Marke

Wortfamilie Marke

Verb: markieren
zu fällende Bäume markieren, der Ausbruch dieser Seuche markiert ein neues Zeitalter, den starken Maxen markieren ( vorgeben ), Anteilnahme markieren

Substantive
Marke  Markenartikel  Markenimage  Markenkern  Markenpflege  Markenschutz  Markenzeichen
Automarke  Billigmarke  Briefmarke  Duftmarke  Essensmarke  Garderobenmarke  Hausmarke  Hundemarke  Höchstmarke  Lebensmittelmarke  Nobelmarke  Ohrenmarke
Markierung  Fahrbahnmarkierung  Grenzmarkierung  Markstein  Gemarkung

Kontexte
Diese Marke ist für ihre Qualität bekannt. Er ist eine Marke ( ein origineller Typ ). Marke ist Kurzwort für Zusammensetzungen mit Zweitwort Marke.
Wir führen nur Markenartikel. Das Markenimage aufpolieren. Unser Markenkern ist die Zuverlässigkeit und der Prestigefaktor, die mit unseren Fahrzeugen verbunden werden. Zur Markenpflege gehört auch, dass wir bei internationalen Rennen erfolgreich sind. Der Patentschutz gilt nur zeitlich begrenzt, der Markenschutz auf Dauer. Ein einprägsames Markenzeichen  finden.
Eine traditionsreiche Automarke, den Ruch der Billigmarke loswerden, Briefmarken aus aller Welt sammeln; Füchse markieren ihr Revier durch  Duftmarken ihres Urins; Essensmarken für die Kantine,   seine Garderobenmarke hervorkramen, die Hausmarke ( etwa beim Wein ) ist sehr zu empfehlen; ein offenbar herrenloser Hund ohne Hundemarke; der Wasserpegel hat eine Höchstmarke erreicht; bei Versorgungsengpässen Lebensmittelmarken ausgeben; eine bekannte schwäbische  Nobelmarke; die Rinder mit Ohrenmarke kennzeichnen;
die Markierung des Spielfeldes durch Fähnchen; die Fahrbahnmarkierung erneuern; die Grenzmarkierung gab Anlass zu Streitigkeiten; die Grenzen der Gemarkung werden durch Marksteine ausgewiesen; die Gründung eines Tochterunternehmens in den USA ist ein Markstein in der Geschichte unserer Firma.

Adjektive
markant  markenfrei  markentreu  ausmärkisch

Kontexte
ein markantes Kinn, eine markante Persönlichkeit; markenfreie Ware muss nicht schlechter ein; wir setzen auf markentreue Kunden; die Staatsforsten sind meist ausmärkisch ( gemeindefrei ).

Marter

Wortfamilie Marter

Verben
martern  zermartern

Kontexte
er wurde von dem Gedanken an ihr Schicksal gemartert,
die Ungewissheit marterte ihn;  sie zermarterte sich das Gehirn, konnte sich aber nicht erinnern.

Substantive
Marter  Marterl  Marterinstrument  Marterpfahl  Marterqualen
Martyrium  Märtyrer

Kontexte
die Marter ständiger Schmerzen klaglos ertragen, ein Marterl erinnert an den Tod eines Bergsteigers, die Marterinstrumente bereitlegen, an den Marterpfahl gebunden werden, Marterqualen ausgesetzt sein, das Martyrium der Flüchtlinge, als Märtyrer verehrt werden.

mager

Wortfamilie mager

Verb: abmagern
Noch mehr abzumagern wäre nicht gesund. Man kann den Sozialhaushalt schon noch etwas abmagern.

Substantive
Magerkeit  Magermilch  Magerquark  Magerrasen  Magersucht
Abmagerung  Abmagerungsdiät  Abmagerungskur

Kontexte
Magerkeit ist für mich kein erstrebenswertes Ziel. Ich trinke täglich ein Glas Magermilch. Sie mischt Nüsse und Früchte in den Magerquark.  Auf dem Magerrasen wächst die Sandgrasnelke. Wie bringen wir sie von der Magersucht weg?
Zur Abmagerung dient eine Abmagerungsdiät. Sich einer Abmagerungskur unterziehen.

Adjektive: mager  magersüchtig
ein mageres Kind, ein mageres Ergebnis, ein magersüchtiges Model

Mantel

Wortfamilie Mantel


_                                       So ein Bademantel ist doch ein praktisches Kleidungsstück.

Verben: bemänteln  ummanteln
Mit vielen Worten versuchte er sein Fehlverhalten zu bemänteln.
Mit Schaumstoff ummantelte Wasserrohre.

Substantive
Mantel  Mäntelchen  Arbeitsmantel  Arztmantel  Bademantel  Morgenmantel  Regenmantel  Teigmantel  Wintermantel
Mantelaufschlag  Manteltasche Manteltarifvertrag
Bleimantel  Deckmantel  Erdmantel  Fahrradmantel  Stahlmantel

Kontexte
sich in einen Mantel hüllen, einen Mantel des Schweigens über die Vergangenheit ausbreiten, als Politiker sein Mäntelchen in den Wind hängen, der Arbeitsmantel dient dem Schutz der Kleidung, ein weißer Arztmantel, im Bademantel die Tür öffnen, im Morgenmantel die Zeitung lesen, einen Regenmantel überziehen, Pflaumen im Teigmantel,  den Wintermantel weghängen;
den Mantelaufschlag hochschlagen, die Hände in die Manteltaschen stecken; ein Manteltarifvertrag für das Baugewerbe; ein
Bleimantel zum Schutz vor radioaktiven Strahlen, ein Deckmantel für illegale Geschäfte, bis zum Erdmantel vordringen, einen neuen Fahrradmantel montieren, der Stahlmantel eines Geschosses

malen

Wortfamilie malen

                                 Ich habe mir schon ausgemalt, wie schön es auf der Almhütte sein wird.
Verben
malen   abmalen   anmalen   aufmalen   ausmalen  bemalen   schwarzmalen  übermalen untermalen  vermalen  vollmalen

Kontexte
* malen *
ein Plakat malen, die Wand weiß malen, das Lagebild in düsteren Farben malen, die Kinder malen die Buchstaben etwas ungelenk. Man muss nicht gleich den Teufel an die Wand malen.
* abmalen, anmalen *
Diese Weiherlandschaft habe ich von einem Bilderbuch abgemalt.
In diesem engen Pullover malt sich sein Bauch ganz schön ab.
Die Wand möchte ich noch bunt anmalen.
Ich mag keine angemalten Lippen.
* aufmalen, ausmalen, bemalen *
An den Hauswänden war das Symbol der Befreiungsbewegung aufgemalt.
ein Heftchen zum Ausmalen
Ich habe mir schon ausgemalt, wie schön es auf der Almhütte sein wird.
Die Ostereier bemalen wir selbst.
* schwarzmalen, übermalen, untermalen *
Man sollte die Zukunft nicht immer schwarzmalen. Die ursprüngliche Wandmalerei wurde mehrfach übermalt.
Er pflegt seine Worte mit ausladenden Gesten zu untermalen.
* vermalen, vollmalen *
Ich habe das ganze Königsblau vermalt. Er hat in seinem Buch alles vollgemalt.

Substantive
Maler  Malermeister  Malergehilfe  Kunstmaler  Porträtmaler  Malerei  Glasmalerei  Hinterglasmalerei