wirken

Wortfamilie wirken

Verben
wirken  auswirken  bewirken  einwirken  entgegenwirken  erwirken  fortwirken  hineinwirken  hinwirken  mitwirken  nachwirken  verwirken  weiterwirken  zurückwirken  zusammenwirken

Kontexte
* wirken, auswirken *
Er hat lange Zeit als Berater der Regierung gewirkt. Das Medikament hat gewirkt. Die Pandemie wirkt sich verhängnisvoll auf das Schaustellergewerbe aus.
* bewirken, einwirken *
Sein Wutausbruch hat das Gegenteil bewirkt. Diese Erklärungen haben besänftigend auf ihn eingewirkt.
* entgegenwirken, erwirken *
Der Hetze der Scharfmacher entgegenwirken. Einen Strafbefehl erwirken.
* fortwirken, hineinwirken *
Diese Fehlentwicklung wirkt in seinem Verhalten fort. In meine Beziehungen zu Frauen wirken Probleme mit meinem Vater hinein.
* hinwirken, mitwirken *
Er wirkte auf eine Entschädigung hin. Bei der Planung haben viele mitgewirkt.
* nachwirken, verwirken *
Der Beinbruch hat noch lange nachgewirkt. Er hat jede Anerkennung verwirkt.
* weiterwirken, zurückwirken, zusammenwirken *
Diese Hilfe wird segensreich weiterwirken. Der Vertrag soll auf den Jahresanfang zurückwirken. Unser Zusammenwirken wird zum Erfolg führen.

Substantive
Wirkstoff  Wirkung  Wirkungsbereich  Wirkungsgrad  Wirkungskreis  Wirkungsprinzip  Wirkungsstätte
Wirklichkeit  Lebenswirklichkeit  Wirklichkeitsflucht  Wirklichkeitsnähe  Wirklichkeitssinn
Einwirkung  Einwirkungsmöglichkeit  Sonneneinwirkung
Mitwirkung  Mitwirkungspflicht

Kontexte
der Wirkstoff  eines Medikaments, die erwartete Wirkung ist nicht eingetreten,  der übertragene Wirkungsbereich der Gemeinde,  den Wirkungsgrad eines Medikaments verbessern, sich im Ruhestand einen neuen Wirkungskreis suchen, das Wirkungsprinzip eines Heilmittels, seine langjährige Wirkungsstätte verlassen,
ein Traum ist Wirklichkeit geworden, die Lebenswirklichkeit nicht wahrhaben wollen, der Film lässt Wirklichkeitsnähe vermissen, mehr Wirklichkeitssinn erwarten,
erzieherische Einwirkungen auf die Schüler, beschränkte  Einwirkungsmöglichkeiten, sich vor der direkten Sonneneinwirkung schützen,
die Mitwirkung der Bürgerschaft an der Bauleitplanung, die Mitwirkungspflicht des Versicherten an der Schadensermittlung

Adjektive
wirksam  unwirksam  beschäftigungswirksam  breitenwirksam  bühnenwirksam  hochwirksam  klimawirksam  publikumswirksam  rechtswirksam  werbewirksam  wirkungsvoll  wirkungslos  rückwirkend
wirklich   unwirklich  wirklichkeitsnah  wirklichkeitstreu

Kontexte
eine wirksame / unwirksame Maßnahme, beschäftigungswirksame öffentliche Investitionen, eine breitenwirksame Aufklärungskampagne,  bühnenwirksame Szenen, ein  hochwirksames Medikament, klimawirksame Reformen, ein  publikumswirksamer Auftritt, eine rechtswirksame Anordnung,  eine werbewirksame Veranstaltung, etwas wirkungsvoll formulieren, ein wirkungsloser Appell, rückwirkend in Kraft treten,
etwas wirklich wollen, eine unwirkliche Vision, eine wirklichkeitsnahe Darstellung der Probleme,  eine wirklichkeitstreue Versuchsanordnung.

Wind

Wortfamilie Wind


_                                                    Ich lasse mir den Wind um die Nase wehen.

