Name

Wortfamilie Namen

Substantive
Name  Beiname  Deckname  Ehrenname  Ehename  Familienname  Vorname  Künstlername  Rufname  Spitzname
Namengeber  Namengedächtnis  Namenspatron Namensschild
Namenstag  Namensträger  Namensvetter  Namenszeichen  Namenszug

Kontexte
sich einen Namen machen, das Kind beim Namen nennen ( etwas deutlich sagen ), alles, was Rang und Namen hat, war erschienen, er hat den Beinamen > der Große <, der Deckname eines Spions, der Ehrenname > Vater des Vaterlands <, der Ehename der Frau, sich für einen Familiennamen entscheiden, jemand mit dem Vornamen ansprechen, als Artist tritt er unter seinem Künstlernamen auf, sein  Rufname > Poldi < leitet sich von Leopold ab, er wurde nur bei seinem Spitznamen gerufen,
der Namengeber einer Schule, ein schlechtes Namensgedächtnis haben, der Namenspatron des Platzes, auf einem Kongress Namensschilder tragen, den Namenstag begehen, der Namensträger eines großen Vorfahren, mit einem Namensvetter verwechselt werden, ein Schriftstück mit dem Namenszeichen versehen, ein unlesbarer Namenszug.

Adjektive, Präposition ( mit Genitiv ), Adverbien
namentlich  namhaft  namenlos  gleichnamig
namens  namentlich ( als Adverb ) nämlich

Kontexte
jemand namentlich erwähnen, ein namhafter Künstler, namenlose Opfer des Krieges, ein gleichnamiger entfernter Verwandter,
namens der Angehörigen sprechen, er ist nämlich der Erbe, die Straße ist gefährlich glatt, namentlich bei Nässe.

nass

Wortfamilie nass

                                                                                           alles ziemlich nass!
Verben
nässen  durchnässen  einnässen

Kontexte
die Wunde nässt, von einem Regenschauer durchnässt, die durchnässte Kleidung wechseln, das Kind nässt noch ein.

Substantive
Nässe  Nassschnee  Nassrasur  Nasswiese

Kontexte
vor Nässe triefen, die Nässe durchdringt alles, der Nassschnee pappt, eine Nassrasur vorziehen, auf den Nasswiesen wächst Sauergras.

Adjektive
nass  klatschnass  klitschnass  pitschnass  pudelnass  regennass  schweißnass  tropfnass
nassforsch  nasskalt

Kontexte
nass bis auf die Haut, klatschnasse Kleider, ein klitschnasses Hemd,
pitschnass / pudelnass nach Hause kommen, regennasse Straßen, ein  schweißnasser Rücken, ein tropfnasses Tuch;
nassforsches Auftreten, nasskaltes Wetter.

Nachricht

Wortfamilie Nachricht

Verb: benachrichtigen
Benachrichtigen Sie uns bitte, wenn die Ware eintrifft.

Substantive
Nachricht  Nachrichten  Nachrichtendienst  Nachrichtensendung  Nachrichtensprecher
Abendnachrichten  Lokalnachrichten  Schreckensnachricht

Kontexte
Ich habe noch keine Nachricht von ihm. In den Nachrichten wurde von Überschwemmungen berichtet. Der deutsche  Nachrichtendienst
hat Industriespionage aufgedeckt. Sich eine Nachrichtensendung anhören, ein sympathischer Nachrichtensprecher,
es war in den Abendnachrichten zuhören, ich schaue immer zuerst nach den Lokalnachrichten, eine Schreckensnachricht aus Afrika.

Adjektiv: nachrichtlich
Das Schreiben an meinen Anwalt ging nachrichtlich an die Verbraucherzentrale.

Nase

Wortfamilie Nase

                                                                             Ich habe keine spitze Nase.

Verben: näseln  nasführen
eine näselnde Sprechweise, ich fühlte mich genasführt.

