neben

Wortfamilie neben
Die Präposition > neben < tritt auch als Wortbaustein bei Verben,
Substantiven, Adjektiven und Adverbien auf. Auf Kontexte wird hier verzichtet, weil die Bedeutungen leicht erkennbar sind oder bei den Grundwörtern behandelt werden. > neben < soll  jedoch als wichtiger Wortbestandteil verdeutlicht werden.

                                                                                                                         Wenn die Sauna zur Nebensache wird                   

Verben
danebenbenehmen  danebenfallen  danebengehen  danebengreifen  danebenhalten  danebenliegen  danebenschießen  danebentippen
nebeneinanderhalten  nebeneinanderlegen  nebeneinanderliegen  nebeneinandersitzen  nebeneinanderstehen  nebeneinanderstellen
nebenherfahren  nebenhergehen  nebenherlaufen

Substantive
Nebenabrede  Nebenamt  Nebenausgang  Nebenbedeutung  Nebenbemerkung  Nebenberuf  Nebenbeschäftigung  Nebenbuhler  Nebeneffekt  Nebeneinkünfte  Nebenerwerb  Nebenerwerbslandwirt  Nebenfach  Nebenfluss  Nebengebäude  Nebengeräusch  Nebengleis  Nebenhandlung  Nebenhaus  Nebenhöhle  Nebenjob  Nebenkläger  Nebenkosten  Nebenkriegsschauplatz Nebenmann  Nebenniere  Nebenprodukt  Nebenraum  Nebenrolle  Nebensache  Nebensaison  Nebensatz  Nebenspieler  Nebenstelle  Nebenstrecke  Nebentätigkeit  Nebentisch  Nebenumstand  Nebenverdienst  Nebenwirkung  Nebenzimmer

Adjektive
nebenberuflich  nebensächlich  nebenstehend

Adverbien
nebenan  nebenbei  nebeneinander  nebenher  nebenhin  daneben

Nomade

Wortfamilie Nomade

Verb: nomadisieren
nomadisierend herumziehen

Substantive
Nomade  Halbnomade  Jobnomade  Mietnomade  Nomadenleben
Nomadenvolk  Nomadenzelt

Kontexte
die Gastfreundschaft der Nomaden, als Halbnomade auch Ackerbau betreiben, als Jobnomade durch die Welt ziehen, die Mietnomade ziehen weiter, ohne die Miete zu bezahlen, das entbehrungsreiche Nomadenleben, der Raum für die Nomadenvölker wird immer kleiner,  ein Nomadenzelt auf- und abbauen.

Adjektive: nomadisch  halbnomadisch
nomadische Hirten, eine halbnomadische Lebensweise

Natur

Wortfamilie Natur


                                                                                                            am Busen der Natur

Verben: renaturieren  naturalisieren  denaturieren

Kontexte
eine renaturierte Abfalldeponie, naturalisierte Einwanderer,
denaturierter Alkohol

Substantive
Natur  Naturalabgaben  Naturbegabung  Naturbursche  Naturbühne  Naturerbe  Naturereignis  Naturerlebnis  Naturerscheinung  Naturfarbstoff  Naturfaser  Naturfreund  Naturgeschichte  Naturgesetz  Naturgewalt  Naturhafen  Naturhaushalt  Naturheilverfahren  Naturkatastrophe  Naturkind  Naturkunde  Naturlandschaft  Naturliebhaber  Naturmaterialien  Naturnotwendigkeit  Naturnähe  Naturpark  Naturreligion  Naturschauspiel  Naturschönheit  Naturschutz  Naturschützer  Naturschutzgebiet  Naturstein  Naturwissenschaft  Naturwunder  Naturzustand
Doppelnatur  Frohnatur  Kämpfernatur  Künstlernatur  Urnatur
Naturell  Naturalismus  Naturaliensammlung

