nutzen / nützen

Wortfamilie nutzen, nützen

                                                                 
die Regenzeit sinnvoll nutzen!

Verben
nutzen  nützen  abnutzen / abnützen  ausnutzen / ausnützen    benutzen / benützen  mitbenutzen   übernutzen   umnutzen

Kontexte
* nutzen / nützen *
Die Form / nützen / findet sich vor allem im süddeutschen Raum und  in der Schweiz und Österreich.
Es wird dir nichts nutzen / nützen, dass du ein gutes Arbeitszeugnis hast. Nutze die Gelegenheit! Einen Raum für Konzerte nutzen.
*
abnutzen *

abgenutzte Zahnbürsten
Das politische Modewort / alternativlos / ist so abgenutzt, dass man es nicht mehr hören will.
* ausnutzen *
den Raum in einer kleinen Wohnung optimal ausnutzen
Er hat seine Freundin nur ausgenutzt; jetzt braucht er sie nicht mehr.
* benutzen, mitbenutzen *
Den kleinen Akkuschrauber benutze ich fast täglich.
Das benutzte Geschirr wird gleich in die Spülmaschine gesteckt.
Ich dulde es nicht, dass solche vulgären Wörter benutzt werden.
Er hat sie benutzt, um Zugang zu den besseren Kreisen der Stadt zu bekommen.
Das Auto wird von unserem Sohn mitbenutzt.
* übernutzen, umnutzen *
übernutzte Fischbestände
Die Wohnungen soll für Gewerbebetriebe umgenutzt werden.

Substantive
Nutzen  Eigennutz  Gemeinnutz  Gemeinnützigkeit  Nutzung  Nützlichkeit  Nützlichkeitsdenken  Nützlichkeitserwägung  Nutzfläche Nutzholz  Nutzlast   Nützling  Nutzpflanze  Nutztier  Nutzanwendung  Nutzwert  Nutzen-Kosten-Relation

Nutzer  Ausnutzung  Benutzer  Benutzung  Übernutzung  Umnutzung

Kontexte
Aus der Pleite des Konkurrenten Nutzen ziehen. Schaden und Nutzen  gegeneinander abwägen. Das macht er nur aus Eigennutz. Das Fahrzeug wird auch zur Eigennutzung überlassen. Gemeinnutz muss vor Eigennutz gehen. Die Gemeinnützigkeit des Vereins in der Satzung festlegen. Die friedliche Nutzung der Atomenergie, die Nützlichkeit hervorheben. Das Nützlichkeitsdenken sollte nicht allein maßgebend sein, Nützlichkeitserwägungen anstellen. Die Nutzfläche beträgt 200 qm, Nutzholz gewinnen,  Die Nutzlast des Lkw beträgt 15 Tonnen. Nützlinge zum Pflanzenschutz einsetzen. Nutzpflanzen züchten, Nutztiere halten, eine Nutzanwendung erkennen, den Nutzwert steigern, die Nutzen-Kosten-Relation ermitteln;

die künftigen Nutzer der Räume,  die Ausnutzung der Arbeiter, die Benutzer der Mietgeräte, die Benutzung eines Lifts, die Übernutzung der Weiden, die Umnutzung von Räumen.

Adjektive
nützlich  nutzlos  unnütz  nutzbringend nutzbar benutzbar  unbenutzbar  ungenutzt  nutzerfreundlich

eigennützig  uneigennützig  gemeinnützig

Kontexte
eine nützliche Erfindung, kann ich mich irgendwie nützlich machen? eine nutzlose alte Maschine, es ist unnütz, sich noch lange damit zu beschäftigen; eine nutzbringende Beschäftigung, eine nutzbare Fläche, ein für Gäste benutzbares Badezimmer, wegen Feuchtigkeit unbenutzbare Lagerräume,   ungenutzte Chancen, eine nutzerfreundliche Bedienung;

eigennützige Ziele verfolgen,  uneigennützig helfen, eine gemeinnützige Einrichtung

nörgeln

Wortfamilie nörgeln

Verben: nörgeln  herumnörgeln
Hör doch mal auf zu nörgeln! Sie nörgelt ständig an dem Kind herum.

