prügeln

Wortfamilie  prügeln

Verben
prügeln  einprügeln   hineinprügeln   herausprügeln   verprügeln

Kontexte
Die Buben prügelten sich auf dem Schulhof. Sie prügelten zu dritt auf ihn ein. Man kann die Einsicht auch nicht in ihn hineinprügeln. Das Geständnis wurde schließlich aus ihm herausgeprügelt. Der Mann verprügelte seinen Nebenbuhler.
Mit einem Prügel in der Hand ging er auf ihn los.

Substantive
Prügel  Prügelei  Prügelknabe  Prügelstrafe  Prügelszene

Kontexte
Er hatte einen Prügel in der Hand, mit dem er uns drohte.
Eigentlich hätte er eine Tracht Prügel verdient. Er hat bei einer Wirtshausprügelei einen Zahn verloren.
Die Bauern sind es leid, die Prügelknaben des Umweltschutzes zu sein. Im Orient ist die Prügelstrafe noch üblich. In einer Prügelszene ging es hoch her.

keine Adjektive

pauschal

Wortfamilie pauschal

Verb: pauschalieren  pauschalisieren
das Entgelt für verschiedene Leistungen pauschalieren;
um den Wert eines Grundstücks für die Besteuerung zu ermitteln, muss man die Wertfaktoren notwendigerweise pauschalisieren.

Substantive
Pauschale  Pauschbetrag  Pauschalhonorar  Pauschalkritik  Pauschalreise  Pauschaltourist  Pauschalurteil

Kontexte
eine Pauschale bezahlen, der Pauschbetrag ist günstiger,  ein Pauschalhonorar für Beratungen vereinbaren, Pauschalkritik an einem Entwurf üben, eine Pauschalreise nach Mallorca,
die Pauschaltouristen werden in großen Hotelanlagen untergebracht,   ein vernichtendes Pauschalurteil zur Regierungsarbeit abgeben

Adjektiv: pauschal
etwas pauschal verdammen, ein pauschales Entgelt vereinbaren

patschen

Wortfamilie patschen

Verben: patschen  herumpatschen  hineinpatschen
jemand auf die Schulter patschen, in den Pfützen herumpatschen, in den Matsch hineinpatschen

Substantive
Patsche  Patschhand  Feuerpatsche  Fliegenpatsche
Tollpatsch

Kontexte
in der Patsche sitzen, aus der Patsche helfen, sie reichte ihm ihr Patschhändchen, eine Feuerpatsche zur Hand haben, die Fliegen mit der Fliegenpatsche jagen, der Tollpatsch hat die Schüssel fallen lassen

Adjektive: patschnass  pitschnass  tollpatschig
ein patschnasses Hemd. pitschnass nach Hause kommen;
stell dich nicht so tollpatschig an!

Pflicht

Wortfamilie Pflicht
amit

                                                                                                                                             Damit kannst du deinen männlichen Pflichten ja prima nachkommen.
Verben
beipflichten  entpflichten  verpflichten

Kontexte
ich konnte seinen Vorbehalten beipflichten, der Professor wurde wegen Erreichens der Altersgrenze entpflichtet, er wurde zur Unterhaltszahlung verpflichtet

Substantive
Pflicht  Anmeldepflicht  Anstandspflicht  Schulpflicht  Treuepflicht  Vertragspflicht
Pflichtaufgabe  Pflichtbewusstsein  Pflichteifer  Pflichtenheft  Pflichtenkreis  Pflichterfüllung  Pflichtfach  Pflichtgefühl  Pflichtkür  Pflichtlektüre  Pflichtmensch  Pflichtpensum  Pflichtteil  Pflichtüung  Pflichtverletzung  Pflichtverteidiger  Pflichtversicherung

Kontexte
seiner Pflicht nachkommen, es besteht Anmeldepflicht, einer Anstandspflicht genügen, von der  Schulpflicht befreit werden, die Treuepflicht des Verwalters, die Vertragspflichten des Vermieters,
die Pflichtaufgaben der Gemeinde, ein Mangel an  Pflichtbewusstsein, Pflichteifer an den Tag legen, ein Pflichtenheft führen, der Pflichtenkreis eines Beamten,  gewissenhafte Pflichterfüllung,  das Pflichtfach muss belegt werden, von Pflichtgefühl angetrieben werden, die Pflichtkür beim Eistanz, die Pflichtlektüre der Studenten; als Pflichtmensch alles tun, was möglich ist;  sich nur um das Pflichtpensum kümmern, den Pflichtteil beanspruchen, die Gratulation war nur eine Pflichtübung, eine Pflichtverletzung rügen, zum Pflichtverteidiger bestellt werden, eine Pflichtversicherung abschließen.

Adjektive und Adverb
pflichtbewusst  pflichtschuldig  pflichtvergessen
genehmigungspflichtig  rechenschaftspflichtig  schulpflichtig  steuerpflichtig  unterhaltspflichtig  zahlungspflichtig  pflichtgemäß

Kontexte
ein pflichtbewusster Mitarbeiter, pflichtschuldig sagte sein Assistent zu allem Ja und Amen, ein pflichtvergessener Beamter,
ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben, ein rechenschaftspflichtiger Vertreter, schulpflichtige Kinder,  steuerpflichtige Ausländer, unterhaltspflichtige Väter,  zahlungspflichtige Abonnenten,  pflichtgemäß handeln

prusten

Wortfamilie prusten

Verben
prusten  herausprusten  losprusten

Kontexte
Prustend tauchte er auf. Sie prustete, als sie durchs Ziel lief. Sie verschluckte sich und prustete den Sekt heraus. Er mimte den Chef und die Zuschauer prusteten los vor Lachen.