Kontexte
die Liebe zur Natur, das Walten der Natur, er ist von Natur aus gutmütig, , der Stimme der Natur folgen, die Naturalabgaben  der Bauern an den Grundherrn, eine musikalische Naturbegabung,  dieser Naturbursche gefällt mir, eine Naturbühne mit einer Felskulisse,  das gemeinsame Naturerbe von Mensch und Affe, ein seltenes Naturereignis, Naturerlebnisse im Regenwald, interessante  Naturerscheinungen beobachten, mit Naturfarbstoffen einfärben,  eine Naturfaser veredeln, mit anderen Naturfreunden für ein Naturschutzgebiet demonstrieren, ein Museum für Naturgeschichte, ein unveränderliches Naturgesetz, sich vor den Naturgewalten in Sicherheit bringen, in einem Naturhafen vor Anker gehen,  der Naturhaushalt wird durch menschliche Eingriffe gestört,  Naturheilverfahren praktizieren, eine Naturkatastrophe überleben,  als Naturkind aufwachsen, ein Lehrbuch der Naturkunde, eine schützenswerte Naturlandschaft,  ein Paradies für Naturliebhaber,  Bastelarbeiten aus Naturmaterialien, das Vordringen der Wüste ist eigentlich keine Naturnotwendigkeit, wir erstreben Naturnähe und gleichzeitig die Vorzüge der Zivilisation, eine Fotosafari in einem Naturpark, die Naturreligionen der indigenen Völker, das Naturschauspiel eines Vulkanausbruches, die Naturschönheiten einer Insel erwandern, ein Moor unter Naturschutz stellen, Naturschützer fordern die Ausweisung eines Naturschutzgebietes, eine Mauer aus Naturstein, die Erkenntnisse der Naturwissenschaft, das Naturwunder Grand Canyon, ein Regenwald im Naturzustand,
die Doppelnatur des Lichts, Karneval ist etwas für Frohnaturen, Radrennen ist ein Sport für Kämpfernaturen, seine Künstlernatur  zeigte sich schon in frühen Jahren, hier hat sich eine alpine Urnatur erhalten.
Kennzeichnend ist sein bedächtiges Naturell, Der Naturalismus  propagierte eine genaue Beobachtung der Natur. Die Naturaliensammlung soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Adjektive
natürlich  unnatürlich  übernatürlich  widernatürlich  naturbedingt  naturbelassen  naturblond  naturfarben  naturgegeben  naturgemäß  naturgetreu  naturnah  naturnotwendig  naturrein  naturtrüb  naturverbunden    naturverträglich  naturwidrig

Kontexte
der natürliche Fluchtreflex, das kann nicht mit natürlichen Dingen zugehen, sie hat eine bezaubernde natürliche Art, da hast du natürlich recht; eines  natürlichen Todes sterben, eine unnatürliche Körperhaltung, übernatürliche Kräfte, die Käfighaltung ist widernatürlich; naturbedingte Tierwanderungen, naturbelassene Ziegenmilch, naturblonde Haare,  naturfarbene Stoffe, eine naturgegebene Nahrungsknappheit, der Esel zeigte eine naturgemäße Widerspenstigkeit, ein naturgetreues Abbild, naturnah leben und arbeiten, eine naturnotwendige Vorsicht gegenüber Fremden,  naturreiner Honig, naturtrüber Apfelsaft, naturverbundene Jäger,    naturverträgliche Waldnutzung,   die naturwidrige Haltung einzelner Herdentiere.

 

Nagel

Wortfamilie Nagel

                             Deine Fingernägel sind schön genug.

Verben: nageln  annageln  festnageln  vernageln  zusammennageln

Kontexte
* nageln, annageln *
Die Kiste ist genagelt, nicht verschraubt. An der Tür ein Schutzblech annageln; wie angenagelt sitzen bleiben.
* festnageln, vernageln, zusammennageln *
einen Minister auf seine Versprechungen festnageln, die Fenster mit Brettern vernageln, die Latten zusammennageln

Substantive
Nagel  Nagelbett  Nagelheber  Nagelkopf  Nagelschuh
Fingernagel  Nietnagel  Reißnagel  Sargnagel  Zehennagel

Kontexte
einen Nagel mit der Kneifzange herausziehen, sich etwas unter den Nagel reißen, den Nagel auf den Kopf treffen; das Nagelbett ist entzündet; den Nagel mit einer Bemerkung auf den Kopf treffen, mit dem Nagelheber den Nagel herausbringen;  ein breiter Nagelkopf;  zum Wandern Nagelschuhe anziehen; die Fingernägel lackieren, der Nietnagel am Mittelfinger stört; das Plakat mit Reißnägeln anheften; diese Affäre wurde zum politischen Sargnagel für ihn, der Zehennagel hat die Socke durchbohrt.

