Pause

Wortfamilie Pause

_                                         Die Bank kommt mir gerade recht.

Verb: pausieren
Kurz pausieren, um einen Schluck Wasser zu sich zu nehmen; in den Schulferien pausiert auch das Theater

Substantive
Pause  Pausenbrot  Pausenclown Pausenfüller  Pausenhof  Pausenpfiff  Pausenzeichen
Arbeitspause  Atempause  Babypause  Denkpause  Drehpause  Erholungspause  Feuerpause  Frühstückspause  Halbzeitpause  Kaffeepause  Kunstpause  Menopause  Mittagspause  Pinkelpause  Ruhepause  Sendepause  Sitzungspause  Sommerpause  Umbaupause  Werbepause  Verlegenheitspause  Verletzungspause  Verschnaufpause  Viertelpause  Winterpause  Zigarettenpause

Kontexte
Ich muss mal eine Pause machen. 15 Minuten Pause. Das Pausenbrot  auspacken, er tritt im Zirkus als Pausenclown auf, Programmhinweise als Pausenfüller, im Pausenhof Aufsicht führen, der Pausenpfiff kam etwas spät, die Melodie hat hier ein Pausenzeichen;
die gesetzliche Arbeitspause einhalten, sich eine kurze Atempause gönnen, eine Babypause von einem Jahr ist das Mindeste, eine Denkpause einlegen, in der Drehpause einen Kaffee trinken, die Erholungspause tut gut, Es ist wohl nur eine Feuerpause, um 9 Uhr machen wir Frühstückspause, in der Halbzeitpause die Taktik besprechen, zur Kaffeepause treffen wir uns indem Café nebenan, nach einer Kunstpause loslegen, die Menopause macht ihr zu schaffen,  die Mittagspause zum Einkaufen nutzen, die lange Fahrt nicht ohne Pinkelpause durchstehen, du hast dir eine Ruhepause verdient, nach der Sendepause gibt es die Sendung für Frühaufsteher, in der Sitzungspause mit Kollegen plaudern, die Eislaufahn macht Sommerpause; der Vorhang wird während einer kurzen  Umbaupause geschlossen; der Film wird für eine Werbepause unterbrochen; nach der Aufforderung zur Diskussion gab es erst eine Verlegenheitspause, nach seiner Verletzungspause hat er jetzt wieder trainiert, eine Verschnaufpause benötigen, hier steht eine Viertelpause im Notenblatt, der Strandkorbverleih hat jetzt Winterpause, für eine  Zigarettenpause
vor die Tür gehen.

Adjektiv
: pausenlos
Der Regen trommelte pausenlos auf das Blechdach.

peilen

Wortfamilie peilen

Verben: peilen  anpeilen
einen Sender peilen, die Lage peilen ( Informationen über die Lage einholen ), die Kosten über den Daumen peilen ( grob schätzen ),
einen Vermessungspunkt anpeilen, eine Karriere als Politiker anpeilen

Substantive
Peilung  Echopeilung  Funkpeilung  Radarpeilung  Radarpeiler

Kontexte
die Peilung eines mit einem Senders versehenen Tieres,
die Echopeilung des Meeresbodens, die Funkpeilung / Radarpeilung eines Flugzeuges mit Hilfe eines Funkpeilers / Radarpeilers

Pein

Wortfamilie Pein

                                                                                         

                                                                                                                                                    Das braucht dir doch nicht peinlich zu sein.
Verb: peinigen
Wir wurden von Stechmücken gepeinigt.
Er peinigte seine Frau mit ständigen Vorwürfen.

Substantive
Pein  Peinigung  Peiniger  Peinlichkeit  Höllenpein  Seelenpein

Kontexte

unter der Pein der Schuldgefühle leiden; die Peinigung der Gefangenen mit Schlägen und Schlafentzug; sich an einem Peiniger rächen; sich bemühen, weitere Peinlichkeiten zu vermeiden; Höllenpein durchstehen; die erlittene Seelenpein ist kaum nachzuvollziehen.

Adjektive; peinlich  hochnotpeinlich  peinvoll
sich peinlich berührt fühlen; es ist mir peinlich, ihn schon wieder bitten zu müssen; eine peinvolle Ungewissheit ertragen müssen.

peitschen

Wortfamilie peitschen

Verben
peitschen   aufpeitschen   auspeitschen   durchpeitschen   einpeitschen

Kontexte
* peitschen *
der Kutscher peitscht das Pferd, um es anzutreiben; Äste peitschen in ihr Gesicht; die Regen peitscht gegen die Windschutzscheibe; Schüsse peitschten über den Platz
* aufpeitschen *
Das Boot wurde von den aufgepeitschten Wogen hin- und hergeschleudert.
Der Redner peitschte die Menge auf.
Die aufgepeitschten Leidenschaften führten zu Zusammenrottungen und Gewalttaten.
* auspeitschen, durchpeitschen  *
Damals wurden Straftäter noch ausgepeitscht.
Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause durchgepeitscht werden.
* einpeitschen *
Interesse für den Lernstoff kann man den Kindern nicht einpeitschen

Substantive
Peitsche  Peitschenhieb  Peitschenknall  Peitschenlampe  Einpeitscher

Kontexte
der Esel bekam die Peitsche zu spüren, mit Zuckerbrot und Peitsche regieren; Striemen von Peitschenhieben; der  Peitschenknall genügt schon, um die Pferde anzutreiben; die Straße wird von Peitschenlampe beleuchtet. Die nationalistischen Einpeitscher im Parlament.

pendeln

Wortfamilie pendeln

Verben
pendeln  auspendeln  einpendeln  hin- und herpendeln  zurückpendeln

Kontexte
* pendeln *
eine Laterne pendelt im Wind; er pendelt zwischen dem Studien- und dem Heimatort; mein Gewicht pendelt so zwischen 78 und 80 kg; er pendelt beim Boxen so schnell, dass der Gegner ihn nur schwer trifft
* auspendeln, einpendeln *
die Waage auspendeln lassen, aus unserer Kleinstadt pendeln die meisten aus und nur wenige ein; die Besucherzahl hat sich mittlerweile
bei über 100 eingependelt
* hin- und herpendeln, zurückpendeln *
Beim Joggen pendelt ihr Pferdeschwanz hin und her.
Vorsicht beim Zurückpendeln der Tür.

Substantive
Pendel  Pendler  Pendelbetrieb  Pendelbewegung  Pendelbus  Pendelhub  Pendeltür

Kontexte
das Pendel einer Standuhr, die Pendler stehen im Stau, Güterverkehr im Pendelbetrieb,  die Pendelbewegungen des Anhängers, ein
Pendelbus zwischen Busbahnhof und Hauptbahnhof, der Pendelhub  einer Stichsäge, der Gang ist durch eine Pendeltür geteilt.

die Pendelbewegungen des Anhängers