Substantive
Wind  Windbeutel  Windbluse  Windbö  Windeseile  Windhauch  Windhose  Windhund  Windkanal  Windkraft  Windmühle  Windpark  Windrad  Windsack  Windschatten  Windseite   Windspiel  Windstille  Windstoß  Windstärke  Windwurf
Abwind  Aufwind  Fahrtwind  Fallwind  Gegenwind  Höhenwind  Nordwind  Rückenwind  Sturmwind  Westwindzone  Wirbelwind

Kontexte
zu Wind
bei Wind und Wetter draußen sein, diese Absicht riecht man doch drei Meilen gegen den Wind, er macht ziemlich viel Wind um sein Projekt, frischen Wind in die Firma bringen; erkennen, woher der Wind weht; Wind von einer Intrige bekommen, sich den Wind auf einer Reise um die Nase wehen lassen,  dieses Gesetz soll den Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen, die Familie ist inzwischen in alle Winde zerstreut, das investierte Geld kannst du in den Wind schreiben. er ist total durch den Wind ( durcheinander ), unter dem neuen Chef weht einer anderer Wind. Ich habe Wind von seiner bevorstehenden Insolvenz bekommen,

andere Kontexte
ein mit Sahne gefüllter Windbeutel, die Windbluse zuknöpfen, von einer Windbö erfasst werden, das hat sich in Windeseile herumgesprochen, ein kalter Windhauch, die Windhose wirbelte Staub auf, ein reinrassiger Windhund, ein Flugzeug im Windkanal testen, die Windkraft nutzen, eine Windmühle betreiben, einen Windpark planen, das Windrad zeigt die Windstärke an, ein Windsack macht auf die Windrichtung aufmerksam, im Windschatten einer Felswand kampieren, die Windseite eines Segels,  das Geläut eines Windspiels, bei völliger Windstille, von einem Windstoß umgestoßen werden, die Windstärke nimmt zu, eine durch Windwurf geschaffene Schneise;
eine Konjunktur im Abwind  / Aufwind, das Segelflugzeug nutzt den Aufwind am Hang, ein erfrischender Fahrtwind, Fallwinde in den Bergen, im Gegenwind kam der Radfahrer nicht voran, auf politischen Gegenwind treffen, stürmische Höhenwinde, ein eisiger  Nordwind,  mit Rückenwind schneller vorankommen, dieses Lob gab seinen Anstrengungen Rückenwind, vom Sturmwind durch die Luft getrieben werden, in der Westwindzone liegen, ein Wirbelwind fegte über das Deck, sie ist ein rechter Wirbelwind.

Adjektive
windig  winddicht  windgeschützt  windschief  windschlüpfrig  windschnittig  windstill

Kontexte
windiges Wetter, ein windiger Geschäftemacher, windige Ausreden, winddichte Fenster, eine windgeschützte Bucht, ein windschiefer Schuppen, eine windschlüpfrige /  windschnittige Karosserie, ein  windstiller Tag.

wickeln

Wortfamilie wickeln

                                                                                                                                            eine verwickelte Angelegenheit
Verben
wickeln    abwickeln  aufwickeln  auswickeln  einwickeln  entwickeln  herumwickeln  hineinwickeln  umwickeln  verwickeln

Kontexte                                   
* wickeln *
sich in eine Decke wickeln, sich ein Handtuch um die Hüfte wickeln, Sie kann ihn um den kleinen Finger wickeln.
* abwickeln, aufwickeln *
einen Handel abwickeln, ein Kabel von der Spule abwickeln,
eine Schnur aufwickeln
* auswickeln  einwickeln, entwickeln *
ein Geschenk auswickeln / einwickeln, sie hat sich durch seine Komplimente einwickeln lassen, einen Plan entwickeln,
sich zu einem hübschen Burschen entwickeln
* herumwickeln, hineinwickeln *
einen Schal herumwickeln, die Speisereste in Zeitungspapier hineinwickeln
* umwickeln, verwickeln *
mit Isolierband umwinkeln, sich in Widersprüche verwickeln, in einen Putsch verwickelt sein

Substantive
Wickel  Brustwickel  Halswickel  Krautwickel  Wadenwickel
Lockenwickler  Einwickelpapier
Wickelbluse  Wickelkind  Wickelkleid  Wickelrock  Wickeltisch
Wicklung  Abwicklung  Entwicklung  Entwicklungsland  Entwicklungsrückstand  Personalentwicklung  Entwickler  Projektentwickler Softwareentwickler  Spätentwickler Verwicklung

Kontexte
Die Polizei hat ihn jetzt am Wickel.
mit Wickeln behandeln ( Brust-, Hals-, Wadenwickel ), Krautwickel zubereiten, mit Lockenwicklern herumlaufen, ins Einwickelpapier einschlagen, eine Wickelbluse / ein Wickelkleid / einen Wickelrock  umbinden, ein Wickelkind auf den Wickeltisch legen,
eine Spule mit 100 Wicklungen, die Abwicklung eines Bauvorhabens, die Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, ein bevölkerungsreiches Entwicklungsland, einen  Entwicklungsrückstand aufholen,  für die Personalentwicklung im Unternehmen tätig sein,  die Fotos in den Entwickler geben, der Projektentwickler für ein Bauvorhaben, einen Softwareentwickler anstellen; er war ein Spätentwickler, hat aber Karriere gemacht; diplomatische Verwicklungen befürchten.