Adjektive: nagelneu  vernagelt  niet- und nagelfest
nagelneue Schuhe; er ist so vernagelt, dass man ihn nicht überzeugen kann. Sie haben alles mitgenommen, was nicht niet- und nagelfest war.

nehmen

Wortfamilie

Den Sekt kann er ruhig wieder mitnehmen.

Verben
nehmen  abnehmen  annehmen  aufnehmen  auseinandernehmen  ausnehmen  benehmen  drannehmen  durchnehmen  einnehmen  entnehmen  entgegennehmen  festnehmen  fortnehmen  herausnehmen  hereinnehmen  hernehmen  herunternehmen  hineinnehmen  hinnehmen  hochnehmen  krummnehmen  leichtnehmen  malnehmen  mitnehmen  schwernehmen  teilnehmen  übelnehmen  überhandnehmen  übernehmen  unternehmen  vereinnahmen  vernehmen  vorliebnehmen  vornehmen  vorwegnehmen  wahrnehmen  wegnehmen  wundernehmen  zunehmen  zurücknehmen  zusammennehmen

Kontexte

* nehmen *
ein Messer zur Hand nehmen; die Sanierung in Angriff nehmen, das Gewehr aus dem Schrank nehmen, diese Wohnung nehmen wir, die Gelegenheit beim Schopf nehmen, Rücksicht nehmen, ein Hindernis nehmen, Tabletten gegen Bluthochdruck nehmen, was nehmen Sie für die Stunde (was stellen Sie in Rechnung)? Diesen Schwätzer kann man doch nicht für voll nehmen. Von einem Vorhaben Abstand nehmen, eine Gefahr ernst nehmen, die Versprechungen der Kandidaten für bare Münze nehmen, den Sünder ins Gebet nehmen, jemands Vergangenheit unter die Lupe nehmen, Abschied nehmen; das Auto nehmen, um zum Einkaufen zu fahren; die Angelegenheit in die Hand nehmen; die weiteren Verhandlungen wurden ihm vom Geschäftsführer aus der Hand genommen; die Schuld auf sich nehmen; er hat es auf sich genommen, die beiden Streithähne zu versöhnen; den Übeltäter in den Schwitzkasten nehmen, den Freund in den Arm nehmen, etwas nicht auf die leichte Schulter nehmen, das Kind in die Mitte nehmen, ein Vorrecht in Anspruch nehmen, sich einen Tag frei nehmen, etwas als gutes Vorzeichen nehmen; sich die Freiheit nehmen, Kritik zu äußern; sich in Acht nehmen; das Schicksal nehmen, wie es kommt; jemand beim Wort nehmen; jemand auf die Schippe nehmen (verspotten); jemand in die Zange nehmen, jemand in die Mangel nehmen, sich einen bedauerlichen Irrtum zu Herzen nehmen;  ein böses Ende nehmen. das hat mir den Glauben an die Justiz genommen. Diese Begründung hat ihm den Wind aus den Segeln genommen.
Es war tröstlich, dass so viele Menschen an unserem Schicksal Anteil genommen haben. Jemand in Schutz nehmen. Jemand in die Pflicht nehmen.
* abnehmen *
Der Arzt hat mir geraten abzunehmen. Diese Behauptung nehme ich dir nicht ab.
Ich habe den Rohbau wegen verschiedener Mängel nicht abgenommen. Die Bevölkerung in den Dörfern nimmt ab. Der Mond nimmt ab. Das Interesse an Opern hat abgenommen. Darf ich Ihnen den Mantel abnehmen? Sie hat mir bisher immer die Haushaltspflichten abgenommen. Er hat mir für die kleine Reparatur 30 € abgenommen. Die Fingerabdrücke abnehmen. Eine Parade abnehmen.
*annehmen *
ein Geschenk annehmen, eine Entschuldigung annehmen, eine Verfärbung annehmen, ein Stellenangebot annehmen, ein Urteil annehmen; das habe ich angenommen, aber es war anders; sie hat sich ihrer alten Mutter liebevoll angenommen; er hat den Ball mit der Brust angenommen (Fußball); der Streik nahm immer größere Ausmaße an.
* aufnehmen *
einen auf der Straße liegenden Gegenstand aufnehmen, das Wasser mit einem Lappen aufnehmen. Er nimmt es mit jedem Gegner auf. Ich möchte ihren Gedanken aufnehmen und ergänzen. Ein Konzert aufnehmen. Gäste aufnehmen.
* auseinandernehmen *
einen Apparat auseinandernehmen, sein Anwalt hat die gegnerische Beweisführung auseinandergenommen.
* ausnehmen *
Wenn ich von Dummköpfen spreche, nehme ich den Bürgermeister natürlich aus. Eine Weihnachtsgans ausnehmen. Es darauf anlegen, die Touristen auszunehmen.

