heiter

Wortfamilie heiter

Verben: aufheitern  erheitern
den Trübsinnigen durch Späße aufheitern, die Himmel heitert sich auf,  jemand mit lustigen Erlebnissen erheitern

Substantive: Heiterkeit  Erheiterung
Heiterkeit erregen, Verse zur allgemeinen Erheiterung vortragen

Adjektive: heiter  angeheitert
heiteres Wetter, ein heiteres Gemüt, das kann ja heiter werden
( ironisch: schlimmer ), im angeheiterten  ( alkoholisierten ) Zustand

Heirat

Wortfamilie Heirat

_                                                      Hallo. Du bist frisch verheiratet!
Verben
heiraten  einheiraten  erheiraten  verheiraten  wegheiraten

Kontexte
 *  heiraten, einheiraten *
den langjährigen Partner heiraten, in eine Bauernwirtschaft einheiraten,
* erheiraten, verheiraten  wegheiraten
ein Vermögen erheiraten, jung verheiratet; sie wurde ihm weggeheiratet, bevor er ihr einen Antrag machen konnte.

Substantive
Heirat  Heiratsantrag  Heiratskandidat  Heiratsschwindler
Kinderheirat  Liebesheirat  Mussheirat

Kontexte
eine späte Heirat, ein formvollendeter Heiratsantrag, eine betuchte  Heiratskandidatin, ein raffinierter Heiratsschwindler,
Kinderheiraten sollen die Beziehungen zwischen den Sippen festigen; es war keine Liebesheirat, aber sie hat gehalten;  eine Mussheirat sollte die uneheliche Geburt vermeiden.

Adjektive
heiratslustig  heiratswillig  angeheiratet  unverheiratet  zwangsverheiratet

Kontexte
heiratslustige Junggesellinnen, heiratswillige Philippinas, eine  angeheiratete Tante, ein unverheirateter Freund, sie wurde im Heimatland  zwangsverheiratet.

heißen

Wortfamilie heißen

Verben: heißen  gutheißen  verheißen
Er heißt Klaus. Das heißt nicht, dass ich komme. Das heiße ich: Glück gehabt. Dass er gewonnen hat, will etwas heißen ( ist erstaunlich ). Jemand willkommen heißen. Wer hat dich geheißen, den Baum zu fällen? Es heißt, dass er für den Gemeinderat kandidiert.
Diese Verlobung kann ich nicht gutheißen. Das Wetter verhieß schon beim Aufbruch der Tour nichts Gutes. Die ersten Ergebnisse verheißen einen unerwarteten Erfolg.

Substantiv: Verheißung
das Land der Verheißung; diese Verheißung blieb unerfüllt

Adjektive
verheißungsvoll, vielverheißend, Erfolg verheißend, Glück verheißend, Unheil verheißend

Kontexte
ein verhei0ungsvoller Beginn, ein vielverheißendes Forschungsergebnis, ein Erfolg verheißender Plan, Glück verheißende Zeichen, ein Unheil verheißendes Grollen des Vulkans.

heiraten

Wortfamilie heiraten

Verben
heiraten  einheiraten  verheiraten

Kontexte
* heiraten *
jemand gegen den Willen der Eltern heiraten
* einheiraten, verheiraten *
Sie hat in eine steinreiche Familie eingeheiratet.
Ich lasse mich doch nicht verheiraten.

Substantive
Heirat  Heiratsannonce  Heiratsantrag  Heiratskandidat  Heiratsmarkt  Heiratsschwindler  Heiratsurkunde  Heiratsversprechen  Heiratswunsch
Geldheirat  Kinderheirat  Mussheirat  Liebesheirat  Vernunftheirat  Einheirat  Verheiratung

Kontexte
eine Heirat im großen Stil feiern; eine Heiratsannonce aufgeben; auf einen Heiratsantrag zögerlich reagieren; sie hat genug Heiratskandidaten; durch das Internet hat sich der Heiratsmarkt enorm ausgeweitet; einem Heiratsschwindler aufsitzen; die Heiratsurkunde ausfertigen; im Vertrauen auf ein Heiratsversprechen schwanger werden; den Heiratswunsch verschweigen;
von seiner Seite war es eine Geldheirat; in Indien sind Kinderheiraten gang und gäbe; man sagt, es wäre eine Mussheirat; jeder träumt von einer Liebesheirat, es darf aber auch ein bisschen Vernunftheirat sein; die Einheirat in eine alteingesessene Familie; eine Verheiratung nach türkischem Brauch durch ein Arrangement zwischen den Familien.

