Wortfamilie rackern
Verben: rackern abrackern
von früh bis spät rackern, um sein Brot zu verdienen; sie hat sich ihr Leben lang für die Kinder abgerackert.
Substantive: Racker Rackerei
er ist ein niedlicher Racker ( ein Kind, das allerhand Unsinn macht ),
diese Arbeit ist eine schweißtreibende Rackerei.
Wortfamilien-Wiki
raten
Wortfamilie raten
siehe auch Wortfamilie Rätsel
Bitte nichts verraten!
Verben
raten abraten anraten beraten erraten herumraten verraten zuraten
Kontexte
* raten *
Ich rate dir: lass das sein. Lass dir das geraten sein. Es schien ihm geraten zu schweigen. Zur Vorsicht raten.
* abraten, anraten, beraten *
Von einer Reise ins Krisengebiet wird abgeraten.
Ich lasse jetzt auf Anraten meines Arztes die Süßigkeiten weg.
Wir müssen das weitere Vorgehen gemeinsam beraten.
Du wärst gut beraten, wenn du Auslandserfahrungen sammeln würdest.
* erraten, herumraten *
Es war nicht schwer zu erraten, dass sie mit ihrer Freundlichkeit etwas bezweckt.
Du sollst nicht herumraten, sondern systematisch vorgehen.
* verraten, zuraten *
Er hat seine Komplizen verraten.
Durch sein Grinsen hat er verraten, dass er es nicht ernst meint.
Kannst du mir verraten, woher ich das Geld dafür nehmen soll?
Sein Akzent verrät, dass er nicht in Deutschland aufgewachsen ist.
Rätst du mir zu oder ab?
Substantive
Rat Ratgeber Steuerratgeber Ratschlag Ratschluss Ratsuchende
Rathaus Ratsdiener Ratsherr Ratskeller Ratsschreiber Ratssitzung Räterepublik Arbeiter-und-Soldaten-Rat
Expertenrat
Aufsichtsrat Beirat Ausländerbeirat Elternbeirat Betriebsrat Personalrat Bundesrat Familienrat Flüchtlingsrat Gemeinderat Stadtrat Ministerrat Rundfunkrat Sachverständigenrat
Landrat Ministerialrat Regierungsrat Schulrat Studienrat
Berater Rechtsberater Steuerberater Beratung Eheberatung
Verräter Verrat Geheimnisverrat Hochverrat Landesverrat
Kontexte
Rat suchen, Rat geben, Rat als Kurzform für ein Ratsgremium und für dessen Mitglieder, da ist guter Rat teuer ( schwierig ), der Ratgeber des Präsidenten, einen Ratgeber für den Wanderurlaub kaufen; einen Steuerratgeber veröffentlichen, dein Ratschlag war sehr hilfreich, zu einem Ratschluss kommen ( zu einem Ergebnis nach einer Beratung kommen ), Ratsuchenden mit Rat und Tat zur Seite stehen;
im Rathaus nachfragen; der Ratsdiener sorgt für Ordnung bei den Sitzungen; die Ratsherren treten zusammen; im Ratskeller einkehren; es ist lange her, dass man mit einem Ratsschreiber auskam; eine Ratssitzung einberufen; die Räterepublik kannte Arbeiter-und-Soldaten-Räte.
Bei Auslandsgeschäften ist oft Expertenrat von Nutzen.
Der Aufsichtsrat bestimmt den Vorstand des Unternehmens. Einen Beirat für eine Stiftung bestellen, den Ausländerbeirat / Elternbeirat / Betriebsrat / Personalrat wählen;
Der Bundesrat wirkt an der Gesetzgebung des Bundes mit. Einen Familienrat zusammenrufen. Der Flüchtlingsrat / Gemeinderat / Stadtrat / Ministerrat tritt zusammen.
Der Rundfunkrat / Sachverständigenrat fasst einen Beschluss.
Zum Landrat gewählt werden. Zum Ministerialrat / Regierungsrat / Schulrat / Studienrat ernannt werden.
Sein treuer Freund und Berater stand ihm zur Seite. Einen Rechtsberater / Steuerberater zuziehen. Nach Beratung der Vorlage abstimmen. Sich bei einer Eheberatung anmelden.
Den Verräter ermitteln; jemand des Verrats beschuldigen, wegen Geheimnisverrat / Hochverrat / Landesverrat bestraft werden.
Adjektive
ratlos ratsam ratsuchend beratungsresistent verräterisch
Kontexte
Angesichts eines Unglücks ratlos sein. Es wäre ratsam nachzugeben.
Ratsuchend bei Behörden anrufen. Ein beratungsresistenter Regierungschef, ein verräterisches Augenzwinkern.
