nah

Wortfamilie nah

                                      zarte Annäherungsversuche
Verben
nahen  herannahen  nahebringen  nahegehen  nahekommen  nahelegen  naheliegen  nahestehen  nahetreten
nähern  annähern  näherbringen  näherkommen  näherliegen  näherstehen

Kontexte
* nahen, herannahen *
Der Morgen naht. Die Zeit der Wiederkehr des Erlösers naht. Ein herannahendes Gewitter. Den Weltuntergang herannahen sehen.
* nahebringen, nahegehen *
Er wollte uns die Geschichte der Sklaven in Amerika nahebringen.
Aber: Dieser Misserfolg hat mich nahe an einen Nervenzusammenbruch gebracht. Ihr Schicksal ist mir sehr nahegegangen.
* nahekommen, nahelegen *
Auf einem Seminar sind wir uns nahegekommen. Ihre Vermutung kommt der Wahrheit nahe. Er hat mir nahegelegt zurückzutreten.
* naheliegen, nahestehen, nahetreten *
Es liegt nahe, dass er davon gewusst hat. Sie steht ihm als seine Mentorin sehr nahe. Ich möchte Ihnen mit dieser Frage nicht zu nahe treten.
* nähern, annähern *
Wir näherten uns dem Abgrund. Ich überlegte, wie ich mir unauffällig nähern kann. Unsere Standpunkte haben sich durch den Meinungsaustausch angenähert. Wir haben uns dem Waldbrand angenähert.
* näherbringen, näherkommen *
Das Buch bringt dem Leser die amerikanische Mentalität näher. Diesem Ziel sind wir schon ein gutes Stück nähergekommen. Ich habe mich bemüht, ihr näherzukommen.
* näherliegen, näherstehen *
Es läge näher, zuerst einmal die Fakten zu sammeln. Er steht manchem Vertreter der Opposition näher als dem eigenen Parteivorsitzenden.

Substantive

Nähe  Äquatornähe  Bodennähe  Erdnähe  Grenznähe  Griffnähe  Kundennähe  Körpernähe  Küstennähe  Lebensnähe  Praxisnähe  Realitätsnähe  Rufnähe  Volksnähe  Wirklichkeitsnähe
Annäherungsversuch  Annäherungswert

Nahaufnahme  Nahbereich  Naherholung  Nahkampf  Nahverkehr  Personennahverkehr  Nahversorgung
Beinahekollision  Beinahekatastrophe

Kontexte
In der Nähe gibt es einen Park. Etwas aus nächster Nähe betrachten. Ich kann seine Nähe nicht mehr ertragen. Der Erfolg lag in greifbarer Nähe. Der Regenwald in Äquatornähe. Die Fledermäuse jagten in Bodennähe. Die Satelliten in Erdnähe liefern genaue Daten über die Landbewirtschaftung. Einen Flüchtling in Grenznähe aufgreifen. Durch die Schließung von Zweigstellen würden wir unsere Kundennähe verlieren. Ein Kleinkind braucht die Körpernähe der Mutter. In Küstennähe ist das Schiff auf Grund gelaufen. Er besticht nur die Lebensnähe seiner Romanfiguren. Die Praxisnähe der Ausbildung verbessern. Diesen Plänen mangelt es an Realitätsnähe / Wirklichkeitsnähe. Die Reiter hielten an, als sie in Rufnähe herangekommen waren. Seine Volksnähe brachte ihm die meisten Wählerstimmen ein.
Sie hat jeden Annäherungsversuch entschieden zurückgewiesen.
Man kann hier durch Versuche zumindest einen Näherungswert ermitteln.

Interessante Nahaufnahmen von Kleinstlebewesen. Die Lebensverhältnisse im Nahbereich eines Industriestandortes untersuchen.
Die Flussauen dienen der Naherholung der Städter. Im Nahkampf dem Gegner überlegen sein. Der Nahverkehr kann durch Fahrradwege entlastet werden. Der Personennahverkehr soll ausgebaut werden. Die Nahversorgung in den Dörfern leidet durch das Verschwinden der kleinen Geschäfte.
Auf einem Waldweg kam es zu einer Beinahekollision mit einem Wildschwein. Aus dieser Beinahekatastrophe müssen Konsequenzen gezogen werden.

