Puppe

Wortfamilie Puppe

Verben: entpuppen  verpuppen
Er hat sich als Betrüger entpuppt. Die Schmetterlingslarven haben sich verpuppt.

Substantive
Puppe  Ameisenpuppe  Handpuppe  Kleiderpuppe  Kornpuppe
Modepüppchen  Quietschpuppe  Schlafpuppe  Schmetterlingspuppe  Schneiderpuppe  Schaufensterpuppe  Stabpuppe  Stoffpuppe  Strohpuppe
Puppenbett  Puppenbühne  Puppendoktor  Puppengeschirr  Puppengesicht  Puppenhaus  Puppenküche  Puppenspiel  Puppenspieler  Puppenstube  Puppentheater  Puppenwagen

Kontexte
Sie spielt immer noch mit ihren Puppen. Aus der Ameisenpuppe entwickelt sich die Ameise. Eine Handpuppe basteln. Kleider für die Kleiderpuppe nähen. Seit es Mähdrescher gibt, braucht man keine  Kornpuppen mehr aufzustellen. Sie ist so ein Modepüppchen.
Die Quietschpuppe muss man drücken, damit sie quietscht. Legt man die Schlafpuppe hin, schließt sie die Augen.  Die Schmetterlingspuppen überwintern. An der Schneiderpuppe den Stoff abstecken. Kopf und Gliedmaßen der Schaufensterpuppe sind beweglich.  Ein Drache als Stabpuppe. Die Stoffpuppe mit ins Bett nehmen. Eine Strohpuppe als Vogelscheuche dekorieren. Für ein Puppenhaus Puppenbettchen, Puppengeschirr und Puppenküche anschaffen. Eine Puppenbühne bauen. Der Puppendoktor muss die Puppen untersuchen. Ein Puppengesicht mit geschminkten Augen.  Das Puppenspiel ermöglicht es, Familienkonflikte nachzuspielen. Ein Puppenspieler muss sich in die Kinderwelt hineindenken. Das Puppentheater hat ein neues Stück auf dem Programm. Mit dem  Puppenwagen eine Ausfahrt machen.

pusten

Wortfamilie pusten

                                                   Jetzt geht mir gleich die Puste aus.

 Verben
pusten  anpusten  aufpusten  auspusten  durchpusten  umpusten  verpusten  wegpusten

Kontexte
* pusten, anpusten *
den Staub vom Regal pusten, Luft in den Luftballon pusten, das Windrädchen anpusten
* aufpusten, auspusten *
die Backen aufpusten; er pustet sich gleich auf, wenn etwas besser weiß; den Fall zum Skandal aufpusten, die Kerzen auspusten
* durchpusten, umpusten *
der Wind hat uns ganz schön durchgepustet, er ist so schwach, dass man ihn umpusten kann
* verpusten, wegpusten *
Warte mal, ich muss erst verpusten! Die Schneeflocken wegpusten.

Substantive
Puste  Pusteblume  Pustekuchen

Kontexte
aus der Puste sein, nach 200 Metern ist mir die Puste ausgegangen, die Kinder haben Spaß, wenn sie die Samen der Pusteblumen wegblasen,
mit dem erhofften Gewinn ist es leider Pustekuchen ( nichts ).

putschen

Wortfamilie putschen

Verben
putschen  aufputschen  wegputschen

Kontexte
das Militär putschte; er  putschte sich an die Macht;
die Bevölkerung mit Ausländerhetze aufputschen, der Widerstand gegen den Westen wurde durch die Mullahs aufgeputscht;
seine aufgeputschte Fantasie ließ ihn alles für möglich halten;
die korrupte Führungsclique wurde durch die Revolutionäre weggeputscht; sich mit starkem Kaffee aufputschen

Substantive
Putsch  Putschist  Putschversuch  Militärputsch  Aufputschmittel

Kontexte
Zum Putsch aufrufen. Die Putschisten besetzten die Fernseh- und Rundfunkstationen. Der Putschversuch scheiterte. Der Militärputsch führte in die Diktatur. Er nimmt immer Aufputschmittel.

 

putzen

Wortfamilie putzen

                                                                          Den Frühjahrsputz kriege ich auch noch hin.
Verben
putzen   abputzen  ausputzen   herausputzen   durchputzen  einputzen   herunterputzen   verputzen

Kontexte
* putzen *
die Zähne putzen, die Fenster putzen, die Katze putzt sich, die Nase putzen, den Salat putzen, sie geht putzen ( als Putzfrau, Reinemachefrau )
Sie geht Klinken putzen ( von Haus zu Haus ), um Spenden zu sammeln.
* abputzen, ausputzen, herausputzen *
Putz dir mal das Kinn ab! Hörst du schlecht; putz dir mal die Ohren aus.
Er soll hinten ausputzen ( beim Fußball ).
Sie hat sich für den Abschlussball herausgeputzt.
* durchputzen, einputzen *
Der Gang musste mal wieder durchgeputzt werden.
Die Fenster sind montiert und müssen jetzt eingeputzt werden.
* herunterputzen,  verputzen *
Die Lehrerin hat ihn vor allen anderen heruntergeputzt.
Die Fassade ist frisch verputzt. Er hat den Kuchen ganz alleine verputzt.

