orientieren

Wortfamilie orientieren

                                                Orientieren wir uns doch mal an den menschlichen Grundbedürfnissen.

Verben: orientieren  desorientieren  umorientieren
sich an den Sternen orientieren, sich an einem Vorbild orientieren,
sich nach rechts orientieren; sich desorientiert einer Heilslehre zuwenden; sich nach dem Vorbild der Schweiz umorientieren

Substantive
Orientierung    Orientierungshilfe  Orientierungskrise  Orientierungslauf Orientierungsplan  Orientierungspunkt  Orientierungssinn  Orientierungsvermögen  Orientierungswissen
Außenorientierung  Werteorientierung  Berufsorientierung  Ergebnisorientierung  Gemeinwohlorientierung  Kundenorientierung  Leistungsorientierung  Neuorientierung  Praxisorientierung  Zielorientierung  Zielgruppenorientierung Zukunftsorientierung

Kontexte
die Orientierung verlieren; diese Schrift gibt eine Orientierungshilfe;  sich in einer persönlichen Orientierungskrise befinden; die Pfadfinder veranstalten einen Orientierungslauf; im Eingangsbereich einen Orientierungsplan aushängen; sich nach einem gut erkennbaren Orientierungspunkt richten; einen guten Orientierungssinn haben; das Orientierungsvermögen der Zugvögel erforschen, oft genügt bloßes Orientierungswissen, weil man sich im Internet eingehender informieren kann.
Die Außenorientierung der Jugendlichen sollte allmählich einer Werteorientierung Platz machen. In den Abschlussklassen für eine
Berufsorientierung sorgen. Wir müssen stärker auf Ergebnisorientierung unserer Geschäftsstrategie achten. Mit der Gemeinwohlorientierung unserer Stiftung wäre ein solches Geschäftsgebaren nicht vereinbar. Unsere Unternehmensgrundsätze sind Kunden- und Leistungsorientierung. Eine Neuorientierung der Außenpolitik anstreben. Die Praxisorientierung des Unterrichts verstärken. Eine Zielorientierung für das Exportgeschäft entwickeln. Die Zielgruppenorientierung der Werbung verbessern. Die Zukunftsorientierung der Energiewirtschaft im Auge behalten.

Adjektive
orientierungslos  aufgabenorientiert  bedarfsorientiert  erfolgsorientiert   ergebnisorientiert  exportorientiert  kostenorientiert  u.a.

Kontexte
orientierungslos herumirren, eine aufgabenorientierte Geschäftsverteilung, bedarfsorientierte Lagerhaltung, erfolgsorientierte Zusatzvergütung, ergebnisorientierte Personalentwicklung,   exportorientierte Wirtschaft, kostenorientierte Materialwirtschaft

Organ

Wortfamilie Organ

Verben
organisieren  durchorganisieren  umorganisieren

Kontexte
* organisieren *
den Nachschub organisieren, sich gewerkschaftlich organisieren, organisierter Widerstand, Lebensmittel auf dem Schwarzmarkt organisieren
* durchorganisieren, umorganisieren *
Die Arbeitsabläufe durchorganisieren. Wir haben die Abteilungen umorganisiert.

Substantive
Organ  Organbank  Organhandel  Organschaft  Organspende
Sprachorgan  Spenderorgan  Tastorgan
Aufsichtsorgan  Beschlussorgan  Kontrollorgan  Presseorgan
Organisation  Organisationsabteilung  Organisationskomitee
Ablauforganisation  Arbeitnehmerorganisation  Behördenorganisation  Betriebsorganisation  Desorganisation  Flüchtlingsorganisation  Massenorganisation  Neuorganisation  Projektorganisation  Reorganisation  Selbsthilfeorganisation  Untergrundorganisation  Wohltätigkeitsorganisation
Organist  Organisator  Wahlkampforganisator

Kontexte
die Organe des Menschen, die Organe der Verwaltung, das raumfüllende Organ des Redners, ein Herz aus einer Organbank,  der illegale Organhandel, körperschaftssteuerliche Organschaft, auf eine Organspende angewiesen sein;
ein missgebildetes Sprachorgan, ein Spenderorgan erhalten, mit Tastorganen ausgestattet sein;
ein Aufsichtsorgan bilden, das Beschlussorgan des Arbeitgeberverbandes, der Rechnungshof als Kontrollorgan,  die staatlichen Presseorgane;
die Organisation einer Veranstaltung, eine nichtstaatliche Organisation, die Organisationsabteilung des Unternehmens, das Organisationskomitee für den Karneval;
die Ablauforganisation für den Parteitag, die Macht der Arbeitnehmerorganisationen, die Behördenorganisation verbessern, die Betriebsorganisation untersuchen, es herrschte völlige Desorganisation, Hilfsgelder für eine Flüchtlingsorganisation, die größten Massenorganisationen sind die Sportverbände, die Neuorganisation der Sozialhilfe,  die Projektorganisation jemandem anvertrauen, die Reorganisation der Streitkräfte, eine Selbsthilfeorganisation der Vertriebenen, eine Untergrundorganisation ist für den Anschlag verantwortlich, eine Wohltätigkeitsorganisation hat Helfer entsandt,
der Organist an der Orgel, der Organisator der Hilfslieferungen, der Wahlkampforganisator des Präsidentschaftskandidaten