Rätsel
Wortfamilie Rätsel
siehe auch Wortfamilie raten
Verben: rätseln enträtseln herumrätseln
Kontexte
* rätseln *
Man hat schon oft gerätselt, wie die Evolution zu einer Vielzahl von Arten gekommen ist.
* enträtseln, herumrätseln *
Dieser Hinweis half mir, das Geheimnis meiner Herkunft zu enträtseln.
Ich rätsele noch immer herum, was sie wirklich beabsichtigt hat.
Substantive
Rätsel Bilderrätsel Kreuzworträtsel Welträtsel Zahlenrätsel
Rätselfrage Rätselraten
Kontexte
Es ist mir ein Rätsel, wie sie das geschafft hat. Vor einem Rätsel stehen. Er war von den Rätseln des Weltraumes fasziniert. Ich will dir mal ein Rätsel aufgeben.
Dieses Bilderrätsel zeigt ein bekanntes Bauwerk. Im Zug löse ich gerne Kreuzworträtsel. Es bleiben noch immer ungelöste Welträtsel. Sudoku, das japanische Zahlenrätsel. Wenn du mir diese Rätselfrage beantworten kannst, schenke ich dir mein altes Fahrrad. Es begann ein allgemeines Rätselraten, wer das veranlasst hat.
Adjektive: rätselhaft enträtselbar
ein rätselhaftes Geschehen; es ist mir rätselhaft, wie er auf diesen Trick hereinfallen konnte; ein Mann mit schwer enträtselbarer Miene
rasseln
Wortfamilie rasseln
Verben
rasseln durchrasseln herunterrasseln reinrasseln zusammenrasseln
Kontexte
* rasseln, durchrasseln *
Der Wecker rasselte schon um 6 Uhr. Der Anker rasselte in die Tiefe.
Wegen seiner Mathenote ist er durchgerasselt ( durchgefallen ).
* herunterrasseln, reinrasseln, zusammenrasseln *
Sie konnte die Jahreszahlen nur so herunterrasseln.
Mit diesem Kauf bin ich ganz schön reingerasselt; da funktioniert nichts. Wegen dieser Versäumnis bin ich mit ihm ordentlich zusammengerasselt.
Substantive
Rassel Rasselbande Kettengerassel Säbelrasseln Gerassel
Kontexte
Das Baby spielt mit der Rassel. In unserem Viertel hat sich eine Rasselbande der 6- bis 10jährigen zusammengefunden. Zur Geisterstunde hörte man Kettengerassel. Beiderseitiges Säbelrasseln ist nicht dazu angetan, Vertrauen zu schaffen. Das Gerassel schwerer Kettenfahrzeuge.
Adjektive: säbelrasselnd waffenrasselnd
ein säbelrasselnder / waffenrasselnder Feind
rauben
Wortfamilie rauben
ein Raub der Flammen
Verben
rauben ausrauben ausräubern berauben
Kontexte
* rauben *
eine Handtasche auf offener Straße rauben ( mit Gewalt entreißen );
er raubte ihr einen Kuss; die Sorgen raubten ihm den Schlaf
* ausrauben, ausräubern *
Er wurde auf einer Reise im Mittleren Osten ausgeraubt.
In seiner Abwesenheit konnte eine Diebesbande die Villa in aller Ruhe ausräubern.
* berauben *
Er wurde seines Handys und seines Geldbeutels beraubt.
Durch die Zwangsausbürgerung wurde er der Hoffnung, jemals in die Heimat zurückkehren zu können, endgültig beraubt.
Substantive
Raub Raubbau Raubdruck Raubfisch Raubgier Raubkopie Raubmord Raubritter Raubtier Raubtierkapitalismus Raubüberfall Raubvogel
Bankraub Frauenraub Landraub Mundraub Viehraub
Räuber Räuberbande Fischräuber Räuberhauptmann Räuberhöhle Räuberpistole Räuberzivil Grabräuber Straßenräuber Bankräuber Wüstenräuber
Freiheitsberaubung
einige Kontexte
Bei den Nomadenstämmen war Frauenraub üblich. Die Errichtung von Plantagen geht mit Landraub einher. Mundraub liegt nur vor bei Diebstahl zum unmittelbaren Verzehr. Am Lagerfeuer erzählten wir uns Räuberpistolen ( erfundene Geschichten von Verbrechen ). Die beiden
Hippies erschienen in Räuberzivil ( nachlässiger Kleidung ) vor dem Standesbeamten.
Adjektive
räuberisch kraftraubend zeitraubend atemberaubend
Kontexte
räuberische Nomaden, kraftraubende Erdarbeiten, zeitraubende Ermittlungen, von atemberaubender Schönheit