Ohr

Wortfamilie Ohr

                     Rate mal, was an meinem Ohr noch fehlt!

Verb:
ohrfeigen
Ich könnte ihn für diese Frechheit ohrfeigen.

Substantive
Ohr  Ohrenarzt  Ohrenmarke  Ohrensausen  Ohrenschmalz  Ohrenschmaus  Ohrenschützer  Ohrensessel  Ohrenstöpsel  Ohrenzeuge  Ohrfeige  Ohrfeigengesicht  Ohrläppchen  Ohrmuschel  Ohrring  Ohrspeicheldrüse  Ohrwurm
Nadelöhr
Eselsohr  Hasenohren  Hängeohren Innenohr  Mittelohr  Schlappohr  Schlitzohr

Kontexte zu Ohr
abstehende Ohren, sich die Ohren zuhalten, nur mit einem Ohr / mit halbem Ohr hinhören, das klingt altmodisch in meinen Ohren, ganz Ohr sein, bei dieser Schelte klangen ihm die Ohren, lange Ohren machen ( genau hinhören ), die Ohren bei endlosem Geschwätz auf Durchzug stellen, die Ohren spitzen ( aufmerksam werden ), die Kritik ging zu einem Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus, jemand sein Ohr leihen, ( geduldig zuhören ), ich muss mich mal für eine halbe Stunde aufs Ohr hauen, ein offenes Ohr für ein Anliegen haben, vor jemands Bitten die Ohren verschließen, einem frechen Schüler die Ohren lang ziehen, jemand mit Wünschen in den Ohren liegen; ich traute meinen Ohren nicht, als er das erzählte; das solltest du dir hinter die Ohren schreiben; es faustdick hinter den Ohren haben, jemand übers Ohr hauen ( betrügen ), bis über die Ohren verschuldet sein, bis über beide Ohren verliebt sein, viel ( Arbeit, Sorgen ) um die Ohren haben, jemand eine Kritik um die Ohren hauen, es ist mir etwas zu Ohren gekommen, jemand einen Floh ins Ohr setzen, das ist Musik in meinen Ohren ( mir sehr willkommen ), dein Wort in Gottes Ohr
( hoffentlich hast du recht ), das ist nichts für fremde Ohren, der Geheimdienst hat seine Ohren überall, die Wände haben hier Ohren, noch grün hinter den Ohren sein, sich die Nacht um die Ohren schlagen, rote Ohren bekommen ( vor Scham ).

übrige Kontexte
zum Ohrenarzt gehen, Kühe mit Ohrenmarken, bei der Fahrt mit der Gondel Ohrensausen bekommen, Ohrenschmalz entfernen, das Konzert war ein Ohrenschmaus, bei Kälte Ohrenschützer tragen, ein Nickerchen im Ohrensessel, Ohrenstöpsel zum Schutz vor Lärm,  Ohrenzeuge einer Auseinandersetzung werden, eine Ohrfeige geben, er hat ein richtiges Ohrfeigengesicht, ein Ohrring am Ohrläppchen, die Ohrmuschel reinigen, eine Ohrspeicheldrüse hat sich entzündet, dieser Ohrwurm ( Schlager ) geht mir nicht aus dem Kopf, den Faden durchs
Nadelöhr schieben;
dein Heft hat Eselsohren,  Hasenohren sind länger als Kaninchenohren, ein Dackel mit Hängeohren, das Trommelfell verschließt das Innenohr, das Mittelohr beherbergt die Gehörknöchelchen, ein Hund mit Schlappohren, auf das Schlitzohr falle ich nicht herein.

Adjektive
ohrenbetäubend  langohrig  schlitzohrig

Kontexte
ohrenbetäubender Lärm, eine langohrige Schweinerasse, ein  schlitzohriger Verkäufer.

Opfer

Wortfamilie Opfer

Verben: opfern  aufopfern
Den Feierabend opfern, um die Arbeit fertig zu machen. Sich für eine große Aufgabe opfern / aufopfern. Sich für die Familie aufopfern.

