ordern

Wortfamilie ordern

Verben: ordern  herbeordern  hinbeordern  nachordern  zurückbeordern

Kontexte
* ordern, herbeordern, hinbeordern *
noch zehn Paletten ordern, einen Assistenten herbeordern / hinbeordern
* nachordern, zurückbeordern *
mehr Fisch nachordern, den Botschafter zurückbeordern

Substantive
Order  Kauforder  Verkaufsorder  Marschorder

Kontexte

strenge Order haben, niemand durchzulassen; die Order geben, sich zurückzuziehen; eine Kauforder / Verkaufsorder ausführen, eine Marschorder erhalten

ordnen

Wortfamilie ordnen

                                                                                             Na ja, ganz ordentlich!
Verben
ordnen    abordnen    anordnen    beiordnen    einordnen    nachordnen
überordnen    umordnen    unterordnen    verordnen    zuordnen

Kontexte
* ordnen *
die Notizen ordnen, die Bücher nach Sachgebieten ordnen, seinen Nachlass ordnen, in geordneten Verhältnissen leben, alles verläuft in geordneten Bahnen
* abordnen *
Der Ministerialbeamte wurde nach Brüssel abgeordnet.
* anordnen, beiordnen *
die Beseitigung eines Schwarzbaues anordnen, die Stühle im Halbkreis anordnen, dem Kommandeur einen Melder beiordnen
* einordnen *
die Belege einordnen
Ich weiß nicht, wie diese Behauptung einzuordnen ist.
* nachordnen, überordnen *
Der Referatsleiter ist dem Dezernatsleiter nachgeordnet.
Der Dezernatsleiter ist ihm übergeordnet.
nachgeordnete Dienststellen, übergeordnete Gesichtspunkte
* umordnen, unterordnen *
Die Bücher sollten nach Sachgruppen umgeordnet werden.
Es fällt ihm schwer, sich unterzuordnen.
Sie hat ihre eigenen Wünschen immer dem Wohl der Familie untergeordnet.
Halten wir uns nicht zu sehr mit untergeordneten Aspekten auf.
* verordnen, zuordnen *
Bettruhe verordnen, Medikamente verordnen, eine Ausgangssperre verordnen
Ich weiß nicht, welchem Auftrag ich diese Materialkosten zuordnen soll.
Seekühe sind den Meeressäugetieren zuzuordnen.

Substantive
Ordnung  Unordnung  Bauordnung  Benutzungsordnung  Dienstordnung  Gebührenordnung  Gemeindeordnung  Geschäftsordnung  Gewerbeordnung  Größenordnung  Hackordnung Handwerksordnung  Hausordnung  Marschordnung  Neuordnung  Prüfungsordnung  Rechtsordnung  Sitzordnung  Strafprozessordnung  Tagesordnung  Zivilprozessordnung

Kontexte
Die meisten der genannten Ordnungen sind Regelwerke und werden hier übergangen.
Ordnung schaffen, in seinem Büro herrscht penible Ordnung, für Ordnung sorgen, eine leidige Angelegenheit in Ordnung bringen, auf Ordnung in der Ablage achten; der Parlamentspräsident rief den Abgeordneten wegen seiner Kraftworte zur Ordnung; sie hat wieder Ordnung in die Buchführung hineingebracht; die öffentliche Sicherheit und Ordnung stören;
die Kinder haben eine totale Unordnung hinterlassen; unser Umsatz hat eine neue Größenordnung erreicht; er kann sich alles erlauben, weil er in der Hackordnung ganz oben steht; die Hausordnung hängt am Schwarzen Brett; in Marschordnung antreten; die Neuordnung der Gemeindefinanzen lässt noch auf sich warten; die Sitzordnung des Orchesters nach den Instrumenten einteilen

Adjektive
ordentlich  unordentlich  außerordentlich  übergeordnet  untergeordnet  nachgeordnet  ungeordnet

