wölben

Wortfamilie wölben

Verben
wölben  aufwölben  überwölben  vorwölben

Kontexte
* wölben, aufwölben *
Der Himmel wölbte sich blau über uns. Eine gewölbte Decke.
Die Alpen wölbten sich aufgrund der Plattenverschiebung auf.
* überwölben, vorwölben *
Eine Kuppel überwölbt den Kirchenchor. Sein Bauch wölbt sich beträchtlich vor.

Substantive
Wölbung  Gewölbe  Brückengewölbe  Kellergewölbe  Kreuzrippengewölbe  Himmelsgewölbe

Kontexte
die eigentümliche Wölbung ihrer Lippen, die Wölbung der Brückenbögen, die Wölbung des alten Mauerwerks, ein Brückengewölbe aus exakt geformten Steinen ohne Mörtel, in einem finsteren Kellergewölbe dahinvegetieren, das Kreuzrippengewölbe des Kreuzganges, einen sternenübersätes Himmelsgewölbe

wollen

Wortfamilie wollen

Willst du was Bestimmtes?

Verben
wollen durchwollen  fortwollen  heimwollen  hinauswollen  herauswollen  hineinwollen  hinwollen  hochwollen  rauswollen  wegwollen  zurückwollen  übelwollen

Kontexte
* wollen *
als Hauptverb: willst du einen Kaffee? Ich wollte nur dein Bestes.
Wir könnten ins Kino gehen. –Wie du willst. Er will, dass ich ihn unterstütze.
als Modalverb: er will einen Kaffee haben. Ich wollte nur dein Bestes bewirken. Ich will studieren. Wir wollten dich um Unterstützung bitten.
* durchwollen, fortwollen oder fort wollen,  heimwollen oder heim wollen *
Ich will hier durch. Wenn er fort will / heim will, lass ihn!
* hinauswollen, herauswollen, hineinwollen,  hinwollen *
Einmal am Tag will ich hinaus / raus. Er will hinein ( in ein Gebäude ).
Sie will hin ( zu einem Konzert ).
Diese Sätze können als Verkürzung betrachtet werden.
* hochwollen, wegwollen, zurückwollen, übelwollen *
Er will da hoch(klettern). Wir wollen nur noch weg ( aus dem Bürgerkriegsgebiet ). Sie will zurück ( in die Heimat ). Warum sollte ich ihr übelwollen?

Substantive
Wohlwollen  Wille  Unwille  Willensanspannung  Willensbildung  Willenserklärung  Willensfreiheit  Willenskraft  Willensschwäche  Willensstärke  Willensäußerung  Willkür  Willkürakt  Willkürherrschaft  Willkürurteil  Behördenwillkür
Geltungswille  Gestaltungswille  Lebenswille  Reformwille Selbsterhaltungswille  Sparwille  Wählerwille

Kontexte
einen Antragsteller mit Wohlwollen behandeln, jemand seinen Wille lassen, guten Willen zeigen, mit etwas gutem Willen müsste das möglich sein, ich kann dir beim besten Willen nicht helfen, wider Willen nachgeben, seinem letzten Willen Rechnung tragen, des Menschen Wille ist sein Himmelreich;
sein frecher Ton erzeugte Unwillen, mit größter Willensanspannung durchhalten, die gesamteuropäische Willensbildung, eine einseitige  Willenserklärung genügt, die Willensfreiheit des Menschen ist beschränkt, alle Willenskraft aufbieten, seine Willensschwäche lässt ihn immer wieder zum Alkohol greifen, seine Willensstärke führte schließlich zum Erfolg, sie war zu einer Willensäußerung nicht mehr in der Lage;
der behördlichen Willkür / Behördenwillkür ausgeliefert sein, Willkürakte sind hier an der Tagesordnung, sich gegen die Willkürherrschaft erheben, Willkürurteile gegen Dissidenten,
seine Rede war Ausdruck übersteigerten Geltungswillens,   einen Mangel an politischem Gestaltungswillen beklagen, der Lebenswille  hielt ihn aufrecht, mit großem Reformwillen an die Regierung kommen, der Verzicht war schon aus Selbsterhaltungswillen erforderlich, der angebliche Sparwille der Parlamentsmehrheit, den Wählerwillen respektieren

Adjektive
willig  unwillig  eigenwillig  leistungswillig  willenlos  willensschwach  willensstark  gewillt  gewollt  ungewollt  gottgewollt  wohlwohlend  willkürlich  unwillkürlich

Kontexte
ein williger Helfershelfer, auf einen Vorschlag unwillig reagieren,  eigenwilliges Verhalten, ein leistungswilliger Nachwuchs, durch eine Droge willenlos gemacht, er war willensschwach und leicht beeinflussbar, der Willensstärkste setzte sich schließlich durch;  ich bin gewillt, alles für sie zu tun; er hat gewollt grob geantwortet, eine ungewollte Schwangerschaft, eine gottgewollte Ordnung, eine  wohlwohlende Beurteilung, eine willkürliche Benachteiligung,   unwillkürlich zurückweichen.

Wolke

Wortfamilie  Wolke

                                                     über den Wolken
Verben
bewölken  umwölken

Kontexte
Der Himmel bewölkte sich. Die Gipfel waren umwölkt. Seine Miene umwölkte sich.

Substantive
Wolke  Regenwolke  Rauchwolke  Staubwolke  Gewitterwolke  Haufenwolke  Aschewolke  Dampfwolke  Duftwolke  Farbwolke  Schönwetterwolken  Schäfchenwolken  Schäfchenwölkchen  Quellwolke  Kumuluswolke  Cirruswolke
Wolkenbank  Wolkenbruch  Wolkendecke  Wolkenfetzen  Wolkengebirge  Wolkenkratzer  Wolkenkuckucksheim  Wolkenrand  Wolkenschleier  Wolkenwand

einzelne Kontexte
Wir fielen aus allen Wolken, als wir von der Scheidung hörten. Eine Duftwolke umhüllte sie. Zarte Farbwölkchen bilden den Hintergrund der Figuren. Eine Wolkenbank näherte sich. Ein Wolkenbruch ging auf uns nieder. Eine geschlossene Wolkendecke überzog den Himmel. Der Wind trieb Wolkenfetzen vor sich her. Wolkengebirge türmten sich auf. Er lebt glücklich in seinem Wolkenkuckucksheim. Die Wolkenränder glühten im Sonnenuntergang.

Adjektive
wolkig  bewölkt  wolkenbedeckt  wolkenlos  gramumwölkt  sorgenumwölkt  wolkenverhangen

Kontexte
Das Wetter ist wolkig bis heiter. Seine wolkigen Ausführungen waren nur schwer verständlich.
ein bewölkter / wolkenbedeckter / wolkenloser Himmel, seine gramumwölkte / sorgenumwölkte Stirn, eine wolkenverhangene Berglandschaft