planen

Wortfamilie planen


Da können wir ja mal ein Baby einplanen.
Verben
planen   durchplanen   einplanen   überplanen   verplanen   vorbeiplanen

Kontexte
* planen *
ein Bauwerk planen
Was planst du für heute Abend?
* durchplanen, einplanen, überplanen *
Die Umstellung auf das neue System muss sorgfältig durchgeplant werden.
Wir haben einen Zwischenstopp in Südtirol eingeplant.
das ehemalige Kasernengelände mit Wohnblocks überplanen
* verplanen, vorbeiplanen *
Die freien Flächen sind alle verplant.
am Bedarf vorbeiplanen

Substantive
Plan  Planung  Planungsbüro  Planungschaos  Planungsstadium  Plänemacher  Pläneschmieden   Planwirtschaft  Planzeichen  Planziel
Planquadrat  Plansoll  Planspiel  Planer  Bauplan  Bauplanung  Fahrplan  Familienplanung  Finanzplan  Haushaltsplan  Lageplan  Lebensplan  Masterplan  Spielplan  Stadtplan  Stundenplan  Terminplaner  Trainingsplan  Urlaubspläne  Wochenplan  Zeitplan

einzelne Kontexte
Einen Plan für einen Anbau zeichnen. Mein Plan war, zuerst die Schulden zu tilgen. Diese Ankündigung hat die Gegner der Umgehungsstraße auf den Plan gerufen.
Die Planung dem Bauherren vorstellen. ein Planungsbüro beauftragen, ein Planungschaos verursachen, das letzte   Planungsstadium durchlaufen; es sind zu viele Plänemacher am Werk;   sich mit Pläneschmieden für den Urlaub beschäftigen; die Planwirtschaft hat sich nicht bewährt; Planzeichen nach der Planzeichenverordnung verwenden;  das Planziel erreichen;
Das Planquadrat A überarbeiten; das Plansoll übertreffen; ein Planspiel für den Katastrophenfall; die Planer dürfen sich nicht nur auf die reine Bauplanung beschränken, sondern müssen auch die sozialen Probleme des Stadtteils berücksichtigen; es gilt jetzt ein neuer Fahrplan;  Familienplanung führt natürlich zu weniger Geburten; im Finanzplan sind keine Mittel für Fahrradwege vorgesehen; den Haushaltsplan beschließen;  den Lageplan studieren . Eine feste Bindung wäre seinem Lebensplan hinderlich gewesen. Ein Masterplan für die Neuorganisation des Konzerns, der Spielplan des Theaters, eine Straße auf dem Stadtplan suchen; der Stundenplan des Schülers, mein Terminplaner ist auf dem Handy
nach einem Trainingsplan trainieren; Urlaubspläne schmieden; den Wochenplan an den Kühlschrank kleben; wir befinden uns im Zeitplan;

Adjektive
planbar  planlos  un/planmäßig  außerplanmäßig  planvoll

Kontexte

Wegen zahlreicher Unsicherheiten ist die Dauer der Baumaßnahme nur schwer planbar.
ein planloses / planmäßiges Vorgehen, unplanmäßige / außerplanmäßige Ausgaben, auf eine planvolle Bewirtschaftung der begrenzten Mittel
achten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

            

 

 

 

 

 

 

populär

Wortfamilie populär

Verben
popularisieren  pöbeln  anpöbeln

Kontexte
Wissenschaft popularisieren. Hör auf zu pöbeln! Von dem lasse ich mich nicht anpöbeln.

Substantive
Popularität  Population  Populismus
Pop  Pop-Art  Popmusik  Popkonzert  Popkultur  Popstar
Pöbel  Pöbelei

Kontexte
die Popularität der Sängerin, die gefährdete Population der Eisbären im Polarmeer, der Populismus eines Politikers
Sie liebt Pop / Popmusik. Ein gefeierter Popstar.
den Pöbel gegen die Juden aufhetzen

Adjektive
populär  poppig  populistisch  pöbelhaft

Kontexte
Ein populärer Schauspieler, poppige Mode,  populistische Parteitagsreden,  pöbelhaftes Benehmen,
unerträgliche Pöbeleien

Punkt

Wortfamilie Punkt

                                                                                                                                                                     Ja, das ist der richtige Punkt.
Verben
punkten  punktieren interpunktieren

Kontexte
bei der Bewerbung mit Auslandserfahrungen punkten, eine Linie punktieren, das Knie musste punktiert werden, einen Chorsatz mit Trompetensignalen interpunktieren

Substantive
Punkt  Punktabzug  Punktekonto  Punktelieferant  Punktestand  Punktlandung
Angelpunkt  Anhaltspunkt  Anknüpfungspunkt  Anlaufpunkt  Ansatzpunkt  Anziehungspunkt  Ausgangspunkt  Auswärtspunkt  Berührungspunkt  Besprechungspunkt  Bildpunkt  Blickpunkt  Brennpunkt  Doppelpunkt  Druckpunkt  Eckpunkt  Endpunkt  Festpunkt  Fluchtpunkt  Gefrierpunkt
Gesichtspunkt  Haltepunkt  Höhepunkt  Kipppunkt  Knotenpunkt  Kritikpunkt  Minuspunkt  Mittelpunkt  Lebensmittelpunkt  Nullpunkt  Orientierungspunkt  Pluspunkt  Schlusspunkt  Schmelzpunkt  Schnittpunkt  Schwachpunkt  Schwerpunkt  Siedepunkt  Standpunkt  Streitpunkt  Strichpunkt  Stützpunkt  Tiefpunkt  Treffpunkt  Wendepunkt  Zeitpunkt
Punktion  Interpunktion  Pünktlichkeit

Kontexte
Jetzt mach aber mal einen Punkt ( mit unsinnigen Aussagen )! Ein Kaffee könnte mir über den toten Punkt hinweghelfen.
Dieser Punkt der Tagesordnung kann entfallen. Ein dunkler Punkt in seiner Vergangenheit. Das ist ein wunder Punkt bei seinem Vorschlag. Ohne Punkt und Komma sprechen. Das ist alles auf Punkt und Komma nachweisbar. Treffzeit Punkt 17  Uhr. Die Sache auf den Punkt bringen.

Adjektive
pünktlich  punktuell  punktförmig  punktgenau  punktgleich

Kontexte
pünktlich eintreffen, punktuelle Korrekturen, punktförmige Flecken,  punktgenaue Landung, punktgleich an der Spitze der Tabelle liegen

pachten

Wortfamilie pachten

Verben
pachten  hinzupachten  verpachten

Kontexte
ein Lokal pachten, die Weisheit gepachtet haben ( ironisch ), das Nachbargrundstück hinzupachten, Anbauflächen verpachten.

Substantive
Pacht  Pachtzins  Verpachtung  Erbpacht  Pächter

Kontexte
die Pacht / der Pachtzins für ein Ladenlokal,
die Pacht / Verpachtung kündigen, ein Grundstück in Erbpacht vergeben,
der Pächter eines Schrebergartens.

Prolet

 

Wortfamilie Prolet

Verb: proletarisieren
Durch die Wirtschaftskrise wurden große Teile der Bevölkerung proletarisiert.

Substantive
Prolet  Proletariat  Großstadtproletariat  Lumpenproletariat
Proletarier

Kontexte
von solchen Proleten halte ich mich fern, die Inflation hat das Proletariat / Großstadtproletariat vermehrt, in den Slums hat sich ein Lumpenproletariat angesammelt.

Adjektive: proletarisch  proletenhaft
die proletarische Klasse, die proletarische Unterschicht, proletenhafte Sprache