pfuschen

Wortfamilie pfuschen

                                                                       Warum musstest du denn daran selber rumpfuschen?

Verben
pfuschen  herumpfuschen  hinpfuschen  hineinpfuschen  verpfuschen

Kontexte
* pfuschen, herumpfuschen *
Am Bau wird oft gepfuscht. Ich lasse mir nicht ins Handwerk pfuschen. Kauf lieber ein neues Gerät, statt an dem alten herumzupfuschen.
* hinpfuschen, hineinpfuschen, verpfuschen *
Der Anstrich ist hingepfuscht; er muss überarbeitet werden.
Lass ihn nur machen, ohne ihm hineinzupfuschen. Jetzt hast du die Zeichnung verpfuscht. Mit Rauschmitteln hat er sein Leben verpfuscht.

Substantive
Pfusch  Pfuscher  Kurpfuscher

Kontexte
Für den Pfusch zahle ich nichts. Dieser Handwerker ist ein ungeschickter Pfuscher, Geh bloß nicht zu diesem Kurpfuscher!

pflücken

                          Der Professor hat seine Arbeit gnadenlos zerpflückt.

Wortfamilie pflücken

Verben
pflücken  abpflücken  zerpflücken

Kontexte
Kirschen pflücken, die Heidelbeeren noch nicht abpflücken!
Den Kopfsalat zerpflücken und waschen. Der Verteidiger hat die Anklage in allen Punkten zerpflückt.

Substantive
Pflücker  Baumwollpflücker  Teepflücker  Apfelpflücker  Hopfenpflückmaschine

Kontexte
Pflücker dient als Kurzform für die folgenden Begriffe; Baumwollpflücker / Teepflücker sind Saisonarbeitskräfte,  der Apfelpflücker ist ein Erntegerät mit Stiel,  die Hopfenpflückmaschine trennt die Hopfendolden ab.

pflanzen

Wortfamilie pflanzen

                                                                                  Wir können es ja öfter versuchen, uns fortzupflanzen.
Verben
pflanzen  anpflanzen aufpflanzen  auspflanzen  bepflanzen  einpflanzen  fortpflanzen  hinpflanzen  umpflanzen  verpflanzen

Kontexte
* pflanzen *
eine Rose pflanzen, sich in den Sessel pflanzen, die Trikolore auf einen Torbogen pflanzen
* anpflanzen, aufpflanzen *
Im Lauf der Jahre wurde immer mehr Mais angepflanzt.
Er hat sich vor ihm aufgepflanzt und ihn angebrüllt.
* auspflanzen, bepflanzen,  einpflanzen *
Die im Frühbeet vorgezogenen Salatpflänzchen werden jetzt ausgepflanzt.
Wir  bepflanzen die Balkonkästen mit Fleißigen Lieschen.
Die Akelei, die du eingepflanzt hast, hat sich von alleine vermehrt,
Die Liebe zur Natur wurde ihm durch unsere Wanderungen eingepflanzt.
* hinpflanzen, umpflanzen *
In diese Ecke könnten wir noch etwas hinpflanzen.
Die Rosen haben hier nicht genug Sonne; wir sollten sie umpflanzen.
* verpflanzen *
Die Beerensträucher stehen zu eng; ich werde einige verpflanzen.
Er hat sein ganzes Leben auf dem Land zugebracht; da kann man ihn doch nicht mehr in die Großstadt verpflanzen.

Substantive
Pflanze  Pflanzendecke  Pflanzenfarbstoff  Pflanzenfresser  Pflanzengift  Pflanzenkenner  Pflanzenreich  Pflanzensaft  Pflanzenschutz  Pflanzenschädling  Pflanzstätte  Pflänzchen
Allerweltspflanze  Arzneipflanze  Einjahrespflanze  Futterpflanze  Gewürzpflanze  Giftpflanze  Großstadtpflanze  Heilpflanze  Hängepflanze  Kletterpflanze  Knollenpflanze  Pionierpflanze  Schattenpflanze  Schlingpflanze  Schmarotzerpflanze  Topfpflanze  Wasserpflanze  Zimmerpflanze  Zierpflanze
Pflanzung  Bananenpflanzung  Schutzpflanzung

