fromm

Wortfamilie fromm

Verb: frömmeln
ein frömmelndes Weibervolk

Substantive
Frömmigkeit  Frömmler  Frömmelei

Kontexte
die Frömmigkeit der Wallfahrer, ein bigotter Frömmler, seine  Frömmelei durchschauen

Adjektive
fromm  unfromm  lammfromm  frömmelnd  frömmlerisch

Kontexte
ein frommer Wunsch, ein frommer Selbstbetrug, eine unfromme  Raffinesse, ein lammfrommes Pferd, frömmelnde Heuchelei ( hier Adjektiv ), frömmlerische Bettler.

frech

Wortfamilie frech

                                                    mein kleiner Frechdachs

Substantive: Frechheit  Frechdachs
So eine Frechheit! Diese Frechheiten lasse ich mir nicht gefallen.
Das ist der Gipfel der Frechheit. Frechheit siegt. Er ist ein kleiner Frechdachs.

Adjektive:
frech  rotzfrech  saufrech
Man sollte ihm das freche Mundwerk stopfen. Werde nicht frech!
Sie kleidet sich ziemlich frech. Ein rotzfrecher Flegel, sich saufrech aufführen. Er ist frech wie Oskar.

Fracht

Wortfamilie Fracht

Verben: befrachten  überfrachten  verfrachten
eine mit Gefühlen befrachtete Rede, ein mit Details überfrachteter Artikel, das Treffen sollte man nicht mit Erwartungen überfrachten, die Kinder ins Auto verfrachten

Substantive
Fracht  Frachtbrief  Frachtflugzeug  Frachtraum  Frachtschiff
Bahnfracht  Menschenfracht  Schiffsfracht  Sandfracht  Schlammfracht

Kontexte
eine Fracht laden, einen Frachtbrief ausstellen, ein Frachtflugzeug ins Katastrophengebiet entsenden, den Frachtraum ausnutzen, als Matrose auf einem Frachtschiff anheuern;
die Bahnfracht ist zu langsam, eine Menschenfracht in Güterwaggons,  per Schiffsfracht versenden, die Sandfracht des Flusses hat Sandbänke geschaffen, die Schlammfracht des Nils hat die Felder gedüngt.

Adjektiv: frachtfrei
frachtfrei liefern

Front

Wortfamilie Front

                                                            Geh die Sache doch einfach mal frontal an!

Verb: konfrontieren
jemand mit Widersprüchen konfrontieren

Substantive
Front  Frontantrieb  Frontbewährung  Frontfrau  Frontmann Frontbegradigung  Fronturlaub  Frontwechsel
Konfrontation  Frontalangriff  Frontalunterricht  Frontalzusammenstoß
Ablehnungsfront  Befreiungsfront  Fensterfront  Gewitterfront
Hausfront  Kaltfront  Ladenfront  Ostfront  Schaufensterfront  Schlechtwetterfront  Volksfront  Zweifrontenkrieg

Kontexte
die Front eines Gebäudes, die Front der Ehrenkompanie abschreiten, gegen jemand Front machen, die Fronten zwischen den Parteien haben sich verhärtet, ein Fahrzeug mit Frontantrieb, zur Frontbewährung abkommandiert werden, die Frontfrau der Musikgruppe, der Frontmann einer Partei, sich zur Frontbegradigung zurückziehen, Fronturlaub erhalten, ein Frontwechsel zu den Gegnern des Ganztagsunterrichts;
die Konfrontation mit dem politischen Gegner nicht scheuen,  einen Frontalangriff auf die Reformgegner starten, vom Frontalunterricht  Abschied nehmen, ein Frontalzusammenstoß mit einem Lkw;
die Ablehnungsfront gegen eine Umgehungsstraße, die Befreiungsfront in Nicaragua, eine gut gegliederte Fensterfront, die  Gewitterfront nähert sich;
die Hausfront einrüsten, die Kaltfront bringt eine Wetterberuhigung, die Ladenfront eines Kaufhauses, an der Ostfront kämpfen, an den Schaufensterfronten entlanggehen, die Schlechtwetterfront bringt Starkregen, eine Volksfront bildet sich, einen Zweifrontenkrieg beginnen.

Adjektive: frontal  fronterfahren
jemand frontal angreifen, frontal aufeinanderprallen, ein fronterfahrener Soldat

früh

Wortfamilie früh

                                                                   auf in den 2. Frühling
Verben
frühstücken  verfrühstücken verfrühen

Kontexte
zusammen frühstücken, das ererbte Geld leichtsinnig verfrühstücken, die Freude war verfrüht.

Substantive
Frühe  Frühaufsteher  Frühbucher  Frühdienst  Frühform  Frühgeburt  Frühgeschichte  Frühinvalide  Frühjahr  Frühkartoffeln  Frühling  Frühphase  Frührente  Frühschicht  Frühsommer  Frühsport  Frühstadium   Frühstart  Frühstück  Frühwarnsystem  Frühwerk

Kontexte
in aller Frühe mit der Arbeit beginnen, er ist auch im Urlaub ein Frühaufsteher, Frühbucher erhalten Rabatt, zum Frühdienst eingeteilt sein, eine Frühform des Fahrrads, eine komplikationslose Frühgeburt,  die Frühgeschichte des Christentums, als Frühinvalide in Rente gehen, Spätfröste im Frühjahr, Frühkartoffeln auf den Markt bringen, das Frühlingserwachen, in der Frühphase der Industrialisierung, Frührente beziehen, diese Woche habe ich Frühschicht, im Frühsommer öffnen die Freibäder, vor der Arbeit Frühsport machen, das Frühstadium einer Entwicklung, wegen Frühstart disqualifiziert werden, Quark mit Früchten zum Frühstück, ein Frühwarnsystem für  Überschwemmungen, das Frühwerk eines Künstlers.

Adjektive und Adverbien
früh frühreif  frühmorgens  frühverstorben  frühvollendet  frühzeitig
früher  frühestens  frühestmöglich

Kontexte
früh am Abend, einen frühen Zug nehmen, sich zu früh freuen, ein frühreifer Schüler, frühmorgens die Kühe melken, ihr frühverstorbener Ehemann, ein frühvollendeter Künstler, sich frühzeitig anmelden;
früher war angeblich alles entspannter, frühestens in einer Woche können wir anfangen, ich würde den frühestmöglichen Termin nehmen.