Glas

Wortfamilie Glas

                                                   

                                                                                                                                                                  Bitte ein großes Bierglas!

Verben: einglasen  verglasen
die Schaufensterfront einglasen, zu Obsidian verglastes Gestein, radioaktive Abfälle verglasen und entsorgen

Substantive
Glas Gläschen  Glasauge  Glasballon  Glasbau  Glasbläser  Glascontainer  Glasdach  Glaser  Glasfaser  Glasflasche  Glasfront  Glashaus  Glashütte  Glaskolben Glaskugel Glaskörper  Glasmacher    Glasscheibe  Glasscherbe  Glasschmelze  Glasschneider  Glasschrank  Glassplitter   Glastür  Glaswand    Hinterglasmalerei
Altglas  Altglascontainer  Bierglas  Brennglas  Brillenglas  Cocktailglas  Drahtglas  Einmachglas  Fensterglas  Fernglas  Gurkenglas  Hohlglas  Milchglas  Plexiglas  Reagenzglas  Schnapsglas  Sektglas  Sicherheitsglas  Teeglas  Uhrenglas  Vergrößerungsglas

Kontexte
ein Glas Apfelmus, die Gläser füllen, das Glas hat einen Sprung, zu tief ins Glas geschaut haben, geschliffene Gläser für die Lesebrille; sich ab und zu ein Gläschen genehmigen; ein täuschend echtes Glasauge; ein Glasballon in einem Weidengeflecht; ein lichtdurchfluteter Glasbau;  der Glasbläser benutzt ein Blasrohr;  der Glascontainer ist überfüllt; ein Glasdach über der Haustür; der Glaser ritzt das Glas und bricht es dann; eine Isolierung aus Glasfaser;  die leeren Glasflaschen in einen Automaten werfen; die Glasfront reinigen; wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werden ( Sprichwort );  eine Glashütte zur Fertigung von Spiegelglas; Glaskolben im Labor verwenden; die Wahrsagerin blickt in eine Glaskugel; der Glaskörper des Auges; die Zunft der Glasmacher; eine Glasscheibe einwerfen; Glasscherben aufsammeln; die Glasschmelze aus dem Tiegel ablassen; eine Glasplatte mit dem Glasschneider beschneiden, die Trinkgläser im Glasschrank aufbewahren; einen Glassplitter mit der Pinzette entfernen, gegen eine Glastür prallen; eine Glaswand gibt den Blick in die Landschaft frei; Hinterglasmalerei  aus dem Fichtelgebirge;
Altglas im Altglascontainer entsorgen; mit den Biergläsern anstoßen; mit dem Brennglas zündeln; das Brillenglas ist aus der Fassung gesprungen; die Cocktailgläser erheben; Drahtglas bricht nicht so leicht; die Einmachgläser abfüllen; das Fensterglas reinigen; mit dem Fernglas Ausschau halten; ein Gurkenglas öffnen;  Hohlglas mit der Glasmacherpfeife blasen; Milchglas als lichtdurchlässiger Sichtschutz; ein Wintergarten aus Plexiglas; mit Reagenzgläsern im Labor arbeiten;  ein Schnapsglas hinunterkippen; ein Sektglas reichen; Sicherheitsglas in der Eingangstür verwenden; die Teegläser füllen; das  Uhrenglas ist zerbrochen; ein Insekt mit dem Vergrößerungsglas betrachten

Adjektive
glasartig  glashart  glashell glasklar  gläsern

Kontexte
glasartige Gallerte, glasharte Forderungen, glashelle Lichtplatten, glasklar formulieren, gläserne Figuren

glänzen

Wortfamilie glänzen

 

                                                                   Der glänzt ja fantastisch.

Verben: glänzen  umglänzen
Nach der Politur glänzte der Lack wieder. Ihr Gesicht glänzte vor Aufregung. Schweißperlen glänzten auf seiner Stirn. Sie glänzte mit hervorragenden Noten. Sie hatte Gelegenheit, mit ihren Sprachkenntnissen zu glänzen. Mit Abwesenheit glänzen ( scherzhaft: abwesend sein, obwohl Anwesenheit erwartet wurde ).
Der Gipfel war von der untergehenden Sonne umglänzt.

