duschen

Wortfamilie duschen

                                                       Du brauchst wohl eine kalte Dusche.

Verben: duschen  abduschen
sich duschen, den Schweiß abduschen

Substantive
Dusche Duschkabine  Duschkopf  Duschvorhang  Duscher  Warmduscher

Kontexte
unter die Dusche steigen, nach dem Erfolg kam eine kalte Dusche au ihn zu, eine Duschkabine einbauen, mit dem Duschkopf den Wasserstrahl regeln, der Duschvorhang tropft, einen  Duscher ( Regenguss ) abbekommen, er gehört zu den zimperlichen Warmduschern,

düster

Wortfamilie düster

Verb: verdüstern
der Himmel verdüsterte sich, seine Miene verdüsterte sich,

Substantive: Düsternis  Düsterkeit
Düsternis hüllte die Landschaft ein, die Düsterkeit ihres Gemüts bedrückte auch mich

Adjektiv: düster
ein düsterer Herbsttag, düster dreinschauen, ein düsteres Haus, die Aussichten auf eine Gesundung der Firma sind düster,

ducken

Wortfamilie ducken

Verben
ducken  hinducken  niederducken  wegducken  zusammenducken

Kontexte
* ducken, hinducken *
sich ducken, um einem Schneeball auszuweichen; eine Almhütte hingeduckt in eine Quellmulde am Berghang; wir duckten uns nieder, um nicht von einem Querschläger getroffen zu werden
* wegducken, zusammenducken *
Jetzt richtet sich die Kritik gegen ihn persönlich; da kann er sich nicht mehr wegducken. Zusammengeduckt blieben sie in ihrem Versteck.

Substantive: Duckmäuser  Duckmäusertum
Auch Jahrzehnte der Unterdrückung hat kein Volk von Duckmäusern hervorgebracht. Auch Duckmäusertum brachte keine Sicherheit vor den Agenten der Geheimpolizei.

Adjektiv: duckmäuserisch
Sein duckmäuserisches Stillschweigen macht ihn mitverantwortlich.

Dürre

Wortfamilie Dürre
   
                                                                                                                                                  Ich bin ganz ausgedörrt.

* dörren  ausdörren *
Obst dörren, den Hopfen dörren; der ausgedörrte Boden saugte den Regen schnell auf; sein Körper war durch dem langen Marsch ausgedörrt
* ausdorren  verdorren *
eine ausgedorrte Steppe, ein verdorrter Strauch

Substantive
Dürre  Dürrekatastrophe  Dürreperiode  Dürreschaden
Dörrfleisch  Dörrobst  Dörrofen  Dörrpflaume

Kontexte

eine lange Dürre sucht die Sahelzone heim; die Dürrekatastrophe  hat den Viehbestand dezimiert; die längste bisher beobachtete Dürreperiode; die Bauern beklagen schwere Dürreschäden;
die Mongolen verpflegten sich auf ihren Raubzügen mit Dörrfleisch; Dörrobst knabbern; den Dörrofen bestücken; eine Schwäche für Dörrpflaumen haben

Adjektive
dürr  klapperdürr  spindeldürr  dürreempfindlich

Kontexte
ein dürrer Ast, dürre Beine; mit dürren Wort erklärte er seinen Rücktritt; ein klapperdürres Pferd, ein spindeldürrer Junge, eine dürreempfindliche Hochleistungszüchtung

Dunst

Wortfamilie  Dunst

Verben
verdunsten  dünsten  ausdünsten

Kontexte
Die Pfützen sind schon wieder verdunstet. Das Gemüse nur dünsten. Die Pferde dünsteten einen scharfen Geruch aus.

Substantive
Dunst  Dunstabzug  Dunstglocke  Dunstkreis  Dunstschleier  Dunstschwaden  Ausdünstungen
Benzindunst  Bierdunst  Küchendunst  Stalldunst  Zigarettendunst

Kontexte
Der Dunst über den Wiesen löste sich langsam auf. Er hat keinen Dunst ( keine Ahnung ) von den hiesigen Verhältnissen. Einen Dunstabzug installieren. Die Dunstglocke über der Stadt dämpfte das Sonnenlicht. Die Lobbyisten agieren im Dunstkreis der Mächtigen. Ein Dunstschleier verhüllt das Tal. Dunstschwaden ziehen am Berg entlang. Die Ausdünstungen des Misthaufens stiegen mir in die Nase.
Benzindunst durchzog die Werkstatt. Aus der Gaststube schlug einem der Bierdunst entgegen. Den Küchendunst durchs Fenster abziehen lassen. Der Stalldunst wird durch die Belüftungsanlage abgesaugt. Ein unangenehmer Zigarettendunst erfüllte den Raum.

Adjektiv:
dunstig
Das Tal liegt dunstig unter uns.