Adjektive
heiratsfähig  heiratslustig  heiratswillig  unverheiratet  angeheiratet

Kontexte
im heiratsfähigen Alter sein, eine wieder heiratslustige geschiedene Frau, heiratswillige Philippinas;  ein unverheirateter Frauenschwarm; ein angeheirateter Onkel

Heiratsannonce · ↗Heiratsantrag · ↗Heiratsanzeige · ↗Heiratsbüro · ↗Heiratsdarlehen · ↗Heiratsgedanke · ↗Heiratsgut · ↗Heiratsinstitut · ↗Heiratskandidat · ↗Heiratskonsens · ↗Heiratskontrakt · ↗Heiratsmarkt · ↗Heiratsplan · ↗Heiratsschwindel · ↗Heiratsschwindler · ↗Heiratssparen · ↗Heiratsurkunde · ↗Heiratsurlaub · ↗Heiratsvermittlung · ↗Heiratsversprechen · ↗Heiratswunsch · ↗heiratsfreudig · ↗heiratsfähig · ↗heiratslustig · ↗heiratslüstern · ↗heiratswillig · ↗heiratswütig … weniger
mit ›Heirat‹ als Letztglied: ↗Kinderheirat · ↗Kindesheirat · ↗Muss-Heirat · ↗Mussheirat · ↗Vernunftheirat … weniger

heiß

Wortfamilie heiß, heizen

                                                                                                                                                                       Das hilft gegen die Hitze.
Verben
heißmachen  erhitzen  überhitzen  heizen  anheizen  aufheizen  beheizen  einheizen  durchheizen verheizen  vorheizen  überheizen

Kontexte
*heißmachen, erhitzen, überhitzen *
die Suppe heißmachen; einen Tanzpartner heißmachen ( auf ein sexuelles Abenteuer ); was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
( Sprichwort ); jemand die Hölle heißmachen;
sich im Streit erhitzen; das erhitzte Gesicht abkühlen, der Motor hat sich überhitzt; ihre überhitzte Fantasie hat ihr einen Streich gespielt.
* heizen, anheizen, beheizen, einheizen *
Bei der Kälte müssen wir heizen / einheizen. Der Ofen heizt prima.
Zum Anheizen verwende ich Spreißel. Die Musik hat die Stimmung erst richtig angeheizt. Das Dachgeschoss wird nicht beheizt. Einem Faulpelz kräftig einheizen.
* durchheizen, verheizen, vorheizen, überheizen *
Wir heizen auch im Sommer durch. Der feuchte Neubau muss einmal durchgeheizt werden. Die Soldaten wurden an der Ostfront verheizt. Die Backröhre etwas vorheizen und dann 1 Stunde backen.
Die Wohnung ist überheizt.

Substantive
Heißhunger  Heißluftballon  Heißluftgebläse  Heizlüfter  Heißmangel  Heißsporn  Heißwasserboiler;
Heizung  Heizungskeller  Heizungsluft  Gasheizung Ölheizung  Heizungskeller
Hitze  Hitzeferien  Hitzegewitter  Hitzekollaps  Hitzeperiode
Hitzerekord  Hitzeschild  Hitzschlag  Hitzewallungen  Hitzewelle
Hitzkopf
Backofenhitze  Augusthitze

Kontexte
Heißhunger verspüren, im Heißluftballon die Landschaft genießen,
mit dem Heißluftgebläse die alte Farbe entfernen; der Heizlüfter macht die Luft zu trocken; mit der Heißmangel die Wäsche glätten; einen Heißsporn zur Ermäßigung anhalten; ein Heißwasserboiler für das Badewasser;
die Heizung einschalten, die Ölheizung durch eine Gasheizung ersetzen, die Heizungsluft ist zu trocken, im Heizungskeller die Wäsche trocknen;
die Hitze ist unerträglich; in der Hitze des Gefechts habe ich mich im Ton vergriffen; Hitzeferien genehmigen; ein Hitzegewitter am Ende eines schwülen Tages; einen Hitzekollaps erleiden; die Hitzeperiode hat auch einen Hitzerekord gebracht;  der Hitzeschild soll die Raumfähre beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre schützen;  einen Hitzschlag bekommen; in der Menopause an Hitzewallungen leiden;
eine Hitzewelle lähmt das Land; der Hitzkopf hat eine kalte Dusche verdient;
in dieser Backofenhitze ist es nicht auszuhalten; die Augusthitze im Freibad genießen.

Adjektive
heiß  heißbegehrt  heißblütig  heißersehnt  heißgeliebt  heißhungrig heißumstritten
hitzig  hitzebeständig  hitzeempfindlich  hitzefest  hitzefrei

Kontexte
eine heiße Herdplatte, ein heißes Bad nehmen, ein heißer Tipp; das wird politisch ein heißer Sommer; es lief mir heiß und kalt den Rücken herunter; ein heißes Outfit; die Maschine ist heiß gelaufen;
heißbegehrte Konzertkarten, eine heißblütige Tänzerin, ein heißersehntes Wiedersehen, meine heißgeliebte Mutter,  nach einer Wanderung sich heißhungrig an den Tisch setzen; eine heißumstrittene Frage.
Eine hitzige Auseinandersetzung, ein hitzebeständiger Untersetzer,  eine hitzeempfindliche Person, ein hitzefester Tiegel, hitzefrei haben