Substantive
Opfer  Opferbereitschaft  Opferhilfe  Opferrolle
Anschlagsopfer  Bauernopfer  Blutopfer  Dankopfer  Flutopfer  Kriegsopfer  Menschenopfer  Missbrauchsoper  Tieropfer  Unfallopfer

Kontexte
Opfer bringen, keine Opfer scheuen, manches Opfer dafür auf sich nehmen, einem heimtückischen Anschlag zum Opfer fallen;
ihre Opferbereitschaft war groß, die Opferhilfe organisieren, sich in der
Opferrolle gefallen;
die Anschlagsopfer versorgen, ein Bauernopfer bringen, Blutopfer beklagen, Früchte als Dankopfer vor dem Altar niederlegen, für die Flutopfer sammeln, der Kriegsopfer gedenken, Kultstatten für  Menschenopfer, die Missbrauchsoper entschädigen, Menschenopfer durch Tieropfer ersetzen, Unfallopfer bergen

Adjektive: opferbereit  opferwillig  aufopferungsbereit
opferbereite Aufständische, ein opferwilliges Volk, eine  aufopferungsbereite Mutter

ordern

Wortfamilie ordern

Verben: ordern  herbeordern  hinbeordern  nachordern  zurückbeordern

Kontexte
* ordern, herbeordern, hinbeordern *
noch zehn Paletten ordern, einen Assistenten herbeordern / hinbeordern
* nachordern, zurückbeordern *
mehr Fisch nachordern, den Botschafter zurückbeordern

Substantive
Order  Kauforder  Verkaufsorder  Marschorder

Kontexte

strenge Order haben, niemand durchzulassen; die Order geben, sich zurückzuziehen; eine Kauforder / Verkaufsorder ausführen, eine Marschorder erhalten

ordnen

Wortfamilie ordnen

                                                                                             Na ja, ganz ordentlich!
Verben
ordnen    abordnen    anordnen    beiordnen    einordnen    nachordnen
überordnen    umordnen    unterordnen    verordnen    zuordnen

Kontexte
* ordnen *
die Notizen ordnen, die Bücher nach Sachgebieten ordnen, seinen Nachlass ordnen, in geordneten Verhältnissen leben, alles verläuft in geordneten Bahnen
* abordnen *
Der Ministerialbeamte wurde nach Brüssel abgeordnet.
* anordnen, beiordnen *
die Beseitigung eines Schwarzbaues anordnen, die Stühle im Halbkreis anordnen, dem Kommandeur einen Melder beiordnen
* einordnen *
die Belege einordnen
Ich weiß nicht, wie diese Behauptung einzuordnen ist.
* nachordnen, überordnen *
Der Referatsleiter ist dem Dezernatsleiter nachgeordnet.
Der Dezernatsleiter ist ihm übergeordnet.
nachgeordnete Dienststellen, übergeordnete Gesichtspunkte
* umordnen, unterordnen *
Die Bücher sollten nach Sachgruppen umgeordnet werden.
Es fällt ihm schwer, sich unterzuordnen.
Sie hat ihre eigenen Wünschen immer dem Wohl der Familie untergeordnet.
Halten wir uns nicht zu sehr mit untergeordneten Aspekten auf.
* verordnen, zuordnen *
Bettruhe verordnen, Medikamente verordnen, eine Ausgangssperre verordnen
Ich weiß nicht, welchem Auftrag ich diese Materialkosten zuordnen soll.
Seekühe sind den Meeressäugetieren zuzuordnen.

Substantive
Ordnung  Unordnung  Bauordnung  Benutzungsordnung  Dienstordnung  Gebührenordnung  Gemeindeordnung  Geschäftsordnung  Gewerbeordnung  Größenordnung  Hackordnung Handwerksordnung  Hausordnung  Marschordnung  Neuordnung  Prüfungsordnung  Rechtsordnung  Sitzordnung  Strafprozessordnung  Tagesordnung  Zivilprozessordnung

