parallel

Wortfamilie  parallel

Verb: parallelisieren
Rechenprogramme parallelisieren

Substantive
Parallele  Parallelität  Parallelerscheinung  Parallelfall  Parallelgesellschaft  Parallelklasse  Parallelogramm  Parallelschaltung  Parallelstraße  Parallelstrukturen

Kontexte
Parallelen schneiden sich nicht. Eine auffällige Parallele zwischen Frankreich und Deutschland bei der Geburtenhäufigkeit. Eine merkwürdige Parallelität der Ereignisse. Eine Parallelerscheinung kann man in der amerikanischen Gesellschaft beobachten.  Ein Parallelfall wurde bereits entschieden. In einigen Großstädten entwickelt sich eine islamische Parallelgesellschaft. Mein Freund geht in die Parallelklasse. Die gegenüberliegenden Seiten des Parallelogramms sind parallel und gleich lang.   Durch die Parallelschaltung verschiedener Geräte kann die Stromstärke zu einem Kurzschluss führen. In der Parallelstraße ist die Fahrtrichtung umgekehrt. In diesem Bürgerkriegsland haben sich staatliche Parallelstrukturen entwickelt.

Adjektiv: parallel  parallellaufend
parallele Linien, parallele Entwicklungen, parallellaufende Leitungen, parallellaufende Aktionen

Part

Wortfamilie  Part

                                                                     Wie wär`s mit einer Rutschpartie auf mir oder dir?

Verben
partizipieren  parzellieren

Kontexte
am Gewinn partizipieren wollen, am Wissen des erfahrenen Fachmannes partizipieren, einen Acker zur Bebauung parzellieren

Substantive 1

Part  Gegenpart  Widerpart  Parzelle  Partikel  Partikularinteressen  Partitur  Partizip   Partizipation  Partialdruck
Partie Felspartie  Baritonpartie Gesangspartie  Solopartie  Titelpartie
Gesichtspartie  Kinnpartie  Mundpartie  Rückenpartie
Hängepartie    Landpartie  Rutschpartie  Schachpartie  Schlittenpartie  Zitterpartie

Kontexte 1
Er hat in dem Theaterstück den Part des berechnenden Geschäftsmannes. Sein Gegenpart ist eine leidenschaftliche Frau. Er findet seinen Widerpart in einem unbekümmerten Musikanten.
Die Parzelle eignet sich für ein Einfamilienhaus.
Im Sonnenwind sind hochenergetische Partikel enthalten.
Die Feinpartikel müssen herausgefiltert werden. Die Reichsgewalt wurde durch Partikularinteressen geschwächt. Eine Partitur für zehn Instrumente ist für den Dirigenten eine Herausforderung.
Das Partizip kann an mehreren Satzteilen teilhaben, als Attribut, Adverb oder als Form des Perfekts oder Passivs.. Partizipation klingt jedenfalls bedeutender als Teilhabe. Der Druck eines Gasgemisches kann in Partialdrucke der einzelnen Gase aufgeteilt werden. Eine Partie Schach spielen. Eine Partie Kantholz ( eine Liefermenge ). Eine gute Partie machen ( einen wohlhabenden Ehepartner finden ).
Diese Felspartie wird von Kletterern bevorzugt.
Er singt die Baritonpartie in dem Duett. Ähnlich: Gesangspartie, Solopartie, Titelpartie. Das Phantombild wird aus Gesichtspartien zusammengesetzt. Eine zurücktretende Kinnpartie, eine verkniffene Mundpartie, ein Kleid mit einer Rückenpartie aus Seide. Die Hängepartie des Brexit hat alle Beteiligten strapaziert. Nach dem Schneefall war die Rückfahrt eine Rutschpartie. Er konnte die Schachpartie für sich entscheiden. Die Schlittenpartie war eine echte Gaudi. Nach einer zermürbenden Zitterpartie kamen wir doch zu einem Ergebnis.

Substantive 2
Party  Partydroge  Partygast  Partygirl  Partykiller  Partylaune  Partylöwe  Partyschreck  Partyservice  Partyspiele  Partytanz
Cocktailparty  Gartenparty  Geburtstagsparty  Grillparty  Sexparty Silvesterparty  Wahlparty
Partner  Ehepartner  Geschäftspartner  Koalitionspartner Lebenspartner   Lebensabschnittspartner  Tanzpartner  Tennispartner  Partnerschaft  Partnerstadt  Partnertausch  Partnerwahl

Kontexte 2
zu einer Party einladen, sich mit einer Partydroge in Stimmung bringen, ein verspäteter Partygast, ein tanzwütiges Partygirl, ein humorloser Partykiller, es kam keine echte Partylaune auf, er gibt gerne den Partylöwen, mit ihrer schrillen Art ist sie für mich ein Partyschreck, die Speisen bring ein Partyservice, lustige Partyspiele, ein beliebter Partytanz, zu einer Cocktailparty usw. eingeladen sein.
Sie ist auf der Suche nach einem neuen Partner.

