Tabu

Wortfamilie Tabu
In meiner Beratungspraxis gibt es kein Tabu. / Scan DTabu
Verb: tabuisieren  enttabuisieren
Seine Sucht wurde tabuisiert und sollte nicht angesprochen werden. Fragen der Sexualität sind längst enttabuisiert.

Substantive
Tabu  Tabubruch  Tabuisierung  Inzesttabu

Kontexte
Es wird kaum noch an Tabus festgehalten. Ein bewusster Tabubruch.  Die Tabuisierung dieses Themas ist ein Zeichen unbewältigter Vergangenheit. Fast alle Völker kennen das Inzesttabu.

Adjektiv: tabu ( nicht attributiv )
Vaters Taten im Krieg sind in unserer Familie tabu.

Tür

Wortfamilie Tür

Substantive
Tür Türangel  Türbeschlag  Türchen  Türdrücker  Türflügel  Türgriff  Türklinke  Türknauf  Türnachbar  Türöffner  Türrahmen  Türschloss  Türschwelle  Türspalt  Türsteher
Türsturz
Balkontür  Drehtür  Eingangstür  Falltür  Geheimtür  Hintertür  Schiebetür  Schranktür  Schwingtür  Terrassentür  Verbindungstür

Kontexte
eine schalldichte Tür, Tag der offenen Tür, dieses Gesetz öffnet der Steuerhinterziehung Tür und Tor; auf dem chinesischen Markt erst mal einen Fuß in der Tür haben; jemand den Stuhl vor die Tür setzen, mit der Tür ins Haus fallen, das können wir nicht zwischen Tür und Angel erörtern, sie sollten erst mal vor der eigenen Tür kehren, hinter verschlossenen Türen beraten, mit diesem Plan hat er bei uns offene Türen eingerannt.
Er betrachtete sein Engagement als Türöffner für die bessere Gesellschaft; sich ein Hintertürchen offen lassen, durch die Hintertür die Alleinherrschaft einführen.

traben

Wortfamilie traben

                                                                                                         Pass auf! So bringt man das Gehirn auf Trab.

Verben: traben antraben
das Pferd trabt heimwärts; wir müssen traben, um vor dem Regen zu Hause zu sein, er trabte lässig ins Ziel, das Pony trabte an, um Futter zu bekommen, er kommt als Letzter angetrabt.

Substantive
Trab  Traber  Trabrennbahn  Zuckeltrab

Kontexte
im Trab näherkommen, die Kinder hielten uns ganz schön auf Trab, ich musste ihm drohen, um ihn auf Trab zu bringen, man unterscheidet die Gangarten Schritt, Trab und Galopp, die Züchtung von Trabern, auf der Trabrennbahn werden Wetten abgeschlossen, im Zuckeltrab ging es nach Hause.

Adjektiv: hochtrabend
mit hochtrabenden Wort anpreisen

Takt

Wortfamilie Takt
siehe auch Taktik

Verben: takten  durchtakten
Die Chips sind in Megahertz getaktet. Ihre Termine sind eng durchgetaktet.

Substantive
Takt  Arbeitstakt  Auftakt  Dreivierteltakt  Gleichtakt  Halbstundentakt  Walzertakt  Taktfahrplan  Taktgefühl  Taktlosigkeit  Taktstock  Taktstrich

Kontexte

mit Takt / Taktgefühl vorgehen, den Takt / Walzertakt trommeln, den Arbeitstakt einhalten, eine Ansprache zum Auftakt der Veranstaltung, sich im Dreivierteltakt / Walzertakt drehen, im Gleichtakt klatschen, sich im Halbstundentakt ablösen,  einen Taktfahrplan einführen,  seine Taktlosigkeiten haben ihn unbeliebt gemacht, den Taktstock schwingen, Taktstriche einfügen.

Adjektive
taktfest  taktsicher  taktlos

Kontexte
ein taktfester Tänzer,  ein taktsicherer Sänger, eine taktlose Bemerkung

Wortfamilie Takt, Taktik

Verb: taktieren
geschickt taktieren

Substantive
Taktik  Ablenkungstaktik  Defensivtaktik  Einschüchterungstaktik  Hinhaltetaktik  Salamitaktik  Verschleierungstaktik  Verschleppungstaktik
Wahltaktik  Überrumpelungstaktik
Taktiker  Arbeitstakt  Auftakt  Dreivierteltakt  Gleichtakt  Halbstundentakt  Walzertakt  Taktfahrplan  Taktgefühl  Taktlosigkeit  Taktstock  Taktstrich

Kontexte
Das ist nur Taktik. Nicht auf seine Ablenkungstaktik eingehen, eine erfolgreiche Defensivtaktik, er versucht es erst mal mit Einschüchterungstaktik, die Hinhaltetaktik bringt ihm Vorteile, mit dieser Salamitaktik will er sich seinem Ziel nähern, seine Verschleierungstaktik soll den Gegner in Sicherheit wiegen,  die Verschleppungstaktik soll die Sache erst mal aus den Schlagzeilen bringen, die Wahltaktik konzipieren, die Überrumpelungstaktik hatte Erfolg.
mit Takt / Taktgefühl vorgehen, den Takt / Walzertakt trommeln, ein gewiefter Taktiker, den Arbeitstakt einhalten, eine Ansprache zum Auftakt der Veranstaltung, sich im Dreivierteltakt / Walzertakt drehen, im Gleichtakt klatschen, sich im Halbstundentakt ablösen,  einen Taktfahrplan einführen,  seine Taktlosigkeiten haben ihn unbeliebt gemacht, den Taktstock schwingen, Taktstriche einfügen.

Adjektive
taktfest  taktsicher  taktlos

Kontexte
ein taktfester Tänzer,  ein taktsicherer Sänger, eine taktlose Bemerkung

 

Tuch

Wortfamilie Tuch

                                                                                                                                                            Ohne Handtuch geht es doch besser.

Substantive
Tuch  Tuchfühlung
Badetuch  Betttuch  Geschirrtuch  Halstuch  Handtuch  Hungertuch  Kopftuch  Segeltuch  Sprungtuch  Taschentuch  Tischtuch  Wachstuch

Kontexte
mit einem feuchten Tuch den Tisch abwischen, auf Tuchfühlung gehen,
sich in ein Badetuch wickeln, das Betttuch stramm ziehen, ein Geschirrtuch benutzen, ein Halstuch umbinden, mit dem Handtuch abreiben, am Hungertuch nagen, die Haare mit einem Kopftuch bändigen, eine Tasche aus Segeltuch, sich in ein  Sprungtuch retten, sich in ein Taschentuch schnäuzen,  ein Tischtuch / Wachstuch auflegen,
einen Vertrag in trockenen Tüchern haben, dieser Moderator ist ein rotes Tuch für mich.

Adjektiv: betucht
ein betuchter Ehekandidat