lauern

Wortfamilie lauern

Verben
lauern auflauern  belauern

Kontexte
* lauern *
hinterm Fenster lauern, um den Nachbarn zu bespitzeln; nur auf eine Gelegenheit lauern, um sich zu rächen; im Dschungel lauern viele Gefahren; einen lauernden Blick auf den Befragten werfen
* auflauern,  belauern *
Sie lauerten ihm im Dunkeln auf und verprügelten ihn.
Sie belauern sich gegenseitig, um sich Fehler nachzuweisen.

Substantive: Lauer  Lauerstellung
auf der Lauer liegen, sich auf die Lauer legen; der Luchs verharrte in Lauerstellung

laufen

Wortfamilie  laufen

_                                    Der Ball läuft dir doch nicht davon.

Verben
laufen   ablaufen   anlaufen   auflaufen   herauflaufen   hinauflaufen  
auslaufen   herauslaufen   hinauslaufen   belaufen  davonlaufen   durchlaufen  durchlaufen   einlaufen   hereinlaufen   hineinlaufen   entlaufen   entgegenlaufen         erlaufen   herlaufen   herbeilaufen  hinlaufen   hinterherlaufen        mitlaufen   nachlaufen   nebenherlaufen   totlaufen  überlaufen  überlaufen   umlaufen   umlaufen   herumlaufen   unterlaufen  herunterlaufen   hinunterlaufen   verlaufen   vorlaufen   vorauslaufen   vorbeilaufen   weiterlaufen   weglaufen   zerlaufen   zulaufen   zuwiderlaufen   zurücklaufen   zusammenlaufen


Kontexte
* laufen *

Der Einjährige kann schon laufen. Der Motor läuft ruhig.
Sie hat das Geschäft wieder zum Laufen gebracht.
Er läuft wegen jeder Kleinigkeit zum Chef, um sich zu beschweren.
So läuft das hier nicht. Der Kran läuft auf Schienen. Sie ist mir heute zweimal über den Weg gelaufen. Er lässt einfach alles laufen.
Die Wahl ist wie erwartet gelaufen.
* ablaufen *
Das Wasser läuft aus dem Waschbecken nicht mehr ab.
Die Antragsfrist ist abgelaufen. Seine Zeit ist abgelaufen; er sollte endlich zurücktreten.
Die Absätze sind schräg abgelaufen.
Die Veranstaltung ist reibungslos abgelaufen. Wir haben alle Wege abgelaufen, um die Wegezeichen zu kontrollieren.
Er hat mich ohne näheren Begründung ablaufen lassen, obwohl ich ihm schon oft einen Gefallen getan habe.
* anlaufen *
Sie kam freudestrahlend angelaufen. Du musst mit kurzen Schritten anlaufen und mit einem langen Schritt zum Sprung ansetzen. Der Ausverkauf ist bereits angelaufen. Wir werden auf unserer Kreuzfahrt auch Neapel anlaufen. Die Fensterscheiben sind angelaufen.
* auflaufen, herauflaufen, hinauflaufen *
Unser Boot ist auf einem Felsen aufgelaufen. Der Verteidiger ließ ihn auflaufen; daraufhin gab der Schiedsrichter Elfmeter. Er behielt die Information für sich, um die Gegenseite bei der Verhandlung auflaufen zu lassen. Die aufgelaufenen Zinsen übersteigen schon den Hauptsachebetrag.
Im Finale sind sie zu großer Form aufgelaufen.
Sie kamen den Berg heraufgelaufen. Ich lief in den 3. Stock hinauf.
* auslaufen, herauslaufen, hinauslaufen *
Das Schiff ist gerade ausgelaufen. Die Bremsflüssigkeit ist ausgelaufen.
Der Vertrag des Fußballspielers läuft Ende der Saison aus.
Dieses Modell läuft aus. Die Farben sind beim Waschen ausgelaufen.
Das Flusstal läuft hier in ein breites Becken aus.
Er ist  auf die Straße herausgelaufen. Das Blut ist ihm zur Nase herausgelaufen.
Er ist wutentbrannt hinausgelaufen.
Ob er kündigt oder gekündigt wird, das läuft auf das Gleiche hinaus.
* belaufen *
Seine Schulden belaufen sich auf über 1.000 €.
* davonlaufen *
Der Junge ist seiner Mutter davongelaufen. Sie ist ihrem Mann davongelaufen ( hat ihn verlassen ).
Nachdem seine Vergangenheit ans Licht gekommen war, sind ihm die Anhänger in Scharen davongelaufen. Alles geht schief; es ist zum Davonlaufen.
* durchlaufen, durchlaufen, durcheinanderlaufen *
Die Spitzengruppe der Läufer ist am Hallertor schon durchgelaufen.
Die Waschmaschine ist durchgelaufen.
Das Wasser ist ( durch die Decke ) durchgelaufen.
Nimmt man den Klammerausdruck dazu, so hat man zweimal
/ durch /. Bei vorgegebener Situation genügt jedoch der Verbzusatz.
Wir sind ohne Pause bis zum Ziel durchgelaufen.
Meine Schuhsohlen sind fast durchgelaufen.
Ich habe jetzt alle Stationen des Praktikums durchlaufen.