Diese Meinung nimmt sich sehr sonderbar aus. So einfach, wie es sich auf dem Papier ausnimmt, ist die Sache nicht.
* benehmen, drannehmen, durchnehmen *
sich schlecht benehmen, sich wie ein Star benehmen; der Lehrer hat mich immer gerade dann drangenommen, wenn ich nichts gewusst habe; wir haben heute ein sehr schwieriges Kapitel durchgenommen
* einnehmen *
Hustensaft einnehmen, einen hohen Geldbetrag einnehmen; sie hat mich durch ihre liebenswürdige Art gleich für sich eingenommen; eine Burg einnehmen; er nimmt in der Firma eine leitende Position ein; der Artikel nimmt auf der 1.Seite zu viel Platz ein; er ist sehr von sich als Frauenkenner eingenommen;
das Frühstück um 7 Uhr einnehmen; die Besucher werden gebeten, ihre Plätze einzunehmen
* entnehmen *
Geld der Kasse entnehmen; Ihren Worten entnehme ich, dass Sie skeptisch sind;
diese Erkenntnis habe ich einer Fachzeitschrift entnommen
* entgegennehmen, festnehmen *
eine Urkunde entgegennehmen, Glückwünsche entgegennehmen, einen Dieb festnehmen
* fortnehmen, herausnehmen *
Er hat ihm das Spielzeug fortgenommen. Sie hat den Geldbeutel aus der Schublade herausgenommen. Er hat sich mir gegenüber wiederholt Frechheiten herausgenommen.
* hereinnehmen, hernehmen *
Nimm den Hund herein; es regnet gleich. Wir können noch mehr solche Artikel hereinnehmen; sie verkaufen sich gut.
Wo soll er die Energie hernehmen, um das alles noch zu lernen.
Ich habe ihn hergenommen und streng ermahnt.
* herunternehmen, hineinnehmen, hinnehmen *
Ich habe die Wäsche (von der Leine) heruntergenommen.
Ihr könnt von Glück sagen, dass man euch noch in die Mannschaft hineingenommen hat. Ich werde solche Beleidigungen nicht mehr hinnehmen.
* hochnehmen, krummnehmen, leichtnehmen *
ein Baby hochnehmen, die Einkaufstasche mit hochnehmen (in die Wohnung),
einen Kumpel hochnehmen (veralbern),
eine kritische Bemerkung krummnehmen.
Du solltest das Risiko, in einen Sturm zu geraten, nicht leichtnehmen.
* malnehmen, mitnehmen *
Er lernt mit 8 und 9 malzunehmen.
Nimm eine Regenjacke mit.
Die Krankheit hat ihn doch sehr mitgenommen.
Kannst du mich im Auto mitnehmen?
Du solltest die Niederlage nicht schwernehmen.
* teilnehmen, übelnehmen, unternehmen *
Ich will an der Meisterschaft teilnehmen.
Das hat er mir übelgenommen, obwohl ich nichts davon wusste.
Wenn wir nichts unternehmen, wird alles nur noch schlimmer.
* überhandnehmen, übernehmen  *
Dieses Krisengerede hat in letzter Zeit überhandgenommen.
Sie wird seine Schulden übernehmen. Einen Betrieb übernehmen, die Verantwortung für einen Fehler übernehmen. Er hat sich mit dieser Aufgabe übernommen.
* vernehmen *
Ich habe schon vernommen, was ihm passiert ist. Der Zeuge wurde von der Polizei vernommen.
* vorliebnehmen, vornehmen *
Wir mussten mit den Resten vorliebnehmen. Ich habe mir in der neuen Aufgabe viel vorgenommen. Er hat sich den Lehrling vorgenommen und mit Entlassung gedroht.
* vorwegnehmen, wahrnehmen *
Du hast mir des Rätsels Lösung vorweggenommen. Newton hat diesen Gedanken bereits vorweggenommen.
* wundernehmen, zunehmen *
Es sollte nicht wundernehmen, wenn der Versuch schiefgeht.
Ich habe im Winter etliche Kilo zugenommen. Ich beobachte bei ihr eine zunehmende Empfindlichkeit.
* zurücknehmen, zusammennehmen *
Sie haben die Ware anstandslos zurückgenommen. Du solltest dich etwas zurücknehmen, wenn du dich kritisch äußerst. Der Bußgeldbescheid wurde zurückgenommen. Die Front zurücknehmen, die Schultern zurücknehmen.
* zusammennehmen *
seinen ganzen Mut zusammennehmen und sich gegen eine Ungerechtigkeit zur Wehr setzen; nimm dich gefälligst zusammen! Alles zusammengenommen war es ein Erfolg.

