direkt

Wortfamilie direkt

                                                                                                                                                           Du bist ja direkt  zum Anbeißen.
Verben 
dirigieren  umdirigieren

Kontexte
Sie dirigiert mit viel Elan. Die Marschkolonne durch die Stadt dirigieren, einen Festzug umdirigieren.

Substantive
Direktheit  Direktion  Direktive  Direktmandat  Direktor  Direktorat  Direktorium  Direktsaft  Direktübertragung
Dirigat  Dirigent  Dirigentschaft  Dirigismus

einige Kontexte
mit ihrer Direktheit erregte sie Anstoß, der Chef gab dazu Direktiven, ein Direktmandat erwerben

Adjektive und Adverb

direkt  indirekt dirigistisch  direktemang

Kontexte
direkt zum Ziel, direkt nach der Arbeit, sie ist zu direkt ( im Gespräch ), direkt Einfluss nehmen, das Haus liegt direkt am See, ihr direkter Vorgesetzter; das ist ja direkt gefährlich;
eine indirekte Drohung, eine dirigistische Wirtschaftspolitik;
wir sprangen direktemang ins Vergnügen ( scherzhaft )

Disziplin

Wortfamilie Disziplin

                                                                                             Ihre Disziplin erfordert eine gewisse Berufskleidung.
Verb: disziplinieren
die Soldaten durch ein hartes Ausbildungsprogramm disziplinieren

Substantive
Disziplin  Disziplinarmaßnahme   Disziplinarvergehen
Arbeitsdisziplin  Haushaltsdisziplin  Lohndisziplin  Parteidisziplin  Selbstdisziplin  Verkehrsdisziplin

Kontexte
es herrschte eine eiserne Disziplin in der Truppe, eine Disziplinmaßnahme prüfen, ein Disziplinarvergehen ahnden,
eine hohe Arbeitsdisziplin, auf Haushaltsdisziplin achten,  Lohndisziplin fordern, gegen die Parteidisziplin verstoßen,  mit Selbstdisziplin Schwierigkeiten bewältigen, Verkehrsdisziplin kann nicht allein durch Strafen erreicht werden.

Adjektive
diszipliniert  undiszipliniert  disziplinlos  disziplinarisch interdisziplinär

Kontexte
auf diszipliniertes Verhalten achten, undisziplinierte Schüler,   disziplinlose Soldaten, disziplinarische Ermittlungen, ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben.

Ding

Wortfamilie Ding

                                                                                                                   Ackerbau unter erschwerten Bedingungen
Verben
dingen  bedingen  abbedingen  ausbedingen  verdingen

Kontexte

*dingen, bedingen *
ein gedungener Mörder, das eine bedingt das andere, seine Krankheit ist psychisch bedingt,
* abbedingen, ausbedingen, verdingen *
das Rücktrittsrecht abbedingen, sich einen höheren Lohn ausbedingen, sich als Tagelöhner verdingen.

Substantive
Ding  Unding  Gedinge  Bedingung  Arbeitsbedingungen  Lebensbedingungen  Vertragsbedingungen  Wetterbedingungen
Bedingtheit Alltagsdinge  Liebesdinge  Millionending  Mittelding  Mordsding  Wunderding  Zwischending

Kontexte
guter Dinge sein;  wie die Dinge liegen, besteht wenig Hoffnung; die Dinge laufen lassen;
alle guten Dinge sind drei, vor allen Dingen auf Sicherheit achten, die Dinge auf sich beruhen lassen, gut Ding will Weile haben, unverrichteter Dinge abziehen, ein Ding durchziehen, ein großes Ding an Land ziehen, die Dinge auf sich zukommen lassen, ein Ding der Unmöglichkeit;
es ist ein Unding, die Arbeitszeiten noch zu verlängern; ein Gedinge vereinbaren, eine Bedingung erfüllen, schlechte Arbeitsbedingungen, die Lebensbedingungen  verbessern, günstige Vertragsbedingungen aushandeln, trotz unsicherer  Wetterbedingungen in den Urlaub fahren,  die Bedingtheit der eigenen Erkenntnis,
Alltagsdinge vernachlässigen, in Liebesdinge unerfahren, ein Millionending schaukeln, ein Mittelding zwischen Baum und Busch, ein Mordsding installieren, sich Wunderdinge erzählen, ein  Zwischending von Wohnzimmer und Gaststube.