Beachte auch die andere Partizipbildung!
Das Öl durchläuft eine 800 km lange Pipeline.
Mich durchlief das angenehme Gefühl, es geschafft zu haben
Die Helfer sind ziemlich planlos durcheinandergelaufen.

* einlaufen, hereinlaufen, hineinlaufen *
Die Athleten liefen ins Stadion ein. Der Zug ist gerade ( in den Bahnhof )eingelaufen. Die Mannschaften laufen sich auf einem Nebenplatz ein.
das Wasser ( in die Wanne ) einlaufen lassen
Der Brief ist bei unser Zweigstelle eingelaufen.
Das Hemd ist in der Wäsche eingelaufen.
Er kam aufgeregt hereingelaufen. Das Wasser ist ins Zelt hereingelaufen.
Das Kind ist in die Fahrbahn hineingelaufen. Er ist kopflos in sein Unglück hineingelaufen. Er ließ noch drei Halbe in sich hineinlaufen.
* entlaufen *
Der Hund ist offensichtlich seinem Herrn entlaufen.
ein entlaufener Sträfling
* entgegenlaufen *
Wir sind den Wanderern ein Stück entgegengelaufen.
Diese Entwicklung läuft meinen Absichten leider entgegen.
* erlaufen *
Er hat den Ball knapp vor der Torauslinie erlaufen.
Als Postbote musst du dein Geld im wahrsten Sinne des Wortes erlaufen.
* herlaufen, herbeilaufen, hinlaufen *
Ich bin im Regen hergelaufen. Mein Hund läuft immer neben mir her.
Wenn man hier noch keine 20 Jahre wohnt, wird man als Hergelaufener angesehen.
Im Nu waren zahlreiche Neugierige herbeigelaufen.
Als sie ihn sah, ist sie gleich zu ihm hingelaufen.
Ich musste immer hin- und herlaufen und ihm das passende Werkzeug bringen.
* hinterherlaufen *
Er marschiert voraus und sie muss hinterherlaufen.
Jetzt muss ich ihm auch noch hinterherlaufen, damit er mir das Fahrrad wiederbringt.
* mitlaufen *
Ich bin beim Stadtmarathon mitgelaufen.
Die Betreuung der Praktikantin soll nebenher mitlaufen.
* nachlaufen *
Die Schleifmaschine läuft nach dem Abschalten noch ziemlich lang nach.
Ich bin ihm noch nachgelaufen, um ihm den Regenschirm zu geben.
Du hast es doch nicht nötig, ihr nachzulaufen.
* totlaufen *
Die Reformbewegung hat sich totgelaufen.
* überlaufen, überlaufen
Das Wasser kann in diese Rinne überlaufen. Er ist zu den Aufständischen übergelaufen.
Die Veranstaltung war überlaufen. Er hat den Verteidiger überlaufen und das Tor geschossen. Es überläuft mich kalt, wenn ich von den Kriegswaisen höre. Die Blütenblätter sind weiß und blau überlaufen.
* umlaufen, umlaufen, herumlaufen *
Ein umlaufender Riemen dient als Antrieb.