Substantive
Glanz   Glanzleistung  Glanzlichter  Glanznummer  Glanzpapier  Glanzparade  Glanzpunkt  Glanzrolle  Glanzstück  Glanzzeit
Abglanz  Bleiglanz  Goldglanz  Hochglanz  Kerzenglanz  Lichterglanz  Nachglanz

Kontexte
der Glanz eines Seidenstoffes, ein trügerischer Glanz der Berühmheit hatte ihn umgeben; eine Glanzleistung vollbringen, die akrobatischen Einlagen setzten dem Programm einige Glanzlichter auf; seine Glanznummer war der doppelte Salto; in Glanzpapier einwickeln; seine Glanzparade hat uns gerettet; Glanzpunkt der Veranstaltung war eine wunderbare Sängerin; ihre Glanzrolle war die der Königin der Nacht; dieser Sketch war ein Glanzstück; in ihrer Glanzzeit hatte sie viele große Rollen;
er ist nur noch ein Abglanz seiner früheren Schauspielkunst;  Bleiglanz  ist ein verbreitetes Mineral; Weihnachtskarten mit Goldglanzprägung; die Werkstatt auf Hochglanz bringen;  Kerzenglanz gehört zu Weihnachten;  Lichterglanz erfüllt die Straßen; ein schwacher Nachglanz einstiger Pracht

Adjektive
glänzend  hellglänzend  glanzlos  glanzvoll

Kontexte
glänzende Voraussetzungen mitbringen, mit unserem Geschäft stehen wir glänzend da; glänzend miteinander auskommen; es geht ihr glänzend; hellglänzende Sterne; eine glanzlose Theatervorstellung; ein glanzvoller Auftritt

glauben

Wortfamilie glauben

                                                                                                                            Glaubst du mir nicht?

Verben: glauben  beglaubigen

Kontexte
* glauben *
an die Existenz von himmlischen Wesen glauben; ich glaube ihm, dass er es nicht getan hat; er glaubt, er kann sich alles erlauben; sie wollte mir glauben machen, dass er nur ein guter Freund sei; ich glaube, sie ist zuhause; er hat einen großen Fehler gemacht, aber ich glaube an ihn; die große Eiche musste dran glauben ( musste entfernt werden ); man glaubt ihr die Tänzerin.
* beglaubigen *
eine Unterschrift beglaubigen

Substantive
Glaube(n) Aberglaube Dämonenglaube Fortschrittsglaube Geisterglaube Götterglaube Ein-Gott-Glaube Irrglaube Kinderglaube Unglaube Volksglaube ( immer auch -glauben )
Glaubensbekenntnis Glaubenseifer Glaubensfanatiker Glaubensflüchtling Glaubensfrage Glaubensfreiheit Glaubensgemeinschaft Glaubensgewissheit Glaubenskampf Glaubenskrieg
Glaubhaftigkeit Glaubhaftmachung Glaubwürdigkeit Unglaubwürdigkeit Glaubwürdigkeitsproblem Glaubwürdigkeitsverlust
Gläubige Ungläubige Gläubigkeit
Gläubiger Gläubigerausschuss Gläubigerversammlung ( laut Insolvenzordnung )

Adjektive
gläubig ungläubig andersgläubig autoritätsgläubig blindgläubig buchstabengläubig fortschrittsgläubig geistergläubig gottgläubig gutgläubig kleingläubig leichtgläubig obrigkeitsgläubig rechtgläubig strenggläubig wissenschaftsgläubig wundergläubig
unglaublich un/glaubhaft un/glaubwürdig

Kontexte
mit gläubigen Augen zu dem Propheten aufblicken, ungläubig den Kopf schütteln, Andersgläubige verdammen; auch die Deutschen sind nicht mehr autoritätsgläubig; jemand blindgläubig vertrauen, buchstabengläubige Anhänger eines Sektenanführers, im fortschrittsgläubigen 20. Jahrhundert, die geistergläubigen Naturvölker; gottgläubig sein, ohne einer Religion anzugehören; gutgläubige Käufer; die Kleingläubigen setzen auf das Bewährte; leichtgläubig auf Versprechungen hereinfallen; ein obrigkeitsgläubiges Volk, Rechtgläubige gibt es nur in den Augen derer, die von einem einzigen wahren Glauben ausgehen; strenggläubige Christen, etwas mit wissenschaftsgläubiger Bestimmtheit fordern, wundergläubige Pilger,
unglaubliche Wunder, unglaubliches Glück haben, eine unglaubliche Opferbereitschaft, eine unglaubliche Frechheit,
eine un/glaubhafte Aussage, ein un/glaubwürdiger Zeuge

