rotten

Wortfamilie rotten

Verben
rotten  ausrotten  verrotten  zusammenrotten

Kontexte
* rotten, verrotten *
die nassen Balken rotten vor sich hin; der gut verrottete Stalldung eignet sich als Dünger; eine verrottete Adelsgesellschaft
* ausrotten, zusammenrotten *
Schädlinge ausrotten, ein nicht auszurottendes Vorurteil, die hungernden Armen rotteten sich zusammen.

Adjektiv: unausrottbar
ein unausrottbarer Aberglaube

Roman

Wortfamilie Roman

Verben: romantisieren  entromantisieren  romanisieren
das Leben im Wilden Westen romantisieren; eine entromantisierte Geschichte der USA; die Kelten wurden frühzeitig romanisiert

Substantive
Roman  Romanfigur  Romanform  Romanschriftsteller
Romanze  Romantik  Romantiker
Romanik  Romanist  Romanistik
Abenteuerroman  Antikriegsroman  Entwicklungsroman  Erfolgsroman  Fortsetzungsroman  Groschenroman  Heimatroman  Kitschroman  Kriminalroman  Liebesroman  Schlüsselroman  Sittenroman  Spionageroman  Science-Fiction-Roman

Kontexte
einen Roman schreiben, erzähl mir keinen langen Roman!
skurrile Romanfiguren, eine Kritik der politischen Verhältnisse in Romanform; ein schon vergessener Romanschriftsteller
eine Romanze in Versform; eine Romanze mit glücklichem Ausgang; die Dichter der Romantik; ein Romantiker, der mir wunderbare Briefe schrieb; der Kirchenbau der Romanik, die Vorlesung eines Romanisten, Romanistik als Studienfach;
einen Abenteuerroman in einem Zug durchlesen, Antikriegsromane werden kaum noch nachgefragt; der  Entwicklungsroman liest sich wie eine Autobiografie; er hat schon seinen dritten Erfolgsroman herausgebracht; ein Fortsetzungsroman über eine Generationenfolge; ein Groschenroman als Reiselektüre, das ist zugleich ein Heimat- und Kriminalroman; zur Entspannung lese ich schon mal einen  Kitschroman;  Liebesromane sind immer gefragt; in diesem  Schlüsselroman werden sogenannte Prominente natürlich unter anderem Namen entzaubert;  der Sittenroman schildert haarsträubende Geschichten; dieser Spionageroman könnte als Lehrbuch für Spione dienen; die Jugend ist offensichtlich von Science-Fiction-Romanen fasziniert.

Adjektive
romanhaft  romanisch  romantisch  unromantisch

Kontexte
ein Erlebnisbericht mit einer geradezu romanhaften Handlung, die romanischen Sprachen, die romanische Baukunst, ein romantischer junger Mann, eine romantische Urlaubsbegegnung, ein etwas unromantischer Heiratsantrag

rollen

Wortfamilie rollen
 

                                                                   auf Inlinern
Verben
rollen   abrollen   hinabrollen  anrollen   heranrollen   aufrollen   ausrollen  herausrollen   herunterrollen   einrollen   hineinrollen   entrollen   überrollen   verrollen  vorbeirollen   zurollen   zurückrollen   zusammenrollen
rollieren  rollern

Kontexte
* rollen *
der Ball rollte ins Tor; der Protest kommt jetzt ins Rollen; der Wagen ist in den Graben gerollt; als ich ihr das gesagt habe, rollte sie nur die Augen; das Schiff rollt und stampft; der Donner rollt in der Ferne; Südamerikaner rollen das R; wenn er an die Macht kommt, werden Köpfe rollen.
* abrollen, hinabrollen *
Ich kann den Fuß nicht richtig abrollen. Ihr müsst noch ein paar Meter
Kabel abrollen. Der Ball rollte den Berg hinab.
* anrollen, heranrollen *
Der Zug rollte an. Ein Fass kam angerollt. Rolle den Rollstuhl näher ans Auto heran!
* aufrollen *
ein Seil aufrollen, die Ärmel aufrollen, einen Streitfall noch mal aufrollen,
das Feld der Läufer von hinten aufrollen
* ausrollen, herausrollen *
einen Teppich ausrollen, das Flugzeug rollte aus, die Kugeln rollten heraus
* einrollen, hineinrollen *
einen Teppich einrollen
Der Schlange hat sich eingerollt.
Das Flugzeug ist in den Hangar hineingerollt.
* entrollen,  herunterrollen *
eine Fahne entrollen, ein Fass die Rampe herunterrollen
* überrollen *
ein totes Tier überrollen
Wir wurden von den Ereignissen überrollt.
* verrollen, vorbeirollen *
Ich verroll mich jetzt ( mach mich davon ). Das führerlose Fahrzeug ist knapp an uns vorbeigerollt.
* zurollen, zurückrollen, zusammenrollen *
Der Ball ist direkt auf ihn zugerollt.
Auf Putin rollt eine Protestwelle zu.
Das Fahrzeug ist zurückgerollt.
ein Plakat zusammenrollen
* rollieren, rollern *
Sie lösen sich in einem rollierenden System ab.
Die Kinder rollern gerne im Park.

