Hand

Wortfamilie Hand

                                                                                                           Wir arbeiten Hand in Hand.
Verben

handhaben  aushändigen
( siehe auch Wortfamilie handeln )

Kontexte
Hammer und Meißel geschickt handhaben, die Gesetze so handhaben, dass etwas Vernünftiges herauskommt; eine Urkunde aushändigen

Substantive
Hand  Händchen  Handballen  Handelfmeter  Handexemplar  Handfeuerwaffe  Handfläche  Handgeld  Handgelenk  Handgemenge  Handgepäck  Handgranate  Handgriff  Handhabe  Handkante/nschlag  Handkarren  Handkreissäge  Handkuss  Handlanger  Handlangerdienste  Handlauf  Handlinie  Handpflege  Handpresse  Handpuppe  Handreichung  Handrücken  Handsäge  Handschelle  Handschlag  Handschrift  Handschuh  Handskizze  Handspiegel  Handspiel  Handstand  Handsteuerung  Handstreich  Handtasche  Handtuch  Handumdrehen  Handvoll  Handwagen  Handwerk  Handwerksmeister  Handwerkszeug  Handwurzelknochen  Handwörterbuch  Handzeichen  Handzeichnung  Handzettel  Händedruck  Händeschütteln  Händewaschen
Hinterhand  Kusshand  Meisterhand  Oberhand  Patschhand  Rückhand  Vorhand  Treuhand  Zauberhand
Linkshänder  Rechtshänder  Treuhänder

Kontexte zu Hand

Hand aufs Herz; die Umstellung der Produktion geht Hand in Hand mit einer personellen Erneuerung; mit eiserner Hand regieren, etwas unter der Hand regeln, das Geld mit vollen Händen ausgeben, mit leeren Händen dastehen, etwas liegt auf der Hand ( ist offensichtlich ),  die Organisation eines Festes in die Hand nehmen, die Führung der Geschäfte nicht aus der Hand geben, den Preis bar auf die Hand bezahlen, jemand etwas in die Hand versprechen, sich mit Händen und Füßen sträuben, das Vorhaben hat Hand und Fuß, alle Hände voll zu tun haben, seine Hände in Unschuld waschen, jemand in der Hand haben, die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, Betrügern in die Hände fallen; die Geschäftsführung soll in andere Hände übergehen;
jemand Richtlinien an die Hand geben, eine Information hinter vorgehaltener Hand weitergeben, sich die Hände nicht schmutzig machen ( und andere vorschieben ), in die Hände spucken ( sich an die Arbeit machen ), jemand die Hand ( zur Versöhnung ) reichen, ein Dokument nicht zur Hand haben, das Zeugnis in Händen halten,
das Erbe ist ihm unter den Händen zerronnen, die Dinge mit sanfter Hand in die richtige Richtung lenken; jemand bei der Hand nehmen und ihm zeigen, wie es geht; die Gelegenheit mit beiden Händen ergreifen; diese Entwicklung spielt ihm in die Hände; etwas von langer Hand geplant haben, mir sind leider die Hände gebunden ( ich kann da nichts machen ), jemand freie Hand bei der Auswahl lassen, diese Gefahr ist nicht von der Hand zu weisen. Hinter vorgehaltener Hand wurde über seine Erkrankung getuschelt.

