Temperament

Wortfamilie Temperament

Substantive
Temperament Temperamentsausbruch  Temperamentsbündel  Temperamentssache

Kontexte
ein hitziges / aufbrausendes / feuriges / melancholisches Temperament, sein Temperament zügeln, das Temperament ging mit ihm durch,
sie neigt zu Temperamentsausbrüchen, ein heißblütiges  Temperamentsbündel; wie man sich da verhält, ist  Temperamentssache.

Adjektive: temperamentvoll temperamentslos
eine temperamentvolle Tänzerin, ein temperamentlos wirkender Redner

teilen

Wortfamilie teilen
               
                                                                                   Hey, ein stolzes Teil!
Verben
teilen  abteilen  aufteilen  austeilen  einteilen  erteilen  mitteilen  unterteilen  verteilen  zuteilen  zweiteilen  vierteilen
beteiligen  benachteiligen  teilhaben  teilnehmen

Kontexte
* teilen, abteilen *
einen Gewinn teilen, eine Erfahrung teilen, geteilte Freude ist doppelte Freude, einen Raum abteilen,
* aufteilen, austeilen *
die Beute aufteilen, den Hof unter den Erben aufteilen, die Zeugnisse austeilen, kräftig austeilen ( Kritik ), Schläge austeilen,
* einteilen, erteilen *
die Schüler einteilen, das Geld bis zum Monatsende einteilen, einen Verweis erteilen, eine Erlaubnis erteilen,
* mitteilen, unterteilen *
das Ergebnis mitteilen, einen Text in Kapitel unterteilen,
* verteilen, zuteilen *
die Kosten verteilen, jemand einen Schlafplatz zuteilen,
* zweiteilen, vierteilen*
den Braten zweiteilen, ich kann mich doch nicht zweiteilen, wir hätten ihn vierteilen können,
* beteiligen, benachteiligen, teilhaben *
am Gewinn beteiligen, sich am Gespräch beteiligen, er wurde beim Erbe benachteiligt
* teilhaben, teilnehmen *
am Erfolg teilhaben, am Wettbewerb teilnehmen

Substantive
Teil  Teiler  Teilhabe  Teilhaber  Altenteiler  Raumteiler  Teilung  Teilnahme  Teilnehmer  Abteil    Abteilung  Altenteil  Austeilung  Bruchteil  Dreiteiler  Einteilung  Erteilung  Gegenteil  Mitteilung  Nachteil  Satzteil  Oberteil  Unterteil  Unterteilung  Vorteil  Verteiler  Verteilung  Zuteilung  Zweiteiler  Zweiteilung
Hinterteil  Mittelteil Vorderteil
Beteiligung  Gewinnbeteiligung  Benachteiligung

Kontexte
zum Teil Erfolg haben, seinen Teil zur Versöhnung beitragen, er hat sein Teil erhalten, mit dem Teiler dividieren, die Teilhabe am allgemeinen Wohlstand, der Teilhaber eine Betriebes,  der Altenteiler bekommt ein Zimmer im Obergeschoss, das Altenteil vertraglich regeln, einen Anteil an der Beute fordern, an ihrem Schicksal Anteil nehmen,
ein Raumteiler sorgt für Sichtschutz, die Teilung eines Grundstücks, die Teilnahme an einer Sitzung, die Teilnehmer an einem Wettbewerb, ein 1.Klasse-Abteil,  die Personalabteilung, die Austeilung der Verpflegung, ein Bruchteil des Ertrags, ein Dreiteiler im Fernsehen, die Einteilung der Mannschaften, die Erteilung einer Urkunde, das Gegenteil des Gesagten, eine Mitteilung der Schule, einen Satzteil streichen, das Oberteil des Bikinis, der Unterteil der Konstruktion, die Unterteilung in Bauabschnitte, ein finanzieller Vorteil, der Verteiler eines Rundschreibens, der Stromverteiler, die Verteilung der Sitze, die Zuteilung eines Studienplatzes, ein dunkelgrauer Zweiteiler, die Zweiteilung des Studiums, ein ansehnliches Hinterteil, der Mittelteil eines Gebäudekomplexes, der der Vorderteil des Lagerhauses,
die Beteiligung an einer Abstimmung, die Gewinnbeteiligung errechnen, die Benachteiligung einer Minderheit.

