leisten

Wortfamilie leisten

                                                                                                                                   

                                                                                                                              Du kannst es dir doch leisten, dich etwas männlicher zu zeigen.
Verben
 leisten  ableisten  gewährleisten

Kontexte
* leisten *
viel leisten müssen, sich einen teuren Urlaub leisten, sich Unverschämtheiten leisten, Ersatz leisten, einen Beitrag leisten, gute Dienste leisten
* ableisten, gewährleisten *
den Wehrdienst ableisten, die Sicherheit der Anlage gewährleisten

Substantive
Leistung  Arbeitsleistung  Dienstleitung  Dienstleister  Hilfeleistung  Höchstleistung  Nebenleistung  Vorleistung  Gewährleistung
Leistungsabfall  Leistungsanreiz  Leistungsbilanz  Leistungsgesellschaft  Leistungssport  Leistungssteigerung  Leistungsvermögen  Leistungszentrum

Kontexte
eine schwache Leistung, die Arbeitsleistung steigern, eine Dienstleitung erbringen, kommunale Dienstleister, für die Hilfeleistung dankbar sein, eine persönliche Höchstleistung, Nebenleistungen vergüten, in Vorleistung gehen, Gewährleistung fordern,
ein Leistungsabfall im Stromnetz, einen Leistungsanreiz bieten, eine Leistungsbilanz ziehen, in einer Leistungsgesellschaft kommt es schon auf den Schulabschluss an, die Anforderungen im Leistungssport, Maßnahmen zur  Leistungssteigerung, ein begrenztes Leistungsvermögen, ein Leistungszentrum für Eistanz.

Adjektive

leistbar  leistungsbereit  leistungsfähig  leistungsgerecht  leistungsstark  leistungswillig

Kontexte
Das ist in dieser kurzen Zeit kaum leistbar, leistungsbereite Mitarbeiter,  leistungsfähige Maschinen, leistungsgerechte Bezahlung, ein leistungsstarker Motor, leistungswillige Schüler.

leiten

Wortfamilie leiten
siehe auch Wortfamilie Leiter

Verben
leiten   ableiten   anleiten   einleiten   geleiten   herleiten   überleiten
umleiten   herumleiten   weiterleiten   verleiten   zuleiten  zurückleiten

Kontexte
* leiten *
eine Firma leiten, ein Seminar leiten, Strom durch ein Kabel leiten, eine Rakete ins Ziel leiten, sich vom Mitgefühl leiten lassen
* ableiten, anleiten *
Das Hangwasser soll durch einen Graben abgeleitet werden.
Die Wärme der Rauchgase wird durch wassergefüllte Rohre abgeleitet.
/ Traktor / leitet sich vom lateinischen Wort für / ziehen / ab.
Die Stromstärke lässt sich aus der Spannung und dem Widerstand ableiten.
Er versteht es, die Lehrlinge anzuleiten.
* einleiten *
Der Strom wird in diesem Transformatorhäuschen ins Ortsnetz eingeleitet.
Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingeleitet.
Einleitend berichtete er über den Stand der Forschung.
Die Geburt wurde medikamentös eingeleitet.
* geleiten,  herleiten *
Er geleitete sie zum Ausgang und umarmte sie zum Abschied.
Das Ergebnis lässt sich aus einer physikalischen Formel herleiten.
* überleiten *
Durch den Main – Donau – Kanal wird Wasser in den Main übergeleitet.
Es bereitet uns einiges Kopfzerbrechen, wie die alten Strukturen in die
neue Organisationsform übergeleitet werden sollen.
zu einem neuen Thema überleiten
* umleiten, herumleiten *
den Verkehr umleiten, um den Ortskern herumleiten
Während meines Urlaubs werden Telefonanrufe auf einen anderen Apparat umgeleitet.
* weiterleiten *
Meine Mängelrüge wurde an den Hersteller weitergeleitet.
* verleiten *
Er hat sie zu dieser Kletterpartie verleitet. Ich werde mich nicht zu einer Parteinahme verleiten lassen.
* zuleiten, zurückleiten *
Ihre Eingabe wurde uns als der zuständigen Stelle zugeleitet.
Wir leiten den Vorgang wegen Unzuständigkeit an Sie zurück.

Substantive
Leitartikel  Leitbild  Leiter  Halbleiter  Nichtleiter  Stromleiter  Wärmeleiter  Leitfaden  Leitfähigkeit  Leitgedanke  Leitlinie  Leitmotiv  Leitplanke  Leitsatz  Leitstand  Leitstelle  Leitstern  Leittier  Leitwarte  Leitwerk  Geleit  Geleitzug
Leitung  Ableitung  Blitzableiter  Anleitung    Anleiter  Einleitung  Überleitung  Umleitung  Weiterleitung  Zuleitung
Gasleitung  Stromleitung  Wasserleitung
Abteilungsleitung  Abteilungsleiter  Amtsleiter  Amtsleitung  Gruppenleiter  Reiseleiter  Schulleiter  Schulleitung  Werksleiter  Werksleitung