sonstige Kontexte
Händchen halten; er hat ein Händchen für solche Geschäfte,
mit den Handballen trommeln, einen Handelfmeter geben, ein mit Korrekturen versehenes Handexemplar, bei Vertragsschluss ein Handgeld erhalten, im Handgemenge ging die Brille kaputt, nur 30 Kilo Handgepäck sind erlaubt, der Handgriff des Koffers; man hat vergeblich eine Handhabe gesucht, um den Verkauf der Mietwohnungen zu verhindern; sich mit einem Handkantenschlag verteidigen, den Weihnachtsbaum mit einem Handkarren transportieren, der Handkuss ist aus der Mode gekommen, er war nur der Handlanger der Verantwortlichen, er hat bereitwillig Handlangerdienste geleistet, sich am Handlauf festhalten; sie behauptet, dass sie aus den Handlinien weissagen kann; die Lithographie wurde mit der Handpresse vervielfältigt, er spielt mit 10 Jahren immer noch gern mit seinen Handpuppen, eine Handreichung für die Neuzugänge sollen über die Gepflogenheiten des Hauses informieren, sich mit dem Handrücken den Schweiß von der Stirne wischen, er wurde in Handschellen abgeführt, der Vertrag wurde mit Handschlag besiegelt, eine unleserliche Handschrift,  die Handschuhe überstreifen, eine Handskizze der geplanten Einrichtung, das Makeup im Handspiegel prüfen, das Tor wurde wegen Handspiel nicht gegeben, sie beherrscht den Handstandüberschlag,  auf Handsteuerung umschalten, eine Firma im Handstreich übernehmen, ich habe meine Handtasche stehen lassen, ein schmutziges Handtuch, das werde ich im Handumdrehen erledigen, eine Handvoll Kirschen, mit dem Handwagen einkaufen, ein Handwerk ausüben, die Prüfung zum  Handwerksmeister bestehen, das Handwerkszeug bereitlegen, Arthrose der Handwurzelknochen, ein Handwörterbuch zu Rate ziehen, Handzeichen geben, eine Handzeichnung des Bauwerks,  Handzettel verteilen, ein kräftiger Händedruck, das Händeschütteln unterlassen, Händewaschen nicht vergessen;
ich habe noch ein starkes Argument in der Hinterhand,  etwas mit Kusshand nehmen, von Meisterhand gefertigt, die Oberhand behalten, niedliche Patschhände, eine schwache Rückhand schlagen, vorzugsweise mit der Vorhand schlagen, in staatlicher Treuhand, wie von Zauberhand geschaffen, es spielt ein Linkshänder gegen einen Rechtshänder, der Treuhänder für das Familienerbe.

Adjektive
handlich unhandlich  handbetrieben  handelseinig  handfest  handförmig  handgearbeitet  handgemacht  handgemein  handgesteuert  handgreiflich  handhoch  handschriftlich  handstreichartig  handtellergroß  handverlesen  handwarm
eigenhändig  einhändig  beidhändig  vierhändig  freihändig
treuhänderisch  händeringend  behände

Kontexte

ein handliches Format, ein unhandlicher schwerer Koffer, eine handbetriebene Getreidemühle, handelseinig sein, ein handfester Streit, handförmige Blätter, ein handgearbeiteter Puppenkopf, handgemachte Lebkuchen; ich habe mich entfernt, bevor wir handgemein wurden;
das Flugzeug handgesteuert zu Boden bringen; die Streithähne wurden schließlich sogar handgreiflich; eine handhohe Schlammschicht, ein handschriftlicher Zusatz, ein handstreichartiger
Beschlussvorschlag, ein handtellergroßer Fleck, handverlesene Gäste, handwarme Milch, jemand eigenhändig vor die Tür setzen, eine einhändige / beidhändige Rückhand ( Tennis ), vierhändig Klavier spielen, einen Auftrag freihändig vergeben, ein Vermögen treuhänderisch verwalten, händeringend Fachkräfte suchen, behände über Hindernisse springen

Adverbien und Präposition
abhanden  vorhanden  kurzerhand  linkerhand  rechterhand  überhand  anhand

Kontexte
meine Schlüssel sind abhanden gekommen, die vorhandenen Lebensmittel reichen nicht übers Wochenende, ich habe die Beurkundung des Vertrages kurzerhand abgesagt, linkerhand liegt das Schwimmbad und rechterhand ein Park, die Mücken haben überhand genommen, anhand der Spuren den Fall aufklären.

 

handeln

Wortfamilie handeln

                                                       Es handelt sich schließlich um eine erfolgreiche Familiengründung.