Adjektive und Adverbien
nah, unnahbar, naheliegend, näherliegend, nahegelegen, nahend,
ortsnah, stadtnah, körpernah, hautnah, bodennah, zeitnah, wirklichkeitsnah, realitätsnah, lebensnah, praxisnah, volksnah, bürgernah, regierungsnah, parteinah, näherungsweise, beinahe, nahezu

Kontexte
ein nahes Ziel, ein zum Greifen naher Erfolg, ein naher Verwandter, ein unnahbarer Herrscher,
ein naheliegender Einwand, ein nahegelegener Park, ein ihm nahestehender  Freund, die nahende Gefahr, der herannahende Konflikt, ortsnahe Sportplätze, stadtnahe Erholungsgebiete, ein körpernah geschnittenes Kostüm, etwas hautnah miterleben, bodennahe Kaltluft, zeitnahe Nachprüfung, wirklichkeitsnahe / realitätsnahe Einschätzung, eine lebensnahe Schilderung, die Ausbildung praxisnah ausrichten, ein volksnaher / bürgernaher Politiker, eine regierungsnahe Zeitung, eine  parteinahe Organisation.
Näherungsweise kann man diese Gegenstände dem 1. Vorchristlichen Jahrhundert zuordnen. Beinahe hätten wir uns verfehlt. Ich bin nahezu fertig. Das trifft nicht einmal annähernd zu.

nähen

Wortfamilie nähen

Verben
nähen  abnähen  annähen  vernähen  zunähen zusammennähen

Kontexte
einen Rock nähen, das Kleid in der Taille abnähen, einen Knopf annähen, einen geplatzte Naht vernähen, verflixt und zugenäht!
die Stoffbahnen zusammennähen

Substantive
Nähfaden  Nähmaschine  Nähstube  Abnäher  Naht  Schweißnaht  Nahtstelle

Kontexte
den Nähfaden einfädeln, die Nähmaschine ölen, etwas in die Nähstube bringen, ein Kleid durch Abnäher an die Figur anpassen, eine Naht auftrennen, Teile durch eine Schweißnaht verbinden, eine gefährliche  Nahtstelle zwischen zwei Systemen.

Adjektiv: nahtlos
ein nahtloser Übergang in der Betriebsführung

nähren

Wortfamilie nähren

_                                         Vorsicht Überernährung!
Verben
nähren  ernähren  zwangsernähren

Kontexte
* nähren *
Es ist nicht einfach, in diesen Verhältnissen eine Frau und eine Kinderschar zu kleiden und zu nähren. Das Feuer wurde durch das ausgetrocknete Unterholz genährt. Durch die regierungsnahen Medien wird die Illusion genährt, alles werde gut, wenn die Staatsfeinde ausgeschaltet werden. Diese Aussagen nähren den Verdacht, dass es nicht mit rechten Dingen zugegangen ist.
* ernähren, zwangsernähren *
sich von selbst Angebautem ernähren; den Operierten künstlich ernähren; unsere Mutter ernährte uns mit Näharbeiten und dem, was in der Kantine übrig blieb; während seines Hungerstreiks wurde er zwangsernährt.

Substantive
Nährboden  Nährcreme  Nährlösung  Nährmittel  Nährstoff  Nährwert
Ernährer  Ernährungsberatung  Ernährungsstörung  Überernährung  Unterernährung  Mangelernährung
Nahrungsaufnahme  Nahrungsbrei  Nahrungsmittel  Nahrungsergänzungsmittel
Babynahrung  Kraftnahrung  Nervennahrung

Kontexte
der Nährboden für Feindbilder, eine Nährcreme gegen trockene Haut, eine Nährlösung für eine Bakterienkultur, Nährmittel wie Grieß und Haferflocken verteilen, das Gemüse enthält wertvolle Nährstoffe, den Nährwert von Kartoffeln bestimmen;
die Familie hat ihren Ernährer verloren; die Ernährungsberatung findet nur wenig Anklang; eine Ernährungsstörung, die die Knochenbildung erschwert; Überernährung ist heute eine Volkskrankheit; die Unterernährung der Kinder bekämpfen; die Mangelernährung führt zu Blähbäuchen;
durch die Geschwulst ist die Nahrungsaufnahme erschwert; den verwaisten Jungtieren wird ein Nahrungsbrei mit dem Schlauch eingeflößt; Nahrungsmittel zuteilen; bei richtiger Ernährung sind Nahrungsergänzungsmittel überflüssig,
Babynahrung im Fläschchen, eiweißreiche Kraftnahrung,  Schokolade ist meine Nervennahrung.