Substantive 3 ohne Kontexte
Partei  Parteiapparat  Parteiarbeit  Parteiausschluss  Parteibasis  Parteibuch  Parteidisziplin  Parteienbündnis  Parteiendemokratie   Parteienfinanzierung  Parteienlandschaft  Parteiflügel  Parteifreund  Parteiführung  Parteifunktionär Parteigenosse  Parteigänger    Parteikongress  Parteilinie  Parteimitglied  Parteinahme  Parteiorgan  Parteiorganisation  Parteipolitik  Parteipolitiker  Parteiprogramm  Parteipräsidium  Parteisekretär  Parteispitze  Parteitag    Parteiversammlung  Parteiveteran  Parteivorsitzender  Parteivorstand  Parteizeitung  Parteizentrale
Arbeiterpartei  Bauernpartei  Bundespartei  Landespartei  Bürgerkriegspartei   Gegenpartei  Konfliktpartei  Kriegspartei  Linkspartei  Nachfolgepartei   Regierungspartei  Oppositionspartei  Protestpartei  Splitterpartei
Mietpartei  Prozesspartei

Adjektive
partnerschaftlich  partizipatorisch  partiell  parteiintern  parteilos parteinah  parteipolitisch  parteischädigend  parteiunabhängig  parteiübergreifend  parteiisch  unparteiisch

Kontexte Adjektive
partnerschaftliche Zusammenarbeit, die partizipatorischen Elemente in der Schweizer Kantonsverfassung, eine partielle Lähmung, parteiinterne Auseinandersetzungen, ein parteiloser Kandidat, eine parteinahe Stiftung, parteipolitische Winkelzüge, parteischädigendes Verhalten, ein parteiunabhängiger Fachmann, eine parteiübergreifende Initiative, ein un/parteiischer Schiedsrichter

Partei

Wortfamilie Partei

Substantive
Partei  Parteiapparat  Parteibasis  Parteibuch  Parteidisziplin  Parteienfinanzierung  Parteienlandschaft  Parteiensystem  Parteiflügel  Parteifunktionär  Parteigenosse  Parteigänger  Parteinahme  Parteiprogramm  Parteisoldat  Parteispende  Parteitag  Parteiveteran
Arbeiterpartei  Einheitspartei  Gegenpartei  Konfliktpartei  Mietpartei  Prozesspartei  Regierungspartei  Splitterpartei  Vertragspartei  Volkspartei
Allparteienregierung  Einparteienherrschaft

Kontexte
jemands Partei ergreifen, den Parteiapparat reformieren, die Parteibasis befragen, sein Parteibuch zurückgeben, sich der Parteidisziplin beugen, die Parteienfinanzierung gesetzlich regeln, die Parteienlandschaft ändert sich, ein zersplittertes Parteiensystem,  rivalisierende Parteiflügel, ein einflussreicher Parteifunktionär, ein altgedienter Parteigenosse, die Parteigänger eines Anführers, die Parteinahme für die Rentner, ein Parteiprogramm ausarbeiten, die alten Parteisoldaten für die Wahlwerbung benötigen, Parteispenden verheimlichen, einen Parteitag einberufen, einen Parteiveteran auszeichnen,
eine Arbeiterpartei gründen, eine Einheitspartei bilden, zur  Gegenpartei überlaufen, die Konfliktparteien an einen Tisch bringen, die Mietparteien informieren, das persönliche Erscheinen der  Prozessparteien anordnen, die Korruption in der Regierungspartei, die Splitterparteien scheitern an der 5%-Klausel, die Vertragsparteien einigen sich, eine Volkspartei muss für Interessenausgleich sorgen,
eine Allparteienregierung zustande bringen,  die Einparteienherrschaft der Kommunisten.