Kontexte
Zieh dich ordentlich an! Ein ordentlicher Schüler, ein ordentliches Mittagessen bekommen; wir haben ihm eine ordentliche Tracht Prügel verpasst; ein ordentlicher Professor, ein außerordentlicher Professor; du solltest etwas Ordentliches werden und nicht Komödiant; er hat seine Sache ordentlich gemacht; mir ist bei der Arbeit ordentlich warm geworden;
eine unordentliche Frisur, ein unordentlicher Haushalt, eine außerordentliche Leistung, ein übergeordneter / untergeordneter Gesichtspunkt, eine übergeordnete / nachgeordnete Behörde, ein ungeordnete Nachlass

Organ

Wortfamilie Organ

Verben
organisieren  durchorganisieren  umorganisieren

Kontexte
* organisieren *
den Nachschub organisieren, sich gewerkschaftlich organisieren, organisierter Widerstand, Lebensmittel auf dem Schwarzmarkt organisieren
* durchorganisieren, umorganisieren *
Die Arbeitsabläufe durchorganisieren. Wir haben die Abteilungen umorganisiert.

Substantive
Organ  Organbank  Organhandel  Organschaft  Organspende
Sprachorgan  Spenderorgan  Tastorgan
Aufsichtsorgan  Beschlussorgan  Kontrollorgan  Presseorgan
Organisation  Organisationsabteilung  Organisationskomitee
Ablauforganisation  Arbeitnehmerorganisation  Behördenorganisation  Betriebsorganisation  Desorganisation  Flüchtlingsorganisation  Massenorganisation  Neuorganisation  Projektorganisation  Reorganisation  Selbsthilfeorganisation  Untergrundorganisation  Wohltätigkeitsorganisation
Organist  Organisator  Wahlkampforganisator

Kontexte
die Organe des Menschen, die Organe der Verwaltung, das raumfüllende Organ des Redners, ein Herz aus einer Organbank,  der illegale Organhandel, körperschaftssteuerliche Organschaft, auf eine Organspende angewiesen sein;
ein missgebildetes Sprachorgan, ein Spenderorgan erhalten, mit Tastorganen ausgestattet sein;
ein Aufsichtsorgan bilden, das Beschlussorgan des Arbeitgeberverbandes, der Rechnungshof als Kontrollorgan,  die staatlichen Presseorgane;
die Organisation einer Veranstaltung, eine nichtstaatliche Organisation, die Organisationsabteilung des Unternehmens, das Organisationskomitee für den Karneval;
die Ablauforganisation für den Parteitag, die Macht der Arbeitnehmerorganisationen, die Behördenorganisation verbessern, die Betriebsorganisation untersuchen, es herrschte völlige Desorganisation, Hilfsgelder für eine Flüchtlingsorganisation, die größten Massenorganisationen sind die Sportverbände, die Neuorganisation der Sozialhilfe,  die Projektorganisation jemandem anvertrauen, die Reorganisation der Streitkräfte, eine Selbsthilfeorganisation der Vertriebenen, eine Untergrundorganisation ist für den Anschlag verantwortlich, eine Wohltätigkeitsorganisation hat Helfer entsandt,
der Organist an der Orgel, der Organisator der Hilfslieferungen, der Wahlkampforganisator des Präsidentschaftskandidaten

Adjektive
organisch  anorganisch  unorganisch  organisatorisch  unorganisiert

Kontexte
organische / anorganische Substanzen; er ist organisch gesund; eine organische Entwicklung, eine unorganische Stadterweiterung, eine  unorganisierte Demonstration

orientieren

Wortfamilie orientieren

                                                Orientieren wir uns doch mal an den menschlichen Grundbedürfnissen.

Verben: orientieren  desorientieren  umorientieren
sich an den Sternen orientieren, sich an einem Vorbild orientieren,
sich nach rechts orientieren; sich desorientiert einer Heilslehre zuwenden; sich nach dem Vorbild der Schweiz umorientieren

Substantive
Orientierung    Orientierungshilfe  Orientierungskrise  Orientierungslauf Orientierungsplan  Orientierungspunkt  Orientierungssinn  Orientierungsvermögen  Orientierungswissen
Außenorientierung  Werteorientierung  Berufsorientierung  Ergebnisorientierung  Gemeinwohlorientierung  Kundenorientierung  Leistungsorientierung  Neuorientierung  Praxisorientierung  Zielorientierung  Zielgruppenorientierung Zukunftsorientierung