Substantive
Rolle  Rollbahn  Rollbraten  Rollkunstlauf  Rollladen / Rollo  Rollendruck  Rollenlager  Rollmops  Rollenprüfstand  Röllchen  Rollrasen  Rollschuhe  Rollsitz  Rollstuhl/fahrer  Rolltreppe
Drahtrolle  Eskimorolle  Filmrolle  Frühlingsrolle  Handwerksrolle  Hechtrolle  Kabelrolle  Klopapierrolle  Küchenpapierrolle  Laufrolle  Schriftrolle  Tapetenrolle  Teigrolle
Geröll  Gerölllawine  Geröllhalde  Geröllwüste
Roller  Motorroller  Rollkragenpullover / Rolli  Rollator
Überrollbügel

Kontexte
ein Krankenbett auf Rollen; eine Rolle Ein-Euro-Stücke; das Flugzeug kam von der Rollbahn ab; das Netz vom Rollbraten entfernen; dieser Verein bietet eine Bahn für Rollkunstlauf an; die Rollläden / Rollos hochziehen; die Zeitung wird im Rollendruck hergestellt; die Brücke ruht auf Rollenlagern, um die Wärmeausdehnung schadlos aufnehmen zu können; Rollmops ist mir zu sauer; die Bremsen auf dem Rollenprüfstand testen;  die Lose steckten als Röllchen in kleinen Tüten; mit Rollrasen den Vorgarten begrünen; sie fährt sogar zum Einkaufen auf Rollschuhen; mit dem Rollsitz kann man beim Rudern die Kraft der Beine einsetzen; die Gehsteigkanten im Interesse der Rollstuhlfahrer absenken; die Rolltreppe im Kaufhaus benutzen;
ein Stück Draht von einer Drahtrolle abzwicken; der Kanufahrer beherrschte die Eskimorolle; eine Filmrolle einlegen;  die fertigen Frühlingsrollen aus dem Ofen nehmen; sich in die  Handwerksrolle eintragen lassen; wir mussten in der Turnhalle die Hechtrolle üben; das Kabel von der Kabelrolle ziehen; eine Klopapierrolle einhängen; ein Blatt von der Küchenpapierrolle zum Aufwischen nehmen; das Zugseil über Laufrollen führen; eine ägyptische Schriftrolle entziffern; eine Tapetenrolle zu wenig eingekauft haben; eine tiefgekühlte Teigrolle in die Röhre schieben;
die Forellen laichen im Geröll; eine Gerölllawine hat den Weg verschüttet; eine Geröllhalde am Fuß der Felswand; Geröllwüsten in Algerien;
die Kinder fahren mit dem Roller zur Schule; traust du dich mit dem Motorroller im Stadtverkehr zu fahren? der Rollkragenpullover / Rolli  schützt den Hals bei windigem Wetter; wegen meiner operierten Knie verwende ich einen Rollator.

Adjektive: rollig  rollstuhlgerecht  rollengelagert
der Kater erkennt jede rollige Katze; den Eingang rollstuhlgerecht umbauen; eine rollengelagerte Konstruktion

rosten

Wortfamilie rosten

Verben
rosten  anrosten   durchrosten  einrosten  entrosten  verrosten

Kontexte
die Karosserie rostet schon, die Zaunpfosten sind angerostet; das Blech ist durchgerostet; die eingerosteten Schrauben lassen sich schwer lösen; sein Fachwissen ist schon etwas eingerostet; Stimmbildung täte deiner eingerosteten Stimme gut; die verrosteten
Eisenbalken müssen entrostet, grundiert und gestrichen werden

Substantive
Rost  Rostbraten  Rostbratwurst  Rostlaube  Rostflecken  Rostlöser
Gitterrost  Holzrost  Lattenrost

Kontexte
den Rost am Auto abschleifen; die Würste auf dem Rost braten, den Rostbraten aufschneiden; eine Rostbratwurst mit Sauerkraut; für diese Rostlaube ( rostiges Auto ) bekommst du nichts mehr; die eingerosteten Schrauben mit Rostlöser behandeln; auf dem Kellerschacht ist ein Gitterrost; im Schuppen Holzroste auslegen; auf den Lattenrost kommen eine Decke und die Matratze

Adjektive
rostig  rostbraun  rostfarben  rostrot  rostfrei

Kontexte
ein rostiges Eisengitter, ein rostbrauner Anstrich, ein rostfarbenes Fell, ein rostroter Pullover, rostfreies Besteck