Adjektiv
verwickelt, entwicklungsfähig  entwickelt  hochentwickelt  unterentwickelt  überentwickelt

Kontexte
ein verwickelter Fall, eine entwicklungsfähige Geschäftsidee, ein entwickeltes / hochentwickeltes  Industrieland,  unterentwickelte  Fähigkeiten, ein überentwickeltes Selbstbewusstsein

 

Winkel

Wortfamilie Winkel
                               

                                                   im Schmollwinkel

Verben: abwinkeln  anwinkeln  einwinkeln

Kontexte
den Tennisschläger solltest du weniger stark abwinkeln, die Arme anwinkeln, die Hüfte wird bei dieser Übung eingewinkelt.

Substantive
Winkel  Winkeladvokat  Winkelanschlag  Winkelgeschwindigkeit  Winkelfunktion  Winkelmesser  Winkelzug
Augenwinkel  Ausfallswinkel  Außenwinkel  Blickwinkel  Einfallswinkel  Erdenwinkel  Gesichtswinkel Mundwinkel  Neigungswinkel  Schlupfwinkel  Schmollwinkel  Schusswinkel  Weitwinkelobjektiv

Kontexte
rechter / spitzer / stumpfer Winkel, etwas im hintersten Winkel des Dachbodens finden, der Radfahrer war im toten Winkel des Rückspiegels, ein Plätzchen in einem stillen Winkel finden, er ist ein typischer Winkeladvokat, den Schnitt mit dem Winkelanschlag markieren, aus der Winkelgeschwindigkeit und der Entfernung lässt sich die Fluggeschwindigkeit errechnen, eine Tabelle der Winkelfunktionen, einen Winkelmesser verwenden, seine Winkelzüge sind leicht durchschaubar;
etwas aus dem Augenwinkel beobachten, der Einfallswinkel des Lichts ist gleich dem Ausfallswinkel, Innenwinkel und Außenwinkel  ergeben 180 Grad, etwas aus einem anderen Blickwinkel / Gesichtswinkel betrachten, in einem entlegenen Erdenwinkel leben,  sie hatte ein Schmunzeln in den Mundwinkeln, der Neigungswinkel des Daches, den Schlupfwinkel der Täter aufspüren, sich in den Schmollwinkel zurückziehen, ein ungünstiger Schusswinkel, eine Landschaftsaufnahme mit dem Weitwinkelobjektiv.

Adjektive
winklig  rechtwinklig  spitzwinklig  stumpfwinklig  winkeltreu  verwinkelt

Kontexte
die winkligen Gassen werden sogar von der Polizei gemieden, eine rechtwinklige Abbiegung, spitzwinklige und stumpfwinklige Dreiecke, die winkeltreue Projektion der Erdoberfläche, verwinkelte Gässchen

winken

Wortfamilie winken

Mit der Fackel der Freiheit winkt sie den Einwanderern zu.

Verben
winken  abwinken  durchwinken  einwinken  heranwinken  herauswinken  herwinken  nachwinken  weiterwinken  zuwinken;
winke winke machen ( Kindersprache )

Kontexte
ihr winkt eine Beförderung, zum Fenster heraus winken; als ich diese Möglichkeit erwähnte, hat sie gleich abgewinkt, an der Grenze wurden wir durchgewinkt, sie ließ sich von einem Passanten in die Parklücke einwinken, der Fremde hat mich zu sich herangewinkt, die Polizei hat uns herausgewinkt und kontrolliert, winke ihn doch mal her! Den Freunden bei der Abfahrt nachwinken,
die Fahrzeuge wurden von der Polizei weitergewinkt, ich winkte ihr am Bahnsteig zu. Beim Abschied winke-winke machen.

Substantive: Wink  Winker  Winkerkelle
ich habe einen Wink erhalten, dass man jetzt kaufen sollte, jemand einen Wink geben, das war ein Wink des Schicksals, seine Warnung war ein Wink mit dem Zaunpfahl, der Winker wurde durch Blinker ersetzt, die Winkerkelle schwenken.