Kontexte
die Orientierung verlieren; diese Schrift gibt eine Orientierungshilfe;  sich in einer persönlichen Orientierungskrise befinden; die Pfadfinder veranstalten einen Orientierungslauf; im Eingangsbereich einen Orientierungsplan aushängen; sich nach einem gut erkennbaren Orientierungspunkt richten; einen guten Orientierungssinn haben; das Orientierungsvermögen der Zugvögel erforschen, oft genügt bloßes Orientierungswissen, weil man sich im Internet eingehender informieren kann.
Die Außenorientierung der Jugendlichen sollte allmählich einer Werteorientierung Platz machen. In den Abschlussklassen für eine
Berufsorientierung sorgen. Wir müssen stärker auf Ergebnisorientierung unserer Geschäftsstrategie achten. Mit der Gemeinwohlorientierung unserer Stiftung wäre ein solches Geschäftsgebaren nicht vereinbar. Unsere Unternehmensgrundsätze sind Kunden- und Leistungsorientierung. Eine Neuorientierung der Außenpolitik anstreben. Die Praxisorientierung des Unterrichts verstärken. Eine Zielorientierung für das Exportgeschäft entwickeln. Die Zielgruppenorientierung der Werbung verbessern. Die Zukunftsorientierung der Energiewirtschaft im Auge behalten.

Adjektive
orientierungslos  aufgabenorientiert  bedarfsorientiert  erfolgsorientiert   ergebnisorientiert  exportorientiert  kostenorientiert  u.a.

Kontexte
orientierungslos herumirren, eine aufgabenorientierte Geschäftsverteilung, bedarfsorientierte Lagerhaltung, erfolgsorientierte Zusatzvergütung, ergebnisorientierte Personalentwicklung,   exportorientierte Wirtschaft, kostenorientierte Materialwirtschaft

Ort

Wortfamilie  Ort

Verben: orten  verorten
ein Flugzeug mit Radar orten, die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft verorten

Substantive
Ort  Aufenthaltsort  Kurort  Nachbarort  Standort  Tatort  Vorort  Wohnort  Rückzugsort  Zufluchtsort
Ortsangabe  Ortsbild  Ortskern  Ortsmittelpunkt  Ortsschild  Ortssinn  Ortsteil  Ortstermin  Ortsumgehung  Ortswechsel
Örtchen  Örtlichkeit  Ortschaft

Kontexte
vor Ort recherchieren, an einem Ort länger bleiben, sich an Ort und Stelle entscheiden, den  Aufenthaltsort bestimmen, eine Reha in einem Kurort, im Nachbarort  arbeiten, der Standort einer Bundeswehreinheit, den Tatort untersuchen, ein Vorort der Stadt, den Wohnort wechseln, ein Rückzugsort vom Trubel der Großstadt, einen Zufluchtsort finden,
die Ortsangabe fehlt, das Ortsbild verschönern, ein Geschäft im Ortskern, eine Fußgängerzone im Ortsmittelpunkt, die Geschwindigkeitsbeschränkung ab dem Ortsschild, sein Ortssinn ließ ihn im Stich, ein durchgrünter Ortsteil, einen Ortstermin anberaumen, die Ortsumgehung benutzen, häufige Ortswechsel,
das stille Örtchen, eine geeignete Örtlichkeit suchen, die Wohnqualität einer Ortschaft.

Adjektive und Adverbien
örtlich  überörtlich  ortsansässig  ortsgebunden  ortsungebunden  ortsfest  ortsfremd  ortskundig  ortsüblich
andernorts innerorts vielerorts

Kontexte
die örtliche Polizeidienststelle, überörtliche Zusammenarbeit, die  ortsansässige Bevölkerung, durch den Arbeitsplatz meine Mannes sind wir ortsgebunden, ortsungebundene Bauarbeiter, eine ortsfeste Einrichtung, ortsfremde Gäste, ortskundige Fremde, das ortsübliche Feilschen.
andernorts ist man großzügiger, innerorts den Verkehr beruhigen, vielerorts bestehen ähnliche Probleme.