Substantive
Abnahme  Annahme  Annehmlichkeiten  Unannehmlichkeiten
Aufnahme  Ausnahme  Benehmen  Einnahme  Einvernehmen
Entgegennahme  Festnahme  Landnahme  Mitnahmeeffekt
Parteinahme  Probennahme  Teilnahme  Anteilnahme  Übernahme  Unternehmen
Unternehmung  Vereinnahmung  Vernehmung  Vornahme
Vorwegnahme Wahrnehmung  Wegnahme  Zunahme  Rücknahme Nehmerqualitäten  Arbeitnehmer  Auftragnehmer  Geiselnehmer
Steuereinnehmer  Teilnehmer

Aufgaben für Sprachdetektive

Finde selbst weitere Zusammensetzungen! z.B. Bauabnahme  Auftragsannahme  Bestandsaufnahme  Ausnahmetalent
Finde heraus, ob die Substantive sinnverwandt mit den wortverwandten Verben sind und welche Bedeutungen des Verbs sie aufnehmen! z.B. Teilnahme an einem Wettbewerb, Teilnahme am Schicksal von Flüchtlingen

Adjektive und Adverbien
angenehm  unangenehm  genehm  ausnahmslos  ausnahmsweise  ausnehmend  benommen  unbenommen  einvernehmlich
ernstzunehmend  teilnahmslos  teilnahmsvoll  übelnehmerisch  vornehm  voreingenommen unvoreingenommen

Kontexte
eine angenehme Gesprächsatmosphäre, ein unangenehmer Geruch, dieses Verfahren war ihm nicht genehm, ein ausnahmslos kompetentes Team, etwas ausnahmsweise gestatten, eine ausnehmend elegante Frau, vom Alkohol benommen sein; es bleibt Ihnen unbenommen, Beschwerde einzulegen; eine einvernehmliche Regelung, teilnahmslos vor sich hinschauen, einem Hinterbliebenen teilnahmsvoll die Hand drücken, übelnehmerisch reagieren, ein vornehmer Herr, eine ernstzunehmende Beschwerde, er ist mir gegenüber voreingenommen, einen Vorschlag unvoreingenommen prüfen.