darstellen

Wortfamilie darstellen

                                             Das ist doch der Hauptdarsteller.

Verb: darstellen
Dieses Bild soll einen Drachen darstellen. Der Schauspieler stellt einen Hochstapler dar. Der Redner hat das Problem überzeugend dargestellt. Der europäische Zusammenschluss stellt eine epochale Leistung dar. Das Problem stellt sich als nahezu unlösbar dar.

Substantive
Darstellung  Außendarstellung  Darstellungsmittel  Gegendarstellung
Darsteller  Hauptdarsteller  Selbstdarsteller

Kontexte
eine schematische Darstellung des Herdstellungsprozesses; Wert auf die Außendarstellung der Firma legen; als Darstellungsmittel dienten Tafel und Kreide; eine Gegendarstellung in die Zeitung setzen;
die Darsteller waren alle kostümiert; der Hauptdarsteller wurde gefeiert; als Politiker ist man nicht zuletzt Selbstdarsteller.

Adjektive: darstellerisch  darstellbar
eine darstellerische Glanzleistung; die Gewebestrukturen sind mit neuen Geräten immer besser darstellbar

Detail

Wortfamilie Detail

Verb: detaillieren
Die Schäden sind detailliert darzustellen.

Substantive
Detail  Detailfrage  Detailgenauigkeit  Detailregelung Detailreichtum
Ausstattungsdetail  Vertragsdetail

Kontexte
ins Detail gehen; es kommt auf die Details an; der Teufel steckt im Detail; stellen wir die Detailfragen einstweilen zurück; die Detailgenauigkeit des Berichts ist beeindruckend; Detailregelungen werden noch erarbeitet; die Dokumentation ist an Detailreichtum kaum zu übertreffen;
ich kann mich nicht um jedes Ausstattungsdetail kümmern; achte auch auf die Vertragsdetails!

Adjektive
detailbesessen  detailgenau  detailgetreu  detailverliebt  detailversessen

Kontexte
ein detailversessener Autor, eine detailgenaue / detailgetreue Schilderung; ein zu  detailverliebter Roman; detailversessene Konstrukteure

dicht

Wortfamilie dicht

Verben
abdichten  verdichten  nachverdichten  dichthalten  dichtmachen

Kontexte
die Fenster abdichten, der Dampf wird in einem Kompressor verdichtet; der Verdacht gegen ihn hat sich verdichtet; die Wohnbebauung nachverdichten; wenn er dichthält, kann uns nichts passieren; der Bäcker macht seinen Laden dicht.

Substantive
Dichte  Besiedlungsdichte  Knochendichte  Kontrolldichte  Leistungsdichte  Dichtung  Dichtungsmasse  Dichtungsring  Dichtungsscheibe Verdichtung  Bodenverdichtung

Kontexte
die Dichte messen, die Besiedlungsdichte nimmt noch zu; die Knochendichte hat abgenommen; die Kontrolldichte an der Grenze verstärken; in der Bundesliga war die Leistungsdichte noch nie so hoch;  ein Sortiment von Dichtungen; mit Dichtungsmasse zuschmieren; einen Dichtungsring / eine Dichtungsscheibe einlegen; die Verdichtung des Verkehrs führt zu immer mehr Staus; die Bodenverdichtung durch schwere Maschinen

Adjektive und Adverb
dicht  undicht  luftdicht  staubdicht  wasserdicht  winddicht
dichtbebaut  dichtbehaart  dichtbelaubt  dichtbesetzt  dichtbesiedelt
dichtbewachsen  dichtgedrängt
dichtauf

Kontexte
das Dach ist dicht / undicht; der Verkäufer ist wohl nicht ganz dicht und glaubt uns täuschen zu können; ein luftdichter Verschluss, eine staubdichte / wasserdichte Verpackung; ein winddichter Anorak, ein dichtbebautes Wohnviertel, eine dichtbehaarte Brust, ein dichtbelaubter Busch, dichtbesetzte Zuschauerränge, eine dichtbesiedelte Ebene, ein dichtbewachsener Hügel, dichtgedrängt stehende Zuschauer; sie folgten uns dichtauf

dick

Wortfamilie dick

                                                                   im Dickicht
Verben
eindicken  verdicken  dicketun

Kontexte
die Soße eindicken, die Marmelade mit Gelatine verdicken, verdickte Hornhat, sich dicketun mit den Schulnoten