Adjektive und Adverb
dingfest  dinglich  unbedingt  bedingungslos  unabdingbar  lagebedingt   situationsbedingt  wetterbedingt
schlechterdings

Kontexte
einen Einbrecher dingfest machen, eine Forderung dinglich sichern, unbedingt an etwas festhalten, bedingungslose Treue, eine  unabdingbare Voraussetzung, lagebedingte Nachteile, eine   situationsbedingte Unsicherheit, wetterbedingte Umsatzeinbußen;
schlechterdings nicht anders verfahren können.
schlechterdings

distanzieren

Wortfamilie distanzieren

Verb: distanzieren
sich von den Behauptungen eines Kollegen distanzieren

Substantive
Distanz  Distanzgefühl  Distanzunterricht

Kontexte
die Distanz zur Sonne, auf Distanz zum Parteivorsitzenden gehen, die nötige Distanz wahren, jedes Distanzgefühl verlieren, Corona har uns den Distanzunterricht beschert.

Adjektive: distanziert  distanzlos
Sie verhielt sich ihm gegenüber sehr distanziert. Distanzlose Zudringlichkeit.

dienen

Wortfamilie dienen

 


_                                                           Sie haben ausgedient.

Verben
dienen abdienen dienern liebedienern  andienen ausdienen bedienen verdienen dazuverdienen

Kontexte 

* dienen, abdienen *
in der Armee dienen, dem Staat dienen
Ich habe der Allgemeinheit viele Jahre gedient. Dieses Benefizkonzert dient einer wirklich guten Sache. Wozu dient dieser Schalter? Mit schönen Worten ist uns nicht gedient.
Er hat seine Vertragsjahre im Ausland jetzt abgedient. Statt zu bezahlen, kannst du deine Schuld in meiner Werkstatt abdienen.
* dienern, liebedienern, ausdienen *
Er dienert nach oben und tritt nach unten. Ich verachte diese liebedienernden Abgeordneten.
Als ausgedienter Stabsoffizier fand er schnell eine Stelle als Personalchef.
* andienen, bedienen *
Er hat sich als Vermittler angedient; aber ich befürchte, dass er eigene Interessen verfolgt.
Er lässt sich von ihr immer bedienen.
Der Kran wird mit diesen beiden Hebeln bedient.
Diese Strecke wird von städtischen Bussen bedient.
Mit diesen Parolen bedient Putin die Weltsicht der breiten Bevölkerung.
Ich habe mich nur eines kleinen Tricks bedient.
*verdienen, dazuverdienen *
Er verdient an diesem Geschäft nicht schlecht.
Sie hat diese Auszeichnung verdient.
Er verdient sich durch Nachhilfe etwas dazu.

Substantive

Dienst Dienstbote Dienstgrad Dienstherr Dienstjahre Dienstzeit Dienstbarkeit Grunddienstbarkeit
Dienstalter Dienstälteste Dienstausweis Dienstauto Dienstbesprechung Dienstbezüge Dienstleistung Dienstmädchen Dienstmann Dienstunfall
Diener Götzendiener  Hausdiener Liebesdienerin  Schuldiener Staatsdiener
Alleinverdiener Doppelverdiener Normalverdiener Topverdiener
Bedienung Bediensteter Gemeindebedienstete Staatsbedienstete

Kontexte zu Dienst
jemand einen Dienst erweisen, zu Diensten sein, Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps, Dienst nach Vorschrift, der öffentliche Dienst, gute Dienste leisten, der diplomatische Dienst, den Dienst quittieren, jemand vom Dienst suspendieren, im Dienst einer fremden Macht stehen, der Chef vom Dienst, ein freiwilliger Dienst, jemand einen unschätzbaren Dienst erweisen, jemands Dienste gerne in Anspruch nehmen.

andere Substantive
jemand einen Bärendienst erweisen, indem man ihn lobt und dadurch Gegner auf ihn aufmerksam macht; Bereitschaftsdienst leisten, jemand einen Liebesdienst erweisen

Adjektive
dienlich dienstbar dienstbeflissen  dienstbereit  diensteifrig  dienstfrei  diensttuend  dienstverpflichtet  dienstuntauglich  dienstlich diensthabend innerdienstlich außerdienstlich verdienstvoll unverdient

Kontexte

Dieser scharfe Ton ist der Sache nicht dienlich. Wir sollten ihn respektvoll behandeln; er könnte uns noch dienlich sein. Er beschäftigt eine Schar dienstbarer Geister ( Hauspersonal ). Ein dienstlicher Auftrag. Dienstlich verhindert sein. Der diensthabende Arzt. Eine innerdienstliche Anordnung. Außerdienstliches Fehlverhalten. Eine verdienstvolle Arbeit. Eine unverdiente Zurechtweisung.