Kontexte
die Pflanzen düngen, Pflanzen bestimmen, eine lückige Pflanzendecke nachsäen, Tuche mit Pflanzenfarbstoffen färben;  die Beutegreifer sind darauf angewiesen, dass es genügend Pflanzenfresser als Beute gibt; die Pfeilspitzen mit Pflanzengift einreiben;  als Pflanzenkenner Exkursionen organisieren; das Pflanzenreich ist unüberschaubar; die Blattläuse leben vom Pflanzensaft; Pflanzenschutz durch Fressfeinde der Pflanzenschädlinge; eine Pflanzstätte der Wissenschaft gründen; diese Technik ist noch ein zartes Pflänzchen, hat aber Zukunft;
Salbei ist zwar eine Allerweltspflanze, aber zugleich eine  Arzneipflanze; Zwiebeln von Einjahrespflanzen stecken;  Mais ist eine wichtige Futterpflanze; sich Kenntnisse über Gewürzpflanzen aneignen; Giftpflanzen im Garten entfernen; sie ist eine typische Großstadtpflanze; Heilpflanzen für Tinkturen verarbeiten;  eine Hängepflanze am Hauseingang, die Kletterpflanze umschlingt den Zaun; Knollenpflanzen lassen sich leicht vermehren; die Mülldeponie mit Pionierpflanzen begrünen; im Hausschatten gedeihen  Schattenpflanzen;  ein Gerüst für Schlingpflanzen aufstellen;  Schmarotzerpflanzen können die Vitalität der Wirtspflanzen beeinträchtigen; Topfpflanzen auf dem Fensterbrett aufstellen;  Wasserpflanzen für das Aquarium; die Zimmerpflanzen regelmäßig gießen; exotische Zierpflanzen lieben;
eine Pflanzung anlegen, eine ertragreiche Bananenpflanzung,  eine Schutzpflanzung gegen das Vordringen der Wüste.

Adjektive: pflanzlich  pflanzenkundig
pflanzliche Rohstoffe, eine pflanzenkundige Apothekerin

 

pferchen

Wortfamilie pferchen

Verben
pferchen  einpferchen  hineinpferchen  zusammenpferchen

Kontexte
100 Gefangene in einen Waggon pferchen; im Bus fühlte ich mich eingepfercht; in diesen Stall hat man 1.000 Hühner hineingepfercht; die Schüler in viel zu kleinen Klassenzimmern zusammenpferchen.

Substantive:: Pferch  Schafpferch
die Tiere in einen Pferch treiben, der Wolf ist in den Pferch eingedrungen.

pfeifen

Wortfamilie pfeifen

Verben
pfeifen   abpfeifen   anpfeifen   auspfeifen   hinterherpfeifen   verpfeifen zurückpfeifen

Kontexte
* pfeifen *
dem Hund pfeifen, auf zwei Fingern pfeifen, der Wind pfeift durch die Ritzen, ein Lied pfeifen, auf diese Einladung pfeife ich, der Wasserkessel pfeift, dieser Schiedsrichter pfeift das Spiel.
* abpfeifen, anpfeifen *
ein Fußballspiel abpfeifen / anpfeifen
Der Chef hat ihn angepfiffen, weil er mit Kunden zu burschikos redet.
* auspfeifen, hinterherpfeifen *
Der Redner wurde ausgepfiffen. Wenn andere jungen Mädchen hinterherpfeifen, solltest du das nicht nachmachen.
* verpfeifen, zurückpfeifen *
Ein Ganove hat den anderen verpfiffen.
Sie hat ihren Hund zurückgepfiffen.
Der Polizeichef hat den allzu forschen Beamten zurückgepfiffen.

Substantive
Pfeife  Pfeifer  Pfeifkonzert  Pfeifton
Backpfeife  Dampfpfeife  Friedenspfeife  Opiumpfeife  Orgelpfeife  Sackpfeife  Signalpfeife  Tabakspfeife  Trillerpfeife  Wasserpfeife
Pfiff  Abpfiff  Anpfiff  Wiederanpfiff  Halbzeitpfiff  Schlusspfiff  Dünnpfiff  Warnpfiff

Kontexte
eine Pfeife rauchen, die Pfeife des Schiedsrichters, er ist doch eine Pfeife und kann nicht mal einen Nagel ins Holz schlagen, die Pfeifer und Trommler marschierten voraus, der Redner wurde mit einem Pfeifkonzert empfangen, die Granaten kündigten sich mit einem  Pfeifton an;
die Backpfeife hat er sich verdient, bei der Einfahrt in den Hafen, ertönte die Dampfpfeife des Schiffes, die Indianer rauchten bei Friedensschluss die Friedenspfeife, er rauchte täglich eine  Opiumpfeife; hohe und tiefe Orgelpfeifen, Spielleute mit Geigen und  Sackpfeifen, eine Signalpfeife ertönte, die Tabakspfeife stopfen, Demonstranten mit Trillerpfeifen, arabische Wasserpfeifen;
einen anerkennenden Pfiff ausstoßen, die Rede ging in Pfiffen unter, das Kleid hat schon Pfiff; so einen Pfiffikus kann ich gebrauchen; das Tor fiel kurz vor dem Abpfiff; beim Anpfiff den Ball erst einmal zurückgeben; beim Wiederanpfiff losstürmen; beim Halbzeitpfiff aufatmen; nach dem Schlusspfiff waren die Fans nicht mehr zu halten; mit Dünnpfiff zu kämpfen haben, ein Warnpfiff ließ die Murmeltiere verschwinden.

Adjektiv: pfiffig
Er ist ein pfiffiger Bursche.