Wortfamilie glauben

Verben
glauben, beglaubigen

Kontexte
* glauben *
an die Existenz von himmlischen Wesen glauben; ich glaube ihm, dass er es nicht getan hat; er glaubt, er kann sich alles erlauben; sie wollte mir glauben machen, dass er nur ein guter Freund sei; ich glaube, sie ist zuhause; er hat einen großen Fehler gemacht, aber ich glaube an ihn
* beglaubigen *
eine Unterschrift beglaubigen

Substantive
Glaube(n) Aberglaube Dämonenglaube Fortschrittsglaube Geisterglaube Götterglaube Ein-Gott-Glaube Irrglaube Kinderglaube Unglaube Volksglaube ( immer auch -glauben )
Glaubensbekenntnis Glaubenseifer Glaubensfanatiker Glaubensflüchtling Glaubensfrage Glaubensfreiheit Glaubensgemeinschaft Glaubensgewissheit Glaubenskampf Glaubenskrieg
Glaubhaftigkeit Glaubhaftmachung Glaubwürdigkeit Unglaubwürdigkeit Glaubwürdigkeitsproblem Glaubwürdigkeitsverlust
Gläubige Ungläubige Gläubigkeit
Gläubiger Gläubigerausschuss Gläubigerversammlung ( laut Insolvenzordnung )

Adjektive
gläubig ungläubig andersgläubig autoritätsgläubig blindgläubig buchstabengläubig fortschrittsgläubig geistergläubig gottgläubig gutgläubig kleingläubig leichtgläubig obrigkeitsgläubig rechtgläubig strenggläubig wissenschaftsgläubig wundergläubig
unglaublich un/glaubhaft un/glaubwürdig

Kontexte
mit gläubigen Augen zu dem Propheten aufblicken, ungläubig den Kopf schütteln, Andersgläubige verdammen; auch die Deutschen sind nicht mehr autoritätsgläubig; jemand blindgläubig vertrauen, buchstabengläubige Anhänger eines Sektenanführers, im fortschrittsgläubigen 20. Jahrhundert, die geistergläubigen Naturvölker; gottgläubig sein, ohne einer Religion anzugehören; gutgläubige Käufer; die Kleingläubigen setzen auf das Bewährte; leichtgläubig auf Versprechungen hereinfallen; ein obrigkeitsgläubiges Volk, Rechtgläubige gibt es nur in den Augen derer, die von einem einzigen wahren Glauben ausgehen; strenggläubige Christen, etwas mit wissenschaftsgläubiger Bestimmtheit fordern, wundergläubige Pilger,
unglaubliche Wunder, unglaubliches Glück haben, eine unglaubliche Opferbereitschaft, eine unglaubliche Frechheit,
eine un/glaubhafte Aussage, ein un/glaubwürdiger Zeuge

glatt

Wortfamilie glatt

Verben
glätten  glattgehen  glattstellen  glattmachen
Nach der neuen Rechtschreibung wird getrennt geschrieben, wenn die Wortbildung keine neue Bedeutung mit sich bringt. Das ist in der Kaufmannssprache der Fall, wenn es um das Glattstellen eines Kundenkontos geht. Glattmachen kann im gleichen Sinn verwendet werden. Dagegen heißt es: ein Holzbrett oder eine Bettdecke glatt machen. Also etwas glatt bügeln, glatt hobeln, glatt streichen, glatt schleifen.

Kontexte
* glätten *
die Oberfläche eines Werkstückes glätten, den Sand der Sprunggrube glätten, einen zerknüllten Geldschein glätten, die Wogen ( eines Streites ) glätten, im Text des Manuskripts sind noch einige Stellen zu glätten
* glattgehen *
Es wird schon alles glattgehen ( ohne Schwierigkeiten ).