Substantive
Dicke  Dickdarm  Dickenwachstum  Dickerchen  Dickfelligkeit  Dickhäuter  Dickicht  Dickkopf  Dickköpfigkeit  Dickleibigkeit  Dickmacher  Dickmilch  Dickschädel  Dickung  Dickwanst

Kontexte
die Dicke der Wand, eine Dickdarmoperation, das Dickenwachstum der Bäume, das Dickerchen braucht mehr Bewegung; seine Dickfelligkeit regt mich auf; eine Herde Dickhäuter; das Dickicht bietet den Vögeln Schutz;  er muss seinen Dickkopf unbedingt durchsetzen;   gegen die Dickköpfigkeit der Bauern anreden; ihre Dickleibigkeit macht ihr zu schaffen; Kuchen ist leider ein Dickmacher; Dickmilch ist gut für die Verdauung; ein sturer  Dickschädel; die Rehe ziehen sich in Dickungen zurück; der  Dickwanst braucht eine Übergröße.

Adjektive
dick  armdick  daumendick  faustdick  fingerdick  knüppeldick
dickfellig  dickfleischig  dickflüssig  dickköpfig  dicklich  dickschalig  dickwandig

Kontexte zu dick
Ein dicker Clown. Sie sind dicke Freunde. Es kommt noch dicker ( schlimmer ).  ein dickes Buch; ein dickes Knie, diese Verfehlung ist ein dicker Hund; er hat ein dickes Fell ( ist nicht empfindlich ); dickes Haar; du solltest ihn jetzt nicht ansprechen, es ist gerade dicke Luft; mit jemand durch dick und dünn gehen ( auch in schwierigen Situationen zu ihm stehen ); ein dickes Geschäft wittern, ein dickes Lob erhalten; sie sind dicke Freunde; da hat er wohl etwas dick aufgetragen ( übertrieben )

weitere Kontexte
ein armdicker Ast, ein daumendickes Seil, er hat es faustdick hinter den Ohren, eine fingerdicke Scheibe Fleischkäse,   es ist knüppeldick gekommen ( Unglück ); ein dickfelliger Angestellter, dickfleischige Blätterdickflüssige Lava, dickköpfige Kinder, eine dickliche Person, eine dickschalige Nuss, ein dickwandiges Gefäß

dünn

Wortfamilie dünn

Verben
ausdünnen  verdünnen  dünn(e)machen  verdünnisieren

Kontexte
eine Baumpflanzung ausdünnen, das Streckennetz ausdünnen;
die Essigsäure verdünnen; sich unauffällig dünn(e)machen; die Party war so langweilig, dass wir uns bald verdünnisierten

Substantive
Ausdünnung  Verdünner  Verdünnung  Blutverdünnung  Dünnbrettbohrer  Dünndarm  Dünndruckpapier  Dünnpfiff  Dünnschiss  Dünnsäure

Kontexte
die Ausdünnung des Filialnetzes, Verdünner / Verdünnung in den Lack geben, ein Medikament zur Blutverdünnung, die Dünnbrettbohrer haben sich überschätzt; ein entzündeter Dünndarm, ein Wälzer auf Dünndruckpapier, für Dünnpfiff / Dünnschiss habe ich ein gutes Medikament; Dünnsäure darf nicht mehr in der Nordsee verklappt werden

Adjektive
dünnbeinig  dünnbesiedelt  dünnflüssig  dünnhäutig  dünnschalig  dünnwandig

Kontexte
ein dünnbeiniges Mädchen, eine dünnbesiedelte Landschaft,  dünnflüssiger Brei, dünnhäutig auf Kritik reagieren, dünnschalige Eier, ein dünnwandiges Gefäß