Kontexte
Die meisten der genannten Ordnungen sind Regelwerke und werden hier übergangen.
Ordnung schaffen, in seinem Büro herrscht penible Ordnung, für Ordnung sorgen, eine leidige Angelegenheit in Ordnung bringen, auf Ordnung in der Ablage achten; der Parlamentspräsident rief den Abgeordneten wegen seiner Kraftworte zur Ordnung; sie hat wieder Ordnung in die Buchführung hineingebracht; die öffentliche Sicherheit und Ordnung stören;
die Kinder haben eine totale Unordnung hinterlassen; unser Umsatz hat eine neue Größenordnung erreicht; er kann sich alles erlauben, weil er in der Hackordnung ganz oben steht; die Hausordnung hängt am Schwarzen Brett; in Marschordnung antreten; die Neuordnung der Gemeindefinanzen lässt noch auf sich warten; die Sitzordnung des Orchesters nach den Instrumenten einteilen

Adjektive
ordentlich  unordentlich  außerordentlich  übergeordnet  untergeordnet  nachgeordnet  ungeordnet

Kontexte
Zieh dich ordentlich an! Ein ordentlicher Schüler, ein ordentliches Mittagessen bekommen; wir haben ihm eine ordentliche Tracht Prügel verpasst; ein ordentlicher Professor, ein außerordentlicher Professor; du solltest etwas Ordentliches werden und nicht Komödiant; er hat seine Sache ordentlich gemacht; mir ist bei der Arbeit ordentlich warm geworden;
eine unordentliche Frisur, ein unordentlicher Haushalt, eine außerordentliche Leistung, ein übergeordneter / untergeordneter Gesichtspunkt, eine übergeordnete / nachgeordnete Behörde, ein ungeordnete Nachlass

Organ

Wortfamilie Organ

Verben
organisieren  durchorganisieren  umorganisieren

Kontexte
* organisieren *
den Nachschub organisieren, sich gewerkschaftlich organisieren, organisierter Widerstand, Lebensmittel auf dem Schwarzmarkt organisieren
* durchorganisieren, umorganisieren *
Die Arbeitsabläufe durchorganisieren. Wir haben die Abteilungen umorganisiert.

Substantive
Organ  Organbank  Organhandel  Organschaft  Organspende
Sprachorgan  Spenderorgan  Tastorgan
Aufsichtsorgan  Beschlussorgan  Kontrollorgan  Presseorgan
Organisation  Organisationsabteilung  Organisationskomitee
Ablauforganisation  Arbeitnehmerorganisation  Behördenorganisation  Betriebsorganisation  Desorganisation  Flüchtlingsorganisation  Massenorganisation  Neuorganisation  Projektorganisation  Reorganisation  Selbsthilfeorganisation  Untergrundorganisation  Wohltätigkeitsorganisation
Organist  Organisator  Wahlkampforganisator

Kontexte
die Organe des Menschen, die Organe der Verwaltung, das raumfüllende Organ des Redners, ein Herz aus einer Organbank,  der illegale Organhandel, körperschaftssteuerliche Organschaft, auf eine Organspende angewiesen sein;
ein missgebildetes Sprachorgan, ein Spenderorgan erhalten, mit Tastorganen ausgestattet sein;
ein Aufsichtsorgan bilden, das Beschlussorgan des Arbeitgeberverbandes, der Rechnungshof als Kontrollorgan,  die staatlichen Presseorgane;
die Organisation einer Veranstaltung, eine nichtstaatliche Organisation, die Organisationsabteilung des Unternehmens, das Organisationskomitee für den Karneval;
die Ablauforganisation für den Parteitag, die Macht der Arbeitnehmerorganisationen, die Behördenorganisation verbessern, die Betriebsorganisation untersuchen, es herrschte völlige Desorganisation, Hilfsgelder für eine Flüchtlingsorganisation, die größten Massenorganisationen sind die Sportverbände, die Neuorganisation der Sozialhilfe,  die Projektorganisation jemandem anvertrauen, die Reorganisation der Streitkräfte, eine Selbsthilfeorganisation der Vertriebenen, eine Untergrundorganisation ist für den Anschlag verantwortlich, eine Wohltätigkeitsorganisation hat Helfer entsandt,
der Organist an der Orgel, der Organisator der Hilfslieferungen, der Wahlkampforganisator des Präsidentschaftskandidaten

Adjektive
organisch  anorganisch  unorganisch  organisatorisch  unorganisiert

Kontexte
organische / anorganische Substanzen; er ist organisch gesund; eine organische Entwicklung, eine unorganische Stadterweiterung, eine  unorganisierte Demonstration