pusten

Wortfamilie pusten

                                                   Jetzt geht mir gleich die Puste aus.

 Verben
pusten  anpusten  aufpusten  auspusten  durchpusten  umpusten  verpusten  wegpusten

Kontexte
* pusten, anpusten *
den Staub vom Regal pusten, Luft in den Luftballon pusten, das Windrädchen anpusten
* aufpusten, auspusten *
die Backen aufpusten; er pustet sich gleich auf, wenn etwas besser weiß; den Fall zum Skandal aufpusten, die Kerzen auspusten
* durchpusten, umpusten *
der Wind hat uns ganz schön durchgepustet, er ist so schwach, dass man ihn umpusten kann
* verpusten, wegpusten *
Warte mal, ich muss erst verpusten! Die Schneeflocken wegpusten.

Substantive
Puste  Pusteblume  Pustekuchen

Kontexte
aus der Puste sein, nach 200 Metern ist mir die Puste ausgegangen, die Kinder haben Spaß, wenn sie die Samen der Pusteblumen wegblasen,
mit dem erhofften Gewinn ist es leider Pustekuchen ( nichts ).

plaudern

Wortfamilie  plaudern


Ihre Leidenschaft: stundenlang plaudern.

Verben
plaudern  ausplaudern  verplaudern

Kontexte
* plaudern, ausplaudern *
Lass uns doch bei einer Tasse Kaffee wieder einmal gemütlich plaudern.
Wenn sie nicht geplaudert ( i.S. von etwas ausplaudern ) hätte, wüsste ich gar nichts davon.
Sag ihm nichts, denn er plaudert alles gleich wieder aus.
* verplaudern *
Ich habe die Wartezeit mit einer netten Dame verplaudert.
Ich habe es doch erfahren, weil sich seine Mitarbeiterin verplaudert hat.

Substantive
Plauderei  Geplauder  Plauderstunde
Plauderer: Er ist ein unterhaltsamer Plauderer.
Plaudertasche ( einer, der gerne plaudert )
Dampfplauderer ( einer, der viel redet und dabei wenig aussagt )
Plauderton: Der Moderator wendet sich im Plauderton an die Zuschauer.

kein Adjektiv

puffen

Wortfamilie  puffen, puffern

Verben
puffen  verpuffen  puffern  abpuffern

Kontexte
* puffen, verpuffen *
Er puffte ihn unauffällig, um ihn auf das Mädchen aufmerksam zu machen. Die Dampflok begann zu puffen. Den Mais in einer Pfanne puffen.
Das Gas – Luft – Gemisch wurde durch einen Funken gezündet und verpuffte.   Seine Anstrengungen sind wirkungslos verpufft.
* puffern, abpuffern *
Die schwankende Spannung wird durch einen dazwischengeschalteten Speicher gepuffert. Säuren können durch eine geeignete Lösung gepuffert werden.
Die Folgen des Kohleausstiegs durch neue Arbeitsplätze abpuffern.

Substantive
Puff  Puffärmel  Puffmais  Puffmutter  Puffer  Pufferstaat  Pufferzone
Kartoffelpuffer

Kontexte
die alte Wäsche in einen Puff ( hockerartiger Behälter ) werfen, einen Puff ( Stoß ) vertragen, ins Puff ( Bordell ) gehen; Puffmutter ( Betreiberin eines Puff ), ich finde Puffärmel niedlich; Puffmais knabbern; die Puffer der Eisenbahnwaggons; Kleinstaaten haben sich meist  als Pufferstaaten gebildet; es wurde eine entmilitarisierte Pufferzone zwischen den Staaten vereinbart

keine Adjektive

 

pumpen

Wortfamilie pumpen

                                                                                                        ausgepumpt

Verben
pumpen   abpumpen   anpumpen   aufpumpen   auspumpen  hineinpumpen  vollpumpen

Kontexte
* pumpen *
Das Erdöl aus dem Tank pumpen, sich bei den Eltern Geld pumpen
* abpumpen, anpumpen *
das Wasser abpumpen, einen Freund anpumpen
* aufpumpen, auspumpen *
den Ball aufpumpen, den Keller auspumpen
Er musste sich natürlich gleich aufpumpen, weil wir etwas zu spät kamen.
* hineinpumpen, herauspumpen *
Wasser hineinpumpen / herauspumpen, Millionen in ein Projekt hineinpumpen
* vollpumpen *
Er war mit Ecstacy vollgepumpt.

