prangen

Wortfamilie prangen

                                                                 beneidenswerte Haarpracht
Verb: prangen
die Sterne prangen mit seltener Klarheit am Himmel, an ihrem Finger prangte ein Diamant

Substantive
Pracht  Prachtband  Prachtbau  Prachtbeleuchtung
Blumenpracht  Blütenpracht  Farbenpracht  Haarpracht  Lockenpracht
Gepränge

Kontexte
die Pracht der Ballkleider, ein Prachtband über Afrika, die Prachtbauten der römischen Kaiser, die Prachtbeleuchtung der weihnachtlichen Einkaufsstraße;
die Blumenpracht der Landesgartenschau, die Blütenpracht des Kirschbaumes, die Farbenpracht der Kostüme, die Haarpracht / Lockenpracht einer Tänzerin;
das Gepränge des Festivals

Adjektive
prächtig  farbenprächtig  mittelprächtig  prachtvoll

Kontexte
eine prächtige Uniform, prächtiges Urlaubswetter, wir verstehen uns prächtig, ein farbenprächtiger Garten, eine nur mittelprächtiges Klassenarbeit,   eine prachtvolle Lage am Meer

prunken

Wortfamilie prunken

Verb: prunken
Mit dieser Rostlaube kannst du wirklich nicht prunken.
Mit literarischen Kenntnissen prunken.

Substantive
Prunk  Prunkbau  Prunkfassade  Prunkstück

Kontexte
der Prunk der königlichen Gemächer, ein Prunkbau des Barock, die Prunkfassade des Palastes, das Prunkstück des Museums

Adjektive
prunkliebend  prunksüchtig  prunkvoll

Kontexte
ein prunkliebender /  prunksüchtiger Kirchenfürst, eine prunkvolle Parade

Parade

Wortfamilie Parade

Verb: paradieren
Die Soldaten paradieren vor den Staatsgästen.

Substantive
Parade  Paradebeispiel  Paradedisziplin  Parademarsch  Paraderolle  Paradeschritt  Paradestück
Flaggenparade  Hitparade  Starparade  Truppenparade

Kontexte
eine Parade zu Ehren des Staatsoberhauptes, ein Paradebeispiel  für eine These, in seiner Paradedisziplin antreten, im Parademarsch vorbeimarschieren, die Paraderolle eines Schauspielers, der russische Paradeschritt, das Paradestück der Mittelaltersammlung, die allmorgendliche Flaggenparade, eine Hitparade / Starparade im Fernsehen, eine Truppenparade abhalten.

pilgern

Wortfamilie pilgern

Verb: pilgern
nach Rom pilgern,  gemeinsam zu einem Freiluftkonzert pilgern

Substantive
Pilger  Pilgerhospiz  Pilgerreise  Pilgerschaft  Pilgerschar  Pilgerstab  Pilgerstätte  Pilgerweg

Kontexte
Die Pilger strömen in Santiago de Compostela zusammen. In einem Pilgerhospiz unterkommen. Eine Pilgerreise antreten, auf Pilgerschaft gehen, fromme Pilgerscharen,  zum Pilgerstab greifen,  eine berühmte Pilgerstätte, der Jakobsweg ist der beliebteste  Pilgerweg.

Pflaume

Wortfamilie Pflaume

Verb: anpflaumen
Ich lasse mich von ihm doch nicht ständig anpflaumen.

Substantiv: Pflaume  Pflaumenaugust  Pflaumenmus  Pflaumenkuchen

Kontexte
So eine Pflaume, mit ihm kann man nichts anfangen! Diesen Pflaumenaugust brauchst du nicht ernst zu nehmen. Pflaumenmus einkochen, leidenschaftlich gern Pflaumenkuchen essen.

Adjektive: pflaumenblau  pflaumenweich
ein pflaumenblaues Kleid, eine pflaumenweiche Stellungnahme