platzen

Wortfamilie platzen

Verben
platzen  abplatzen  aufplatzen  hineinplatzen  herausplatzen  zerplatzen

Kontexte
* platzen *
Der Luftballon ist geplatzt. Ein Geschäftsabschluss ist geplatzt.
Einen Termin platzen lassen. Wenn ich noch mehr esse, platze ich. Jetzt ist die Bombe ( eine ungeheuerliche Nachricht ) geplatzt; er ist pleite.
Er wäre vor Neid fast geplatzt.
* abplatzen, aufplatzen *
abgeplatzter Putz, aufgeplatzte Kirschen
* hineinplatzen, herausplatzen *
Ich platzte gerade in eine Geburtstagsfeier hinein.
Ich musste mir Mühe geben, nicht mit einem Lachanfall herauszuplatzen. Er platzte gleich mit einer schlechten Nachricht heraus.
* zerplatzen *
Der Luftballon ist zerplatzt. Ich bin vor Wut fast zerplatzt.

Substantive
Platzpatrone  Platzregen  Platzwunde

keine Adjektive

 

plaudern

Wortfamilie  plaudern


Ihre Leidenschaft: stundenlang plaudern.

Verben
plaudern  ausplaudern  verplaudern

Kontexte
* plaudern, ausplaudern *
Lass uns doch bei einer Tasse Kaffee wieder einmal gemütlich plaudern.
Wenn sie nicht geplaudert ( i.S. von etwas ausplaudern ) hätte, wüsste ich gar nichts davon.
Sag ihm nichts, denn er plaudert alles gleich wieder aus.
* verplaudern *
Ich habe die Wartezeit mit einer netten Dame verplaudert.
Ich habe es doch erfahren, weil sich seine Mitarbeiterin verplaudert hat.

Substantive
Plauderei  Geplauder  Plauderstunde
Plauderer: Er ist ein unterhaltsamer Plauderer.
Plaudertasche ( einer, der gerne plaudert )
Dampfplauderer ( einer, der viel redet und dabei wenig aussagt )
Plauderton: Der Moderator wendet sich im Plauderton an die Zuschauer.

kein Adjektiv

plündern

Wortfamilie plündern

Verben: plündern ausplündern
die Geschäfte wurden vom Mob geplündert; die Speisekammer plündern; das Sparkonto plündern; die Bauern wurden von der Soldateska ausgeplündert.

Substantive: Plünderer  Plünderung
Plünderer zogen durch die Straßen. Die Stadt zur Plünderung freigeben.

pöbeln

Wortfamilie pöbeln

Verben: pöbeln  anpöbeln  herumpöbeln

Kontexte
sie konnte pöbeln und keifen, wenn sie jemand provozierte; ich lasse mich von diesem Angeber doch nicht anpöbeln; die Jugendlichen pöbeln da herum und belästigen die Passanten

Substantive: Pöbel  Pöbelei
Es treibt sich allerhand Pöbel auf dem Platz herum. Auf Pöbeleien reagiere ich gar nicht.

Adjektiv: pöbelhaft
Dieses pöbelhafte Verhalten dulde ich nicht.

polieren

Verben: polieren  aufpolieren
das gewaschene Auto polieren, ein Möbelstück aufpolieren, das beschädigte Renommee aufpolieren

Substantive
Politur  Möbelpolitur  Lackpolitur
Poliermaschine  Poliermittel  Polierscheibe

Kontexte
die Politur / Möbelpolitur verreiben, Lackpolitur aufsprühen, mit der Poliermaschine das Poliermittel verteilen, die Polierscheibe einspannen