Substantive: Nörgelei  Nörgler
Die Nörgelei macht es auch nicht besser. Nörgler und Kritikaster gibt es schon genug.

Adjektiv: nörgelig
Er ist ein nörgeliger Miesepeter.

nisten, Nest

Wortfamilie nisten, Nest

                                                                                                                           Nestwärme für alle
Verben
nisten  einnisten  nesteln  herumnesteln

Kontexte
* nisten, einnisten *
Die Tauben nisten im Kirchturm. Die Parasiten haben sich im Muskel eingenistet.
* nesteln, herumnesteln *
Nervös an der Kette nesteln. Am Ohrring herumnesteln.

Substantive
Nisthöhle Nestling Nistkasten
Nest  Nestbau  Nestbeschmutzer  Nestflüchter  Nesthäkchen  Nesthocker  Nesträuber  Nestwärme

Kontexte
ein Nestling schaute aus der Nisthöhle heraus; Nistkästen aufhängen;
das Nest verlassen, sich in ein gemachtes Nest setzen ( z.B. eine reiche Frau
heiraten ), gerne ins heimische Nest zurückkehren, zum Nestbau dienen Zweige und Federn, den Anzeigeerstatter als Nestbeschmutzer beschimpfen, Nestflüchter verlassen bald nach der Geburt das Nest. Sie war das Nesthäkchen ihrer Mutter. Bären sind wie der Mensch Nesthocker, die noch lange die Fürsorge ihrer Mutter benötigen. Viele junge Männer sind Nesthocker, solange sie noch keine Partnerin gefunden haben. Nesträuber räumen so manches Gelege aus. Die Nestwärme der Familie kann kein Heim ersetzen.,

nieten

Wortfamilie nieten

Verben
nieten  annieten  umnieten  vernieten

Kontexte
* nieten, annieten *
Nieten geht schneller als schrauben. Ein Blech annieten.
* umnieten, vernieten *
Um ein Haar hätte ich einen Radfahrer umgenietet. Die Bleche werden vernietet.

Substantive
Niete  Nietverbindung  Nietzange  Blindniete

Kontexte
Mein Los war eine Niete. Der Mann ist doch eine Niete.
Die  Nietverbindung mit einer Nietzange herstellen. Die Blindniete
kann von einer Seite eingeführt werden.

nicken, Nacken

Wortfamilie nicken, Nacken

Verben
nicken  abnicken  einnicken  zunicken

Kontexte
* nicken *
Er nickte als Zeichen der Zustimmung. Sie grüßte mit kurzem Nicken.
Die nickenden Blumenköpfchen baumelten im Wind.
* abnicken,  einnicken, zunicken *
Die Beschlussvorlagen wurden in 5 Minuten abgenickt.
Ich bin nur kurz eingenickt; jetzt werde ich aber genau hinhören.
Sie nickte mir zu als Zeichen des Einverständnisses.

Substantive
Nickerchen  Kopfnicken  Genick  Genickbruch  Genickschuss
Nacken  Nackenhaar  Nackenrolle  Nackenschlag  Nackenstarre
Specknacken  Stiernacken  Hartnäckigkeit

Kontexte
Nach dem Mittagessen mache ich oft ein Nickerchen. Sie antwortete nur mit einem Kopfnicken. Jemand beim Genick packen. Dieser Fehlschlag brach ihm das Genick. Die Gefangenen wurden mit Genickschüssen ermordet. Einen steifen Nacken massieren. Das Nackenhaar des Hundes sträubte sich. Auf einer Nackenrolle schlafen.
Wir mussten einige Nackenschläge einstecken, bevor wir uns am Markt durchsetzen konnten. Lockerungsübungen gegen die  Nackenstarre vorschlagen. Der Specknacken passte zu seinem Bulldoggengesicht. Ein muskulöser Mann mit Stiernacken. Den Erfolg haben wir deiner Hartnäckigkeit zu verdanken.

Adjektiv: stiernackig  hartnäckig
ein stiernackiger Bootsmann,  ein hartnäckiger Verfolger,
ein hartnäckiger Verehrer, ein hartnäckiger Schnupfen