das im Heizkreislauf umlaufende Wasser
Der Satellit umläuft die Erde viermal in 24 Stunden.
Wir sind den ganzen Tag in der Stadt herumgelaufen.
Die Gondeln laufen im Kreis herum.
Er läuft immer nur im Pulli und in Jeans herum.
* unterlaufen, herunterlaufen, hinunterlaufen *
Da ist mir ein Fehler unterlaufen.
Er hat meine Bemühungen unterlaufen.
blutunterlaufene Augen ( Adjektiv! )
die Treppe herunterlaufen
Das Wasser läuft an der Wand herunter. Der Schweiß lief ihm den Rücken hinunter. Wir sind ins Tal hinuntergelaufen.
* verlaufen *
Die Grenze verläuft hier entlang dem Rhein.
sich im Wald verlaufen
Der Parteitag ist erfolgreich verlaufen.
Die Ermittlungen sind im Sand verlaufen.
Die Farben sind ineinander verlaufen.
* vorlaufen, vorauslaufen, vorbeilaufen *
Lauft ihr schon mal vor, wir kommen langsam nach.
Der Herold lief der Kutsche voraus.
Der Erprobung des Medikaments an Menschen liefen Tierversuche voraus.
Er ist ohne zu grüßen an mir vorbeigelaufen.
* weglaufen *
Der Hund ist mir weggelaufen.
* weiterlaufen *
Alles soll so weiterlaufen wie bisher.
Ich habe mir den Fuß vertreten und kann nicht mehr weiterlaufen.
Das Schwungrad läuft noch weiter, wenn die Maschine abgestellt ist.
* zerlaufen *
Der Käse ist in der Sonne zerlaufen.
* zulaufen, zuwiderlaufen *
Diese Katze ist uns zugelaufen.
Lauf du schon mal zu, ich mache jetzt eine Pause!
Der Weg läuft direkt auf Adorf zu.
ein spitz zulaufender Kirchturm
Die Wähler laufen ihm zu, weil er eine klare, zupackende Sprache spricht.
Dieser Erziehungsstil läuft meinen Überzeugungen zuwider.
* zurücklaufen *
Willst du wirklich die ganze Strecke zurücklaufen?
* zusammenlaufen *
Eine große Volksmenge war zusammengelaufen.
Alle Fäden in der Fraktion laufen bei ihm zusammen.
Mir ist das Wasser im Mund zusammengelaufen, als der Braten auf den Tisch kam.

Substantive
Lauf  Ablauf  Anlauf  Auflauf  Auslauf  Bachlauf  Dauerlauf  Durchlauf  Schnelldurchlauf  Einlauf  Eislauf  Gelaufe  Gewehrlauf  Hindernislauf  Kreislauf  Langlauf  ( kurz für Skilanglauf )  Lauferei  Laufkundschaft  Nachlauf  Oberlauf  Paarlauf  Schaulaufen  Überlauf  Umlauf  Unterlauf  Verlauf  Vorlauf  Zulauf
Laufbahn  Laufband  Laufbursche  Laufzettel
Ausläufer  Kreisläufer ( beim Handball ) Langläufer  Mitläufer  Selbstläufer  Überläufer

Kontexte
seiner Empörung freien Lauf lassen, seiner Fantasie freien Lauf lassen, das Verhängnis nahm jetzt seinen Lauf, der Lauf der Planeten um die Sonne