Adjektive
parteiisch  unparteiisch  parteilich  innerparteilich  überparteilich  parteiintern  parteilos  parteinah  parteischädigend  parteiübergreifend

Kontexte
eine parteiische Stellungnahme, ein unparteiischer Schiedsrichter / der Unparteiische, eine parteilich gefärbte Stellungnahme, innerparteiliche Konflikte, überparteilicher Konsens,  parteiinterne Querelen, ein parteiloser Bewerber, eine parteinahe Stiftung, parteischädigendes Verhalten, eine parteiübergreifende Initiative.

passen

Wortfamilie passen
siehe auch passieren

                                                                                Für diese vornehme Veranstaltung vielleicht etwas unpassend.

 Verben
passen   abpassen   anpassen   aufpassen   durchpassen   einpassen
hineinpassen   hinpassen   verpassen   zusammenpassen

Kontexte
* passen *
Das passt schon ( geht in Ordnung )! Deine Wortwahl passt mir gar nicht. Die Hose passt. Das Wetter passt für eine Radtour.
* abpassen *
Er hat sie auf dem Nachhauseweg abgepasst und sie beschworen, ihrer Beziehung noch eine Chance zu geben.
* anpassen *
den Bund eines Rockes anpassen
Alle Lebewesen müssen sich den Umweltbedingungen anpassen.
Die Löhne wurden bisher den gestiegenen Gewinnen nicht angepasst.
* aufpassen *
auf ein Kind aufpassen
Du musst aufpassen, dass du nicht wieder die gleichen Fehler machst.
* durchpassen, einpassen, hineinpassen *
Der Bolzen passt durch die Bohrung nicht durch.
Das letzte Bodenbrett muss genau eingepasst werden.
In diese Jeans passe ich nicht mehr hinein.
Er passt in das Team nicht hinein.
* hinpassen *
Das Bild würde da gut hinpassen.
* verpassen *
den Zug verpassen, eine gute Gelegenheit verpassen
Sie hat ihm eine Ohrfeige verpasst.
* zusammenpassen *
Die Farben passen nicht zusammen. Dieses Pärchen passt gut zusammen.

Substantive
Anpassung  Anpassungsdruck  Anpassungsschwierigkeit Anpassungszwang
Mietanpassung  Preisanpassung  Rentenanpassung
Passform  Aufpasser

Kontexte
die Anpassung an fremde Lebensverhältnisse, der Anpassungsdruck  des Weltmarktes, Anpassungsschwierigkeiten überwinden, einem Anpassungszwang ausgesetzt sein;
Mietanpassungen ans Marktniveau gesetzlich begrenzen,   Preisanpassungen bei Inflation, Rentenanpassung bei steigenden Lebenshaltungskosten;
eine schmalere Passform bevorzugen, jemand als Aufpasser schicken

Adjektive
passend  unpassend  angepasst  unangepasst  anpassungsbereit anpassungsfähig  unpässlich  passgenau

Kontexte
einen passenden Ausdruck suchen, eine unpassende Bemerkung, an die Straßenverhältnisse angepasste Geschwindigkeit, unangepasste Moralvorstellungen, eine anpassungsbereite Einwanderergeneration, ein anpassungsfähiger Neuling; ich bin heute etwas unpässlich;  passgenaue Lösungen finden

passieren

Wortfamilie passieren
siehe Wortfamilie passen

                                                                      Oh, was ist da passiert?
Verben: passieren
Wir durften den Kontrollpunkt passieren. Es ist nichts Ungewöhnliches passiert. Das Gemüse durch ein Sieb passieren.

Substantive
Pass  Passbild  Passhöhe  Doppelpass  Fremdenpass  Laufpass  Reisepass  Skipass
Passgang  Passwort  Passierschein  Passage  Ladenpassage  Nordwestpassage  Passagier    Passagierschiff

Kontexte
einen Pass beantragen, ein Passbild benötigen, einen Pass überqueren, die Passhöhe erreichen, kurze Pässe / einen Doppelpass spielen
( Fußball ), ein Fremdenpass für einen Flüchtling, einem Liebhaber den Laufpass geben, einen Reisepass mitführen, ein Skipass für eine Woche erwerben;
der Passgang der Kamele, das Passwort für den Computer, ein Passierschein für eine Sicherheitszone,  eine Passage / Schiffspassage nach Kreta buchen, ein Modegeschäft in einer Ladenpassage, die Nordwestpassage mit einem Eisbrecher befahren, die Fahrkarten der Passagiere kontrollieren, ein blinder Passagier, ein Passagierschiff legt im Hafen an.

Adjektive
passabel  passierbar  unpassierbar

Kontexte
eine passable Unterkunft finden, ein passables Prüfungsergebnis, eine leicht passierbare Furt, ein wegen Hochwasser unpassierbarer Flussübergang