Adjektive
nahrhaft  unterernährt  wohlgenährt  nährstoffarm  nährstoffreich

Kontexte
ein nahrhaftes Gericht, unterernährte Kinder, ein wohlgenährter Minister, nährstoffarme /  nährstoffreiche Kost

Name

Wortfamilie Namen

Substantive
Name  Beiname  Deckname  Ehrenname  Ehename  Familienname  Vorname  Künstlername  Rufname  Spitzname
Namengeber  Namengedächtnis  Namenspatron Namensschild
Namenstag  Namensträger  Namensvetter  Namenszeichen  Namenszug

Kontexte
sich einen Namen machen, das Kind beim Namen nennen ( etwas deutlich sagen ), alles, was Rang und Namen hat, war erschienen, er hat den Beinamen > der Große <, der Deckname eines Spions, der Ehrenname > Vater des Vaterlands <, der Ehename der Frau, sich für einen Familiennamen entscheiden, jemand mit dem Vornamen ansprechen, als Artist tritt er unter seinem Künstlernamen auf, sein  Rufname > Poldi < leitet sich von Leopold ab, er wurde nur bei seinem Spitznamen gerufen,
der Namengeber einer Schule, ein schlechtes Namensgedächtnis haben, der Namenspatron des Platzes, auf einem Kongress Namensschilder tragen, den Namenstag begehen, der Namensträger eines großen Vorfahren, mit einem Namensvetter verwechselt werden, ein Schriftstück mit dem Namenszeichen versehen, ein unlesbarer Namenszug.

Adjektive, Präposition ( mit Genitiv ), Adverbien
namentlich  namhaft  namenlos  gleichnamig
namens  namentlich ( als Adverb ) nämlich

Kontexte
jemand namentlich erwähnen, ein namhafter Künstler, namenlose Opfer des Krieges, ein gleichnamiger entfernter Verwandter,
namens der Angehörigen sprechen, er ist nämlich der Erbe, die Straße ist gefährlich glatt, namentlich bei Nässe.

Narr

Wortfamilie Narr

                                      Er ist in alte Traktoren vernarrt.

Verben: narren  vernarren
Der Einbrecher narrte die Polizei und entkam. Sie ist ganz vernarrt in das Kind.

Substantive
Narr  Närrin  Narrenfreiheit  Narrenhaus  Narretei  Narrheit  Narrenkappe  Narrenposse
Büchernarr  Hofnarr  Hundenarr  Modenarr  Pferdenarr  Waffennarr

Kontexte
Ich lasse mich von dir doch nicht zum Narren halten. Er hat an dem Kind einen Narren gefressen. Er genießt offenbar Narrenfreiheit. Das ist das reinste  Narrenhaus. Dieser Politiker ist immer für eine Narretei gut. Ich habe diese Narrheiten satt. Mit einer Narrenkappe zum Faschingsumzug gehen. Die Kinder trieben allerlei Narrenpossen.
Er ist ein Büchernarr, der mehr Bücher kauft, als er lesen kann. Mit seinen Späßen geht er gut und gern als Hofnarr durch. Er ist ein  Hundenarr und geht gewöhnlich mit drei Hunden spazieren. Sie ist eine Modenärrin und schneidert selbst. Als Pferdenarr macht er auch im Urlaub lange Ausritte. Die Waffennarren treffen sich am Schießplatz.

Adjektive
närrisch ( narrisch ) narrensicher

Kontexte
Ein närrischer Einfall. So närrisch kann nur er sein. Ich habe mich narrisch gefreut ( umgangssprachlich im Süden )Dieses Gerät ist auch ohne Bedienungsanleitung narrensicher.

Wortfamilie Narr
Er ist in alte Traktoren vernarrt.

Verben: narren  vernarren
Der Einbrecher narrte die Polizei und entkam. Sie ist ganz vernarrt in das Kind.

Substantive
Narr  Närrin  Narrenfreiheit  Narrenhaus  Narretei  Narrheit  Narrenkappe  Narrenposse
Büchernarr  Hofnarr  Hundenarr  Modenarr  Pferdenarr  Waffennarr

Kontexte
Ich lasse mich von dir doch nicht zum Narren halten. Er hat an dem Kind einen Narren gefressen. Er genießt offenbar Narrenfreiheit. Das ist das reinste  Narrenhaus. Dieser Politiker ist immer für eine Narretei gut. Ich habe diese Narrheiten satt. Mit einer Narrenkappe zum Faschingsumzug gehen. Die Kinder trieben allerlei Narrenpossen.
Er ist ein Büchernarr, der mehr Bücher kauft, als er lesen kann. Mit seinen Späßen geht er gut und gern als Hofnarr durch. Er ist ein  Hundenarr und geht gewöhnlich mit drei Hunden spazieren. Sie ist eine Modenärrin und schneidert selbst. Als Pferdenarr macht er auch im Urlaub lange Ausritte. Die Waffennarren treffen sich am Schießplatz.

Adjektive
närrisch ( narrisch ) narrensicher

Kontexte
Ein närrischer Einfall. So närrisch kann nur er sein. Ich habe mich narrisch gefreut ( umgangssprachlich im Süden )Dieses Gerät ist auch ohne Bedienungsanleitung narrensicher.