Pflicht

Wortfamilie Pflicht

Verben
beipflichten  entpflichten  verpflichten

Kontexte
ich konnte seinen Vorbehalten beipflichten, der Professor wurde wegen Erreichens der Altersgrenze entpflichtet, er wurde zur Unterhaltszahlung verpflichtet

Substantive
Pflicht  Anmeldepflicht  Anstandspflicht  Schulpflicht  Treuepflicht  Vertragspflicht
Pflichtaufgabe  Pflichtbewusstsein  Pflichteifer  Pflichtenheft  Pflichtenkreis  Pflichterfüllung  Pflichtfach  Pflichtgefühl  Pflichtkür  Pflichtlektüre  Pflichtmensch  Pflichtpensum  Pflichtteil  Pflichtüung  Pflichtverletzung  Pflichtverteidiger  Pflichtversicherung

Kontexte
seiner Pflicht nachkommen, es besteht Anmeldepflicht, einer Anstandspflicht genügen, von der  Schulpflicht befreit werden, die Treuepflicht des Verwalters, die Vertragspflichten des Vermieters,
die Pflichtaufgaben der Gemeinde, ein Mangel an  Pflichtbewusstsein, Pflichteifer an den Tag legen, ein Pflichtenheft führen, der Pflichtenkreis eines Beamten,  gewissenhafte Pflichterfüllung,  das Pflichtfach muss belegt werden, von Pflichtgefühl angetrieben werden, die Pflichtkür beim Eistanz, die Pflichtlektüre der Studenten; als Pflichtmensch alles tun, was möglich ist;  sich nur um das Pflichtpensum kümmern, den Pflichtteil beanspruchen, die Gratulation war nur eine Pflichtübung, eine Pflichtverletzung rügen, zum Pflichtverteidiger bestellt werden, eine Pflichtversicherung abschließen.

Adjektive und Adverb
pflichtbewusst  pflichtschuldig  pflichtvergessen
genehmigungspflichtig  rechenschaftspflichtig  schulpflichtig  steuerpflichtig  unterhaltspflichtig  zahlungspflichtig  pflichtgemäß

Kontexte
ein pflichtbewusster Mitarbeiter, pflichtschuldig sagte sein Assistent zu allem Ja und Amen, ein pflichtvergessener Beamter,
ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben, ein rechenschaftspflichtiger Vertreter, schulpflichtige Kinder,  steuerpflichtige Ausländer, unterhaltspflichtige Väter,  zahlungspflichtige Abonnenten,  pflichtgemäß handeln

pflücken

                          Der Professor hat seine Arbeit gnadenlos zerpflückt.

Wortfamilie pflücken

Verben
pflücken  abpflücken  zerpflücken

Kontexte
Kirschen pflücken, die Heidelbeeren noch nicht abpflücken!
Den Kopfsalat zerpflücken und waschen. Der Verteidiger hat die Anklage in allen Punkten zerpflückt.

Substantive
Pflücker  Baumwollpflücker  Teepflücker  Apfelpflücker  Hopfenpflückmaschine

Kontexte
Pflücker dient als Kurzform für die folgenden Begriffe; Baumwollpflücker / Teepflücker sind Saisonarbeitskräfte,  der Apfelpflücker ist ein Erntegerät mit Stiel,  die Hopfenpflückmaschine trennt die Hopfendolden ab.

pfropfen

Wortfamilie pfropfen

Verben
pfropfen  aufpfropfen  vollpfropfen  zupfropfen

Kontexte
Edelreise  auf eine starkwüchsige Unterlage pfropfen, eine Rosensorte aufpfropfen, einem Volk eine fremde Kultur aufpfropfen, vollgepfropft mit überflüssigem Wissen, eine zugepfropfte Leitung

Substantive
Pfropf  Pfropfreis  Blutpfropf  Schleimpfropf

Kontexte
mit einem Pfropf verschließen, einen Pfropfreis einsetzen, einen Blutpfropf bilden, einen Schleimpfropf auflösen

pfuschen

Wortfamilie pfuschen

                                                                       Warum musstest du denn daran selber rumpfuschen?

Verben
pfuschen  herumpfuschen  hinpfuschen  hineinpfuschen  verpfuschen

Kontexte
* pfuschen, herumpfuschen *
Am Bau wird oft gepfuscht. Ich lasse mir nicht ins Handwerk pfuschen. Kauf lieber ein neues Gerät, statt an dem alten herumzupfuschen.
* hinpfuschen, hineinpfuschen, verpfuschen *
Der Anstrich ist hingepfuscht; er muss überarbeitet werden.
Lass ihn nur machen, ohne ihm hineinzupfuschen. Jetzt hast du die Zeichnung verpfuscht. Mit Rauschmitteln hat er sein Leben verpfuscht.

Substantive
Pfusch  Pfuscher  Kurpfuscher

Kontexte
Für den Pfusch zahle ich nichts. Dieser Handwerker ist ein ungeschickter Pfuscher, Geh bloß nicht zu diesem Kurpfuscher!

picken

Wortfamilie picken

Verben
picken  anpicken  aufpicken  herauspicken  herumpicken
pieksen

Kontexte
* picken *
Ein Vogel pickt nach seinen Geschwistern.
* anpicken *
Die meisten Kirschen sind schon von Vögeln angepickt.
* aufpicken, herauspicken *
Die Brotkrumen wurden von den Tauben aufgepickt.
Sie hat sich die Leckerbissen herausgepickt.
* pieksen *
Die Fichtennadeln pieksen.

Substantive
Picke  Pickel  Pickelhaube Eispickel  Eiterpickel  Rosinenpickerei  Pieks

Kontexte
mit Picke / Pickel und Schaufel ein Loch graben, eine historische Uniform mit Pickelhaube, mit einem Eispickel den Gletscher besteigen, einen Pickel / Eiterpickel auf der Nase haben, für Großbritannien soll es nach dem Austritt aus der EU keine Rosinenpickerei geben, die Impfung erfordert doch nur einen kleinen Pieks

Adjektiv: picklig
ein pickliges Gesicht