Kontexte
Der Leitartikel behandelt die Pandemie. Einem Leitbild folgen.
Kupfer wäre ein besserer Leiter. Halbleiter haben die Elektrotechnik revolutioniert. Ein Nichtleiter dient der Isolation. Das Gehäuse an einen Stromleiter anschließen. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter.
Ein Leitfaden für die Schwangerschaft. Die elektrische Leitfähigkeit des Wassers hängt von den darin gelösten Salzen ab. Der Artikel vertritt einen Leitgedanken. Leitlinie unseres Handels ist Nachhaltigkeit. Das Leitmotiv klingt in vielen Variationen an. Die Leitplanke verhinderte den Sturz in die Schlucht. Das war ein Leitsatz seiner Kampagne. Die Anlage wird von einem Leitstand / einer Leitstelle gesteuert. Der Polarstern war der Leitstern der Seefahrer. Die Herde folgte ohne zu zögern dem Leittier. Das Kraftwerk wird von der Leitwarte aus überwacht. Das Leitwerk des Flugzeugs reagierte nicht. Jemand das Geleit geben. Die Schiffe bildeten einen Geleitzug.
Eine Leitung ist tot. Die Leitung einer Aktion innehaben. Die Ableitung des Oberflächenwassers. Einen Blitzableiter installieren. Die Anleitung lesen. Die Anleitung des Lehrlings obliegt dem Gesellen. Der Geselle ist der Anleiter. Die Einleitung von Abwasser in den Kanal. Die Einleitung zu einer Biografie. Eine Überleitung zu einem anderen Thema finden. Die Überleitung von Wasser in einen Kanal. Die Umleitung des Verkehrs. Die Weiterleitung der Post. Die  Zuleitung der Akten an die Staatsanwaltschaft. Eine defekte
Gasleitung / Stromleitung / Wasserleitung.

Adjektive
leitend  leitfähig  ableitbar  herleitbar

Kontexte
ein leitender Angestellter, elektrisch leitfähiges Material, eine aus den Versuchen ableitbare Formel, eine aus den Befunden nicht herleitbare Gedächtnisschwäche

Leiter

Wortfamilie Leiter ( zum Auf- und Absteigen )
siehe auch Wortfamilie leiten

Substantive
Leiter  Leiterwagen  Drehleiter  Erfolgsleiter  Himmelsleiter  Hühnerleiter  Karriereleiter  Sprossenleiter  Stehleiter  Strickleiter  Stufenleiter  Tonleiter  Trittleiter

Kontexte
eine ausziehbare Leiter, ein voll beladener Leiterwagen, die Drehleiter der Feuerwehr, auf der Erfolgsleiter vorankommen, Engel auf einer Himmelsleiter, über die Hühnerleiter in den Stall gelangen, das Ende der Karriereleiter erreichen, von einer Sprossenleiter abrutschen, von einer Stehleiter aus die Hecke schneiden, eine Strickleiter herunterlassen, Stufenleiter einer politischen Laufbahn, die Tonleiter üben, mit einer Trittleiter eine Deckenleuchte montieren

leiden


Diese Biester können uns den ganzen Urlaub verleiden.

Wortfamilie leiden
Grundverb  leiden
1. Schmerzen und Krankheit ertragen: Er musste viel leiden, bis der Tod ihn erlöste.
2. leiden an etwas: Ich leide an hartnäckigen Kopfschmerzen.
3. als beeinträchtigend empfinden: Sie leidet sehr unter dem Lärm der Straße. Wir litten unter der Einsamkeit in einer fremden Umgebung.
4. in Verbindung mit können  oder mögen: Ich kann ihn nicht leiden.
Sie mag ihren Lehrer sehr gut leiden.
5. dulden: Er leidet keinen Widerspruch.

abgeleitete Verben
leidtun  durchleiden   erleiden   mitleiden   bemitleiden   verleiden

Kontexte
* leidtun *
Es tut mir schrecklich leid, dass ich dich so falsch eingeschätzt habe.
* durchleiden *
Während seiner Strafhaft musste auch sie eine schwere Zeit durchleiden.
* erleiden *
Sie musste viel Kummer erleiden.
einen Rückfall erleiden
Das erlittene Unrecht hat ihn bitter gemacht.
* mitleiden, bemitleiden *
Ich habe sehr mitgelitten, als sie ans Bett gefesselt war.
Ich möchte nicht gern bemitleidet werden.
* verleiden *
Dieser Lehrer hat mir die Mathematik gründlich verleidet ( andere Partizipbildung! ).

Substantive
…leid,   … leider und …leiden
Liebesleid, Herzeleid, Mitleid,
in Mitleidenschaft gezogen werden,
sich dem Selbstmitleid hingeben, Mitleid mit den Hungerleidern haben,
Augenleiden, Altersleiden, Beinleiden, Frauenleiden, Herzleiden, ein altes Kriegsleiden, Nervenleiden, Nierenleiden
Fettleibigkeit ist zu einem Volksleiden geworden.
Leid…
das Leid der Flüchtlinge; er hat mir sein Leid geklagt.
Zu meinem Leidwesen konnte ich nicht teilnehmen.
Der Leidensdruck muss größer werden, bevor er sich zum Handeln aufrafft.
Die Leidensfähigkeit der Bevölkerung ist erstaunlich.
Die Leidtragenden waren Frau und Kinder.
Er läuft mit einer Leidensmiene herum.
Dieses Volk hat eine lange Leidensgeschichte hinter sich.
Leidensgefährte, Leidensgenosse, Leidenszeit, Leidensweg, Leidenschaft

Adjektive
leid  leidig  leidlich  unleidlich  leidenschaftlich  leidenschaftslos leidend  notleidend  wehleidig
ohne Kontext: leidgeplagt, leidgeprüft, leidgebeugt, leiderfüllt

Kontexte
Ich bin es leid, dich immer wieder ermahnen zu müssen. Ich habe dein Genörgel jetzt endgültig leid.
Bringen wir dieses leidige Angelegenheit hinter uns!

Es geht ihr wieder leidlich.
Er ist schon den ganzen Tag recht unleidlich.
Sie setzt sich leidenschaftlich für den Tierschutz ein.
Sie bemühte sich, leidenschaftslos zu berichten.
die leidende Kreatur
die notleidenden Bauern, ein notleidender Kredit, das wehleidige Kind in den Arm nehmen.