Im Lauf des Sommers kam er wieder zu Kräften.
Er gewann den 2. Lauf des Wettbewerbs.
Der Lauf der Ereignisse war nicht mehr zu stoppen. Im Lauf der Zeit wurde sie immer geschickter.
Der Ablauf der Veranstaltung wurde mehrfach gestört.
Der Ablauf der Badewanne ist verstopft.
Beachte den Fristablauf am 2. Oktober.
Arbeitsablauf  Betriebsablauf  Bewegungsablauf
Er hat die Prüfung im 2. Anlauf geschafft.
Du musst vor dem Sprung mehr Anlauf nehmen.
Wir müssen einen neuen Anlauf nehmen, um diese Schwierigkeiten zu überwinden.
Vor dem Rathaus kam es zu einem Auflauf empörter Bürger.
Eierauflauf, Kartoffelauflauf  Kirschauflauf  Menschenauflauf  Nudelauflauf  Reisauflauf  Volksauflauf
Der Auslauf für die Enten ist zu klein. Die Skispringer benötigen 40 m Auslauf. Aber: Das Auslaufen des Beckens lässt auf Risse am Boden schließen. Das Auslaufen der Produktion ist für März geplant.
Der Bachlauf verschwindet hier in einem Kanal.
Wir legten die ganze Strecke zum Bahnhof im Dauerlauf zurück.
Der 1. Durchlauf des Programms wies noch viele Fehler auf.
Im Straßendamm wurde ein Durchlauf für Hochwasser offen gelassen.
Die einzelnen Verfahrensschritte wurden noch mal im Schnelldurchlauf dargestellt.
Der Einlauf der Sportler ins Stadion wurde von Buhrufen begleitet.
Der Einlauf in die Regenrinne ist mit Laub verstopft.
Wegen der hartnäckigen Verstopfung wurde ein Einlauf gemacht.
Hier ist das Fach für den Einlauf / Posteinlauf.
Das Eislaufstadion wurde eingeweiht. Unsere besten Eisläufer treten bei der Meisterschaft im Paarlauf an.
Das Gelaufe von einer Behörde zur anderen nervt.
Der Gewehrlauf wird mit einem Docht gereinigt.
Der Einsatz für das Naturschutzgebiet war ein Hindernislauf durch viele Instanzen.
Das Wasser bewegt sich in einem Kreislauf vom Meer zum Land und zurück. Der Blutkreislauf wird durch Placke in den Arterien behindert.
Ziel ist eine Kreislaufwirtschaft, in der Altstoffe wieder verwendet werden. Beim Schaulaufen der Kandidaten stach einer heraus.
Er war Dritter im Skilanglauf.
Ich hatte viel Lauferei, bis ich die Baugenehmigung bekam.
Das Geschäft hat hier viel Laufkundschaft.
Achte nach dem Ausschalten auf den Nachlauf des Sägeblattes.
Im Oberlauf des Flusses ist das Wasser noch sauber, im Unterlauf ist es trüb.
Die Überlaufrinne des Schwimmbeckens vermindert die Wellenbewegung.
Einen Aktenvermerk bei den Mitarbeitern in Umlauf geben.
Es ist viel Falschgeld im Umlauf. Er hat dieses Gerücht in Umlauf gesetzt. Der Umlauf der Erde um die Sonne dauert ein Jahr.
Den Verlauf eines Kabels festlegen. Der Verlauf des Heilungsprozesses ist günstig. Im Verlauf unseres Gesprächs kamen wir auf die Finanzierung zu sprechen. Im Englischen ist die Verlaufsform durch die Silbe –ing markiert.
Das Bauvorhaben hat einen mehrmonatigen Planungsvorlauf.
Dieser Arzt erfreut sich eines großen Zulaufs. Es wurden mehrere
illegale Zuläufe in den Fluss entdeckt.
Die Laufbahn als Beamter verspricht Arbeitsplatzsicherheit.
Die 100 m – Laufbahn ist mit Tartan belegt.
Die Bauteile werden mit einem Laufband befördert.
Er ist nur der Laufbursche im Betrieb.
Ich musste anhand eines Laufzettels zu verschiedenen Sachbearbeitern gehen.
Wir durchwanderten die Ausläufer des Kaukasus.
Die Langläufer ging an den Start. Dieser Motortyp ist ein echter Langläufer.
Die Masse der Parteimitglieder waren bloße Mitläufer.
Dieses Produkt ist hervorragend; der Vertrieb ist praktisch ein Selbstläufer.

Die sinkende Kampfmoral führte zu vielen Überläufern.

Adjektive
lauffaul  lauffreudig  laufstark  läuferisch  läufig  geläufig  fußläufig  gegenläufig  vorläufig  zwangsläufig  laufend

Kontexte
Ich hatte ziemlich lauffaule Mitwanderer. Hunde sind von Natur aus lauffreudig. Ein laufstarker Linksaußen. Läuferisch konnten wir mit der Gastmannschaft nicht mithalten. Solange die Hündin läufig ist, muss sie auf dem Grundstück bleiben.

Es ist mir nicht geläufig, welchen Umsatz er macht. Geläufige Redensarten. In fußläufiger Entfernung. Gegenläufige Einflüsse. Vorläufige Wahlergebnisse. Zwangsläufige Folgen. Wegen der laufenden Ermittlungen geben wir keine Erklärungen ab. Es ist eine laufende Überwachung erforderlich. Du solltest mich auf dem Laufenden halten.