Adjektive
organisch  anorganisch  unorganisch  organisatorisch  unorganisiert

Kontexte
organische / anorganische Substanzen; er ist organisch gesund; eine organische Entwicklung, eine unorganische Stadterweiterung, eine  unorganisierte Demonstration

ordern

Wortfamilie ordern

Verben: ordern  herbeordern  hinbeordern  nachordern  zurückbeordern

Kontexte
* ordern, herbeordern, hinbeordern *
noch zehn Paletten ordern, einen Assistenten herbeordern / hinbeordern
* nachordern, zurückbeordern *
mehr Fisch nachordern, den Botschafter zurückbeordern

Substantive
Order  Kauforder  Verkaufsorder  Marschorder

Kontexte

strenge Order haben, niemand durchzulassen; die Order geben, sich zurückzuziehen; eine Kauforder / Verkaufsorder ausführen, eine Marschorder erhalten

Opfer

Wortfamilie Opfer

Verben: opfern  aufopfern
Den Feierabend opfern, um die Arbeit fertig zu machen. Sich für eine große Aufgabe opfern / aufopfern. Sich für die Familie aufopfern.

Substantive
Opfer  Opferbereitschaft  Opferhilfe  Opferrolle
Anschlagsopfer  Bauernopfer  Blutopfer  Dankopfer  Flutopfer  Kriegsopfer  Menschenopfer  Missbrauchsoper  Tieropfer  Unfallopfer

Kontexte
Opfer bringen, keine Opfer scheuen, manches Opfer dafür auf sich nehmen, einem heimtückischen Anschlag zum Opfer fallen;
ihre Opferbereitschaft war groß, die Opferhilfe organisieren, sich in der
Opferrolle gefallen;
die Anschlagsopfer versorgen, ein Bauernopfer bringen, Blutopfer beklagen, Früchte als Dankopfer vor dem Altar niederlegen, für die Flutopfer sammeln, der Kriegsopfer gedenken, Kultstatten für  Menschenopfer, die Missbrauchsoper entschädigen, Menschenopfer durch Tieropfer ersetzen, Unfallopfer bergen

Adjektive: opferbereit  opferwillig  aufopferungsbereit
opferbereite Aufständische, ein opferwilliges Volk, eine  aufopferungsbereite Mutter

offen

Wortfamilie offen

                                                                                                                                                                                             So offenherzig bin ich nur selten.

Verben
öffnen  eröffnen  wiedereröffnen  veröffentlichen  offenbaren  offenlassen  offenlegen  offenstehen

Kontexte
* öffnen, eröffnen, wiedereröffnen *
das Fenster öffnen; das hat mir die Augen für die Not der Flüchtlinge geöffnet; sich für neue Vorstellungen öffnen;  der Bereicherung Tür und Tor öffnen;
eine Ausstellung eröffnen, jemand das Zeugnis eröffnen, das Freibad nach der Winterpause wiedereröffnen
* veröffentlichen, offenbaren *
einen Nachruf veröffentlichen, ein Geheimnis offenbaren, sich jemand offenbaren
* offenlassen,  offenlegen, offenstehen *
die Tür offenlassen, die Schlussfolgerung offenlassen, die Kalkulation offenlegen, die Schwachstellen offenlegen; einige Forderungen stehen noch offen; es stehen dir viele Möglichkeiten offen, im Ausland Erfahrungen zu sammeln;

Substantive
Offenheit  Offenbarung  Offenherzigkeit   Offenstall  Öffnung  Grenzöffnung  Ladenöffnungszeiten  Türöffner  Eröffnung  Wiedereröffnung  Öffentlichkeit  Veröffentlichung

Kontexte
seine Offenheit überraschte uns; die neuen Modelle waren nicht gerade eine Offenbarung; ihre Offenherzigkeit machte sie uns sehr sympathisch, die Kühe werden in einem Offenstall gehalten; etwas durch eine Öffnung hindurchreichen; nach der Grenzöffnung machten wir eine Reise ins Ausland; die Ladenöffnungszeiten sind angeschlagen; den Türöffner drücken, die Eröffnung einer Ausstellung, die Wiedereröffnung des Ladens nach dem Umbau; das soll nicht in die Öffentlichkeit dringen; die Veröffentlichung eines Programms

Adjektive
offen  ergebnisoffen  halboffen  weltoffen  offenbar  offenherzig  offenkundig  öffentlich  nichtöffentlich  öffentlichkeitsscheu  öffentlichkeitswirksam  öffentlich-rechtlich  offensichtlich unveröffentlicht

Kontexte
offene Fenster, offene Grenzen; damit rennst du bei uns offene Türen ein; offen gesagt, das gefällt mir nicht; es blieb offen, ob er kommt; die Augen offen halten, um den Spion zu entlarven; sich ein Hintertürchen offen halten,
eine ergebnisoffene Diskussion, eine halboffene Tür, eine weltoffene Stadt, weltoffenes Denken,  ein offenherziges Bekenntnis, eine offenkundige Unwahrheit, ein  öffentlicher Auftritt, eine nichtöffentliche Sitzung, ein öffentlichkeitsscheuer Autor, die Kandidatur öffentlichkeitswirksam bekanntmachen, eine öffentlich-rechtliche Körperschaft, ein  offensichtlicher Missgriff,  unveröffentlichte Manuskripte