Substantive
Putz  Putzeimer  Putzfimmel  Putzfrau  Putzlappen  Putzlumpen  Putzteufel  Putztick  Putzzeug  Schuhputzkasten  Zahnputzglas
Frühjahrsputz  Hausputz  Kopfputz  Sonntagsputz
Putzmörtel  Außenputz  Innenputz  Kalkputz  Rauputz  Wandputz  Zementputz  Verputz
Fensterputzer  Schuhputzer  Ausputzer ( Fußball )

Kontexte
Der Putz hat Risse / blättert ab.
Der Putz ( Außenputz ) schützt die Wand vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Den alten Putz abschlagen, frischen Putz mit der Maurerkelle anwerfen. Es wird Zeit für den Frühjahrsputz in Haus und Garten. Der Kopfputz der Indianer.
Du brauchst gar nicht so auf den Putz zu hauen ( angeben ).
Vergleiche im Übrigen die Zusammensetzungen.

Adjektive
putzmunter  putzsüchtig
( putzig bedeutet drollig, niedlich und gehört nicht zu dieser Wortfamilie )

Kontexte
ein putzmunteres Mädchen, eine putzsüchtige Hausfrau

Probe

Ich wollte die Fernbedienung nur mal ausprobieren.

Wortfamilie Probe

Verben
proben  durchproben  erproben  probieren  anprobieren  ausprobieren  durchprobieren  herumprobieren

Kontexte
* proben *
eine Spielszene proben, den Aufstand proben
* durchproben, erproben *
eine Szene noch einmal durchproben,
neue Behandlungsmethoden erproben, ein erprobtes Rezept
* probieren *
den Kuchen probieren, einen Salto probieren
* anprobieren, ausprobieren *
eine Hose anprobieren, die neuen Schlittschuhe ausprobieren
* durchprobieren,  herumprobieren *
Wir werden verschiedene Weine durchprobieren.
Wie lange willst du denn noch herumprobieren?

Substantive, die auf -probe enden
Probe  Anprobe  Arbeitsprobe  Bewährungsprobe
Chorprobe  Feuerprobe  Geduldsprobe  Gegenprobe  Generalprobe  Gratisprobe  Kostprobe  Kraftprobe  Machtprobe  Mutprobe  Nagelprobe  Orchesterprobe  Stellprobe  Stichprobe

Kontexte
ein Auto Probe fahren, diese Aufgabe hat mich auf eine harte Probe gestellt;
die Anprobe eines Kostüms, die Anprobe ( Kabine zum Anprobieren ) im Kleidergeschäft; der Bewerber muss mehrere Arbeitsproben abliefern; diese Aufgabe war unsere erste Bewährungsprobe; zur Chorprobe sind nicht alle gekommen; er hat die Feuerprobe des ersten Einsatzes bei einem Unfall mit Bravour bestanden; es war schon eine Geduldsprobe, bis wir den ersten Elch zu Gesicht bekamen; von jeder Blutprobe wurde eine Gegenprobe aufbewahrt; am Tag vor der Aufführung war Generalprobe; wir durften Gratisproben bewerten; er gab uns eine Kostprobe seines Könnens; es kam zu einer Kraftprobe zwischen der Regierung und den Gewerkschaften; die Abstimmung war eine Machtprobe zwischen den Reformern und den Funktionären; junge Burschen machen gerne Mutproben; die Abstimmung über die Rentenreform war die erste Nagelprobe für die Koalition; die Orchesterprobe zeigte noch Unstimmigkeiten zwischen den Instrumentengruppen auf; das war die erste Stellprobe auf der Bühne; von den Lebensmitteln wurden Stichproben genommen und ins Labor gebracht.

andere Substantive
Erprobung  Probealarm  Probebetrieb  Probebohrung  Probefahrt  Probelauf  Probennahme  Probezeit
Der Sinn dieser Begriffe ergibt sich aus dem Grundwort.
Proband ( Testperson )  Probierglas  Probierstube 

Adjektiv und Adverb
probat ( bewährt ): ein probates Mittel gegen Reizhusten;
die probeweise Einführung eines neuen Abrechnungssystems
ein in der Praxis noch unerprobtes Heilmittel