Adjektive und Adverbien
anteilig  einteilig  zweiteilig  zweigeteilt  mehrteilig  arbeitsteilig
unbeteiligt  mitteilsam  gegenteilig  nachteilig  vorteilhaft
teils  teilweise

Kontexte
anteilig berücksichtigen, ein einteilige Badeanzug, eine zweiteilige Dokumentation, eine zweigeteilte Konferenz, ein mehrteiliges Gerüst, arbeitsteilige Produktion, unbeteiligte Zeugen,  mitteilsame Gäste, eine gegenteilige Behauptung, sich nachteilig auswirken, eine vorteilhafte Ausgangslage,

die Kritik war teils berechtigt, teils überzogen; eine  teilweise Erneuerung

teuer

Wortfamilie teuer

Verben: beteuern  verteuern
seine Unschuld beteuern, die Mieten haben sich verteuert

Substantive
Teuerung  Verteuerung  Beteuerung

Kontexte
die Teuerung belastet vor allem die Normalverdiener, die Verteuerung des Heizöls, seine Beteuerungen erscheinen mir glaubhaft

Adjektive: teuer  sauteuer  überteuert

Kontexte
ein teures Auto, ein teurer Spaß, teure Freundin ( Anrede im
Brief ), meine Kinder sind mir lieb und teuer, für diesen Irrtum mussten wir teuer bezahlen, da ist guter Rat teuer, ein sündhaft teures Kleid; sauteure Grundstücke, ein überteuerter Kostenvoranschlag.

testen

Wortfamilie testen

                                                     Du darfst schon mal testen, wo es am besten funktioniert.
Verben
testen  austesten  durchtesten

Kontexte
die Wirkung eines Medikaments testen; er wollte testen, ob er sich auf sie verlassen kann; Kinder testen eben aus, wo die Grenzen sind; sie testeten erst mal aus, wie weit sie gehen können;

Substantive
Test  Testbetrieb  Testergebnis  Testfahrt  Testfall  Testkauf  Testlauf  Testperson  Testphase  Testpilot  Testreihe  Testspiel  Teststrecke
Alkoholtest  Allergietest  Atomwaffentest  Belastungstest  Dopingtest  Eignungstest  Härtetest  Idiotentest  Intelligenztest  PCR-Test  Praxistest  Raketentest  Schnelltest  Stimmungstest  Stresstest
Tester  Testung

Teufel

Wortfamilie Teufel

Verb: verteufeln
Man muss den Alkohol nicht gleich verteufeln.

Substantive
Teufel  Teufelei  Teufelsaustreibung  Teufelsbraten  Teufelsfratze  Teufelsgeiger  Teufelskerl  Teufelskreis  Teufelsweib
Druckfehlerteufel  Eifersuchtsteufel  Feuerteufel  Putzteufel  Seeteufel  Spielteufel

Kontexte zu Teufel
ein Pakt mit dem Teufel; was soll das, zum Teufel! den Teufel im Leib haben, sie rannte wie der Teufel, scher dich zum Teufel! der Teufel steckt im Detail, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben ( ein Übel mit einem anderen Übel austreiben ), auf Teufel komm raus an einem Projekt arbeiten, bei einem Sturm in Teufels Küche kommen. Male doch nicht den Teufel an die Wand! ( Nimm nicht gleich das Schlimmste an. )

andere Kontexte
sich eine raffinierte Teufelei ausdenken, die Teufelsaustreibung ist Teil des magischen Denkens, mit diesem Teufelsbraten ( teuflischen Menschen ) solltest du dich lieber nicht anlegen, mit einer Teufelsfratze zum Karneval gehen, er wurde als Teufelsgeiger gerühmt,  ein Teufelskerl unter den Bergsteigern, sich in einem Teufelskreis bewegen, mit diesem Teufelsweib wäre ich gern näher bekannt;
da hat mir der Druckfehlerteufel einen Streich gespielt, ab und zu überkommt ihn der Eifersuchtsteufel; nach dem Feuerteufel wird gefahndet, sie ist ein wahrer Putzteufel, er ist den Feinden immer wieder mit seinem kleinen Schiff entkommen und hat sich den Spitznamen  Seeteufel verdient, der Spielteufel hat ihn in den Ruin getrieben.

Adjektive
teuflisch  verteufelt  fuchsteufelswild

Kontexte
ein teuflischer Plan, sich in einer verteufelten Zwickmühle befinden, sie schaut verteufelt gut aus, fuchsteufelswild werden