Substantive
Nase  Nasenbein  Nasenbluten  Nasendusche  Nasenflügel  Nasenloch
Nasenlänge  Nasenring  Nasenrücken  Nasenscheidewand  Nasenschleim  Nasenspitze  Nasenstüber  Nasentropfen  Naserümpfen
Naseweis  Näschen
Nasallaut  Nasalvokal
Boxernase  Felsnase  Habichtsnase  Hakennase  Pappnase  Rotznase  Schnapsnase  Spürnase  Stupsnase  Schnuppernäschen

Kontexte zu Nase
nur immer der Nase nach, von der ewigen Kritik die Nase voll haben, gegenüber der Konkurrenz die Nase vorn haben, sie hat eine Nase für gute Geschäfte; eine feine / gute Nase haben, wenn etwas nicht stimmt; ich lasse mir nicht auf der Nase herumtanzen; er hat mir unter die Nase gerieben, dass er eine bessere Note hat; mit diesem Vorschlag ist er auf die Nase gefallen; du solltest dich an die eigene Nase fassen ( den gleichen Fehler bei dir selbst erkennen ); muss ich dir alles erst aus der Nase ziehen; jemand eine lange Nase drehen ( ihn austricksen und lächerlich machen ); die Nase sehr hoch tragen ( eingebildet sein ); sich den Wind um die Nase wehen lassen ( zum Vergnügen weite Reisen machen ), jemand einen neuen Chef vor die Nase setzen, auf der Nase liegen ( krank zu Bett liegen ), jemand mit der Nase auf etwas stoßen
( was er hätte selbst erkennen können ), jemand an der Nase ansehen, dass er gelogen hat; jemand eins auf die Nase geben
( Schlag oder Zurechtweisung )

andere Kontexte
der Schlag hat ihm das Nasenbein gebrochen; das Nasenbluten mit Watte stoppen, eine Nasendusche mit einer Salzlösung, die Nasenflügel blähen, ein Nasenloch ist verstopft;
mit einer Nasenlänge Vorsprung durchs Ziel gehen, den Ochsen am Nasenring führen, ein schmaler Nasenrücken, eine krumme  Nasenscheidewand, den Nasenschleim ausschnäuzen, ich sehe dir an der Nasenspitze an, dass du schwindelst, jemand einen  Nasenstüber  verpassen, Nasentropfen nehmen, mit Naserümpfen reagieren,
er ist ein kleiner Naseweis, sich das Näschen säubern,
das Französische hat viele Nasallaute /  Nasalvokale;
die folgenden Nasen sind nicht besonders schön: Boxernase  Habichtsnase  Hakennase  Pappnase  Rotznase  Schnapsnase.
Eine Felsnase ist ein Felsvorsprung. Einen Detektiv mit einer guten Spürnase beauftragen, eine Stupsnase ist bei Kinder nicht ungewöhnlich, die Kaninchen mit ihren Schnuppernäschen.

Adjektive
naselang  naserümpfend  nasal
breitnasig  hochnäsig  plattnasig  rotnäsig  spitznasig

Kontexte
er kommt alle Naselang mit Fragen, naserümpfend Kenntnis nehmen, eine nasale Aussprache,
ein breitnasiger Ureinwohner, eine hochnäsige Schalterkraft,  ein plattnasiger Boxer,  rotnäsig aus der Kälte kommen, ein spitznasiger Aufseher.

nähen

Wortfamilie nähen

Verben
nähen  abnähen  annähen  vernähen  zunähen zusammennähen

Kontexte
einen Rock nähen, das Kleid in der Taille abnähen, einen Knopf annähen, einen geplatzte Naht vernähen, verflixt und zugenäht!
die Stoffbahnen zusammennähen

Substantive
Nähfaden  Nähmaschine  Nähstube  Abnäher  Naht  Schweißnaht  Nahtstelle

Kontexte
den Nähfaden einfädeln, die Nähmaschine ölen, etwas in die Nähstube bringen, ein Kleid durch Abnäher an die Figur anpassen, eine Naht auftrennen, Teile durch eine Schweißnaht verbinden, eine gefährliche  Nahtstelle zwischen zwei Systemen.

Adjektiv: nahtlos
ein nahtloser Übergang in der Betriebsführung