Laune

Wortfamilie  Laune

                                                                              Mit etwas Schenkeldruck steigt die gute Laune.

Substantive
Laune  Bierlaune  Geberlaune  Kinderlaune  Künstlerlaune  Sektlaune  Spendierlaune  Stinklaune  Weinlaune

Kontexte
Das hat mir die Laune gründlich verdorben. Ich vertrage seine Launen nicht länger. Diese Reise haben wir in einer Bierlaune verabredet. Du bist heute offenbar in Geberlaune. Die Kinderlaunen sind ziemlich anstrengend. Dieses abstrakte Bild entsprang einer Künstlerlaune.  In einer Sektlaune / Spendierlaune versprach er ihr einen Sportwagen. Mit dieser Stinklaune geht man ihm besser aus dem Weg. In Weinlaune stimmten sie alte Studentenlieder an.

Adjektive
launisch  launig  übellaunig  gutgelaunt  frohgelaunt  schlechtgelaunt

Kontexte
ein launischer Lehrer, eine launige Ansprache, ein übellauniger Ehemann, er kam gutgelaunt auf mich zu, eine frohgelaunte Tischgesellschaft.

lauschen

Wortfamilie lauschen

Verben
lauschen  ablauschen  belauschen  nachlauschen

Kontexte
* lauschen, ablauschen *
auf die Worte des leise sprechenden Redners lauschen, dem Vogelkonzert lauschen, dem Volksmund Dialektworte ablauschen
* belauschen, nachlauschen *
ein Gespräch am Nachbartisch belauschen, verklingenden Tönen nachlauschen

Substantive
Lauscher  Lauschangriff  Lauschposten

Kontexte
Hier sind wir vor Lauschern sicher. Der Fuchs spitzte seine Lauscher.
Vor einem Lauschangriff kann man sich nur im Einzelfall sichern.
Die USA haben in Europa zahlreiche Lauschposten für den Funkverkehr eingerichtet.

Adjektiv: lauschig
Sich an einem lauschigen Plätzchen niederlassen

laut

Wortfamilie laut

                                                                                       zu laut!

Verben
lauten  verlauten  läuten  einläuten

Kontexte
* lauten, verlauten *
Das Testament  lautet wie folgt. Die Verträge lauten auf meinen Namen. Kein Sterbenswörtchen verlauten lassen.
* läuten, einläuten *
die Glocken läuten zwölf Uhr, ich habe davon schon läuten hören
( gerüchtweise ), die letzte Runde des Rennens einläuten, den Frieden einläuten

Substantive
Laut  Lautmalerei  Lautschrift  Lautsprecher  Lautsprecherbox Lautsprecherdurchsage  Lautstärke  Lautverschiebung  Laute  Lautenspieler
Anlaut  Auslaut  Umlaut  Kehllaut  Klagelaut  Lippenlaut  Mitlaut  Nasallaut  Selbstlaut  Verschlusslaut  Wortlaut  Zischlaut  Verlautbarung  Geläut

Kontexte
keinen Laut von sich geben, sich der Lautmalerei bedienen, ein Wörterbuch mit Lautschrift, über Lautsprecher bekanntgeben,  Lautsprecherboxen aufstellen, eine Lautsprecherdurchsage vernehmen,  die Lautstärke regulieren, die hochdeutsche Lautverschiebung,   der Lautenspieler spielt die Laute,
Anlaute und Auslaute deutlich sprechen, das Deutsche kennt einige Umlaute, der Kehllaut > g <,  Klagelaute von sich geben, der  Lippenlaut > b <, Mitlaute klingen erst in Verbindung mit Selbstlauten, die französischen Nasallaute, der Verschlusslaut
> k <, im Wortlaut zitieren, Polnisch hat viele Zischlaute, eine amtliche Verlautbarung, das Geläut der Kirchenglocken

Adjektive und Adverb
laut  kleinlaut  vorlaut  lautlos  lautstark  lautmalerisch  gleichlautend
lauthals

Kontexte
du musst gar nicht laut werden, kleinlaut gestehen, ein vorlautes Kind, lautstarke Unterstützer, ein lautmalerischer Ausruf, gleichlautende Schreiben verschicken, lauthals widersprechen.