen, auf zwei Fingern pfeifen, der Wind pfeift durch die Ritzen, ein Lied pfeifen, auf diese Einladung pfeife ich, der Wasserkessel pfeift, dieser Schiedsrichter pfeift das Spiel.
* abpfeifen, anpfeifen *
ein Fußballspiel abpfeifen / anpfeifen
Der Chef hat ihn angepfiffen, weil er mit Kunden zu burschikos redet.
* auspfeifen, hinterherpfeifen *
Der Redner wurde ausgepfiffen. Wenn andere jungen Mädchen hinterherpfeifen, solltest du das nicht nachmachen.
* verpfeifen, zurückpfeifen *
Ein Ganove hat den anderen verpfiffen.
Sie hat ihren Hund zurückgepfiffen.
Der Polizeichef hat den allzu forschen Beamten zurückgepfiffen.

Substantive
Pfeife  Pfeifer  Pfeifkonzert  Pfeifton
Backpfeife  Dampfpfeife  Friedenspfeife  Opiumpfeife  Orgelpfeife  Sackpfeife  Signalpfeife  Tabakspfeife  Trillerpfeife  Wasserpfeife
Pfiff  Abpfiff  Anpfiff  Wiederanpfiff  Halbzeitpfiff  Schlusspfiff  Dünnpfiff  Warnpfiff

Kontexte
eine Pfeife rauchen, die Pfeife des Schiedsrichters, er ist doch eine Pfeife und kann nicht mal einen Nagel ins Holz schlagen, die Pfeifer und Trommler marschierten voraus, der Redner wurde mit einem Pfeifkonzert empfangen, die Granaten kündigten sich mit einem  Pfeifton an;
die Backpfeife hat er sich verdient, bei der Einfahrt in den Hafen, ertönte die Dampfpfeife des Schiffes, die Indianer rauchten bei Friedensschluss die Friedenspfeife, er rauchte täglich eine  Opiumpfeife; hohe und tiefe Orgelpfeifen, Spielleute mit Geigen und  Sackpfeifen, eine Signalpfeife ertönte, die Tabakspfeife stopfen, Demonstranten mit Trillerpfeifen, arabische Wasserpfeifen;
einen anerkennenden Pfiff ausstoßen, die Rede ging in Pfiffen unter, das Kleid hat schon Pfiff; so einen Pfiffikus kann ich gebrauchen; das Tor fiel kurz vor dem Abpfiff; beim Anpfiff den Ball erst einmal zurückgeben; beim Wiederanpfiff losstürmen; beim Halbzeitpfiff aufatmen; nach dem Schlusspfiff waren die Fans nicht mehr zu halten; mit Dünnpfiff zu kämpfen haben, ein Warnpfiff ließ die Murmeltiere verschwinden.

Adjektiv: pfiffig
Er ist ein pfiffiger Bursche.