Substantive
Glätte  Glatteis  Glatteisgefahr  Eisglätte  Schneeglätte

Kontexte
Die gewünschte Glätte durch feines Schleifpapier herstellen. Auf Glatteis ausrutschen.

Adjektive und Adverb
glatt  aalglatt  regenglatt  eisglatt  schneeglatt  seidenglatt  spiegelglatt
glattrandig  glattzüngig  glattweg

Kontexte
ein glatter Stoff, eine glatte Oberfläche, glattes Haar,
eine glatte Lüge, ein glatter Beinbruch ( kein Splitterbruch ), ein glatter Rechnungsbetrag, eine glatte Eins schreiben, , das haut mich glatt um, die Bauarbeiten kommen glatt voran.
Ein aalglatter Verkäufer, eine schneeglatte Fahrbahn, seidenglatter Stoff, eine spiegelglatte Wasserfläche, glattrandige Blätter, ein glattzüngiger Schwindler, etwas glattweg abstreiten.

gleich

Wortfamilie  gleich

Ich komme gleich.

Verben
gleichen   gleichkommen  gleichmachen  gleichrichten  gleichschalten gleichsehen  gleichsetzen  gleichstehen  gleichstellen  gleichtun  gleichziehen  abgleichen   angleichen   ausgleichen   begleichen   vergleichen

Kontexte
*
gleichen, gleichkommen *
Sie gleichen sich in ihrem Verhalten. Ein Ei gleicht dem anderen.
Er hat alles ausgeplaudert; das kommt einem Verrat gleich.
* gleichmachen, gleichrichten *
Eine Ortschaft dem Erdboden gleichmachen. Natürlich kann man die Besitzverhältnisse nicht überall gleichmachen.
Diese Organisation verfolgen gleichgerichtete Ziele. Wechselstrom gleichrichten.
* gleichschalten, gleichsehen *
In kurzer Zeit wurden Jugendverbände und Gewerkschaften gleichgeschaltet.
Das würde ihm gleichsehen, dass er sich wieder in den Vordergrund drängt.
Ich habe gleich gesehen ( hier getrennt! ), dass etwas nicht stimmt.
* gleichsetzen, gleichstehen *
Man kann Kritik an Israels Verhalten gegenüber den rabern und Antisemitismus nicht gleichsetzen.
Die pflichtwidrig unterlassene Hilfeleistung steht einer aktiven Körperverletzung gleich. Ich habe mich gleich ( getrennt! ) gesetzt.
* gleichstellen, gleichtun, gleichziehen *
In unserem Unternehmen werden Männern und Frauen in der Laufbahnplanung gleichgestellt.
Er will es seinem großen Bruder gleichtun.
Es ist uns gelungen, mit unseren Konkurrenten gleichzuziehen.
* abgleichen, angleichen *
die Rechnungsposten auf der Liste mit den Rechnungen abgleichen, die Maße der Seitenteile abgleichen, die Farbe angleichen
Das Ehepaar hat sich immer mehr einander angeglichen.
* ausgleichen *
die Niveauunterschiede ausgleichen
Ich habe das Minus auf meinem Konto ausgeglichen.
Wir lagen 1:2 zurück, konnten aber in den letzten Minuten ausgleichen.
Er wirkt ausgleichend unter den Geschwistern.
Die Kräfteverhältnisse waren ausgeglichen.
Er gleicht seine Faulheit durch seine Pfiffigkeit aus.
* begleichen,  vergleichen *
eine Rechnung begleichen, die Preise vergleichen
Diese beiden Schauspieler kann man doch nicht miteinander vergleichen; A ist ein Charakterdarsteller, und B ein Schmierenkomödiant.
Die beiden Parteien haben sich vor Gericht verglichen.