Verben
handeln   abhandeln   aushandeln   behandeln   nachbehandeln   vorbehandeln   einhandeln   entgegenhandeln   herunterhandeln   misshandeln   verhandeln   nachverhandeln   zuwiderhandeln

Kontexte
* handeln *
mit Früchten handeln, alte Landkarten werden zu hohen Preisen gehandelt. Bei der Mindestmenge lasse ich nicht mit mir handeln.
Die Politiker reden großspurig, aber sie handeln nicht.
* abhandeln, aushandeln *
Ich habe ihm sein altes Fahrrad für 10 € abgehandelt.
Er hat in diesem Buch auch die ganze Vorgeschichte abgehandelt.
den Preis aushandeln
* behandeln, nachbehandeln, vorbehandeln *
jemand wie ein Kind behandeln, die Erkältung mit Inhalieren behandeln, Dieser Film behandelt ein kontroverses Thema.
eine Wunde nachbehandeln, Ölflecken mit Lösungsmittel vorbehandeln
* einhandeln,  entgegenhandeln, herunterhandeln *
in der Nachkriegszeit einen Schinken gegen Zigaretten einhandeln, sich für störendes Verhalten eine Strafarbeit einhandeln
den eigenen Prinzipien entgegenhandeln
Ich will versuchen, den Preis noch herunterzuhandeln.
* misshandeln *
ein Kind misshandeln
* verhandeln, nachverhandeln *
Über die Entschädigungshöhe muss noch verhandelt werden.
Wegen der Mehrleistungen muss nachverhandelt werden
* zuwiderhandeln *
einer vertraglichen Pflicht zuwiderhandeln

Substantive
Handel  Aktienhandel  Außenhandel  Buchhandel  Devisenhandel  Gebrauchtwarenhandel  Einzelhandel  Fernhandel  Großhandel  Kuhhandel  Mädchenhandel  Menschenhandel  Schwarzhandel  Sklavenhandel  Tauschhandel  Teppichhandel  Versandhandel  Waffenhandel  Welthandel  Wertpapierhandel
Händler  Buchhändler  Großhändler  Kleinhändler  Markthändler Spielwarenhändler  Schwarzmarkthändler  Straßenhändler  Unterhändler  Zwischenhändler
Händel  Handgreiflichkeit
Handlung  Affekthandlung  Amtshandlung  Großhandlung  Filmhandlung  Romanhandlung  Kampfhandlung  Kurzschlusshandlung  Misshandlungen  Nebenhandlung  Rahmenhandlung  Zwangshandlung  Übersprunghandlung
Handlungsbedarf  Handlungsdruck  Handlungsfreiheit
Handelsbeziehungen  Handelsbrauch  Handelsembargo  Handelsniederlassung  Handelspartner  Handelsrecht
Behandlung  Vorbehandlung  Nachbehandlung  Dauerbehandlung
Verhandlung  Gerichtsverhandlung  Vertragsverhandlungen
Friedensverhandlungen Verkaufsverhandlungen
Verhandlungsgrundlage  Verhandlungssache Verhandlungslösung
Verhandlungsspielraum  Verhandlungstisch ( an den V.
zurückkehren )

Adjektive
handlungsarm  handlungs(un)fähig  handelsüblich
behandelbar unbehandelt
verhandelbar  verhandlungsbereit  verhandlungs(un)fähig

Kontexte
eine handlungsarme Erzählung, die sich ganz auf das Gefühlsleben konzentriert; die Regierung ist wegen der Erkrankung des Premiers nicht handlungsfähig; eine handelsübliche Provision,
eine nur schwer behandelbare Infektion, unbehandelt würde der Zustand sich weiter verschlimmern,
der Preis ist verhandelbar, die Gegenseite ist verhandlungsbereit;
das Verfahren wird fortgesetzt, wenn der Angeklagte wieder verhandlungsfähig ist