Substantive
Pump  Pumpe  Pumpenhaus  Pumpenschwengel  Pumpgenie  Pumphose  Pumpwerk
Wasserpumpe  Ölpumpe  Fahrradpumpe  Luftpumpe  Gartenpumpe

einige Kontexte
auf Pump einkaufen, meine Pumpe ( Herz ) macht Schwierigkeiten

keine Adjektive · 

 

Probe

                                                                                  Ich wollte die Fernbedienung nur mal ausprobieren.

Wortfamilie Probe

Verben
proben  durchproben  erproben  probieren  anprobieren  ausprobieren  durchprobieren  herumprobieren

Kontexte
* proben *
eine Spielszene proben, den Aufstand proben
* durchproben, erproben *
eine Szene noch einmal durchproben,
neue Behandlungsmethoden erproben, ein erprobtes Rezept
* probieren *
den Kuchen probieren, einen Salto probieren
* anprobieren, ausprobieren *
eine Hose anprobieren, die neuen Schlittschuhe ausprobieren
* durchprobieren,  herumprobieren *
Wir werden verschiedene Weine durchprobieren.
Wie lange willst du denn noch herumprobieren?

Substantive, die auf -probe enden
Probe  Anprobe  Arbeitsprobe  Bewährungsprobe
Chorprobe  Feuerprobe  Geduldsprobe  Gegenprobe  Generalprobe  Gratisprobe  Kostprobe  Kraftprobe  Machtprobe  Mutprobe  Nagelprobe  Orchesterprobe  Stellprobe  Stichprobe

Kontexte
ein Auto Probe fahren, diese Aufgabe hat mich auf eine harte Probe gestellt;
die Anprobe eines Kostüms, die Anprobe ( Kabine zum Anprobieren ) im Kleidergeschäft; der Bewerber muss mehrere Arbeitsproben abliefern; diese Aufgabe war unsere erste Bewährungsprobe; zur Chorprobe sind nicht alle gekommen; er hat die Feuerprobe des ersten Einsatzes bei einem Unfall mit Bravour bestanden; es war schon eine Geduldsprobe, bis wir den ersten Elch zu Gesicht bekamen; von jeder Blutprobe wurde eine Gegenprobe aufbewahrt; am Tag vor der Aufführung war Generalprobe; wir durften Gratisproben bewerten; er gab uns eine Kostprobe seines Könnens; es kam zu einer Kraftprobe zwischen der Regierung und den Gewerkschaften; die Abstimmung war eine Machtprobe zwischen den Reformern und den Funktionären; junge Burschen machen gerne Mutproben; die Abstimmung über die Rentenreform war die erste Nagelprobe für die Koalition; die Orchesterprobe zeigte noch Unstimmigkeiten zwischen den Instrumentengruppen auf; das war die erste Stellprobe auf der Bühne; von den Lebensmitteln wurden Stichproben genommen und ins Labor gebracht.

andere Substantive
Erprobung  Probealarm  Probebetrieb  Probebohrung  Probefahrt  Probelauf  Probennahme  Probezeit
Der Sinn dieser Begriffe ergibt sich aus dem Grundwort.
Proband ( Testperson )  Probierglas  Probierstube 

Adjektiv und Adverb
probat ( bewährt ): ein probates Mittel gegen Reizhusten;
die probeweise Einführung eines neuen Abrechnungssystems
ein in der Praxis noch unerprobtes Heilmittel