Substantive
Gleichung  Gleichheit  Ungleichheit  Gleichbehandlung  Gleichberechtigung  Gleichgewicht  Ungleichgewicht  Gleichgültigkeit  Gleichklang  Gleichmacherei  Gleichmaß  Gleichmut  Gleichnis  Gleichschritt  Gleichstand  Gleichstrom  Gleichzeitigkeit  Abgleich  Angleichung  Ausgleich  Namensgleichheit  Vergleich  Unvergleichbarkeit

Kontexte
eine Gleichung mit einer Unbekannten, die  Gleichheit aller vor dem Gesetz, die Ungleichheit der Bildungschancen vermindern, die Gleichbehandlung aller Bewerber anstreben, die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Berufsleben, der Gleichgewichtssinn, ein Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage, die Gleichgültigkeit der schweigenden Mehrheit, im Gleichklang sein mit anderen; der Gleichmacherei Vorschub leisten; sie zeigte ein vollendetes Gleichmaß der Bewegungen; alle Unbilden des Lebens mit Gleichmut ertragen; das Gleichnis von Lazarus, im Gleichschritt marschieren, Punktegleichstand, eine Batterie liefert Gleichstrom, die Gleichzeitigkeit vieler Vorgänge macht das Weltgeschehen unüberschaubar, ein Abgleich der Rechnungen mit der Buchführung hat einige Falschbuchungen ergeben; die Angleichung der Lebensverhältnisse in Stadt und Land lässt auf sich warten; zum Ausgleich deiner Überstunden erhältst du einen freien Tag; bei Namensgleichheit ist der Geburtstag heranzuziehen; einen Vergleich vor Gericht schließen, ein Vergleich der Preise und Leistungsmerkmale hat uns zum Kauf bewogen;
wegen der Unvergleichbarkeit der Erfahrungswerte haben wir nach Gutdünken entschieden

Adjektive
gleich  ungleich  gleichartig  ungleichartig  gleichaltrig  gleichbleibend  gleichbedeutend  gleichberechtigt  gleichförmig  gleichgelagert  gleichgeschlechtlich  gleichgesinnt  gleichgestimmt  gleichgewichtig  gleichgültig  gleichlaufend  gleichlautend  gleichmacherisch  un/gleichmäßig  gleichschenkelig  gleichseitig  gleichwertig un/gleichzeitig  vergleichbar  unvergleichlich

Kontexte
Alle Kinder verdienen gleiche Chancen. Der Wohlstand ist sehr ungleich verteilt. Das war ein ungleicher Kampf. Gleichartige Produkte. Unter ungleichartigen Wettbewerbsbedingungen leiden. Gleichaltrige Bewerber. Gleichbleibende Verhältnisse. Gleichbedeutende Wissenschaftler. Gleichberechtigte Partner. Eine gleichförmige Landschaft. Gleichgelagerte Fälle. Gleichgeschlechtliche Beziehungen. Gleichgesinnte Umweltaktivisten. Gleichgestimmte Instrumente. Gleichgewichtige Kontrahenten. Gleichgewichtige Argumente. Wer gleichgültig zuschaut, macht sich mitschuldig. Die Entwicklung der Kurse an der deutschen Börse ist gleichlaufend mit derjenigen der Wallstreet. Gleichlautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibweise. eine gleichmacherische Ideologie, ein un/gleichmäßiger Anstieg der Meerwassertemperatur, ein gleichschenkeliges Dreieck, ein gleihseitiges Dreieck, ein gleichwertiges Ausbildungsniveau, ein gleichzeitiges Ereignis, die ungleichzeitige Technisierung in den Ländern Afrikas, ein vergleichbarer Schulabschluss,
eine unvergleichliche Leistung

weitere Adjektive
deckungsgleich  engelgleich  gegengleich  namensgleich  ranggleich  sinngleich  wesensgleich  zeitgleich

weitere Kontexte
Unsere Interessen sind ähnlich, aber nicht deckungsgleich.
Eine engelgleiche Erscheinung. Die Arme kreisen gegengleich.
Namensgleiche, aber nicht verwandte Personen. Ranggleiche Regierungsbeamte. Sinngleiche Stellungnahmen. Wesensgleiche Idealisten. Zeitgleiche Proteste in mehreren Städten.

Adverbien
gleichsam  gleichfalls  gleichauf  gleichermaßen  gleicherweise  vergleichsweise

Kontexte
Gleichsam schwerelos flog ich im Traum über das Land. Er ergriff gleichfalls die Flucht. In der Zielgeraden lagen wir noch gleichauf. Sie sind gleichermaßen enttäuscht. Ich bin gleicherweise betroffen.
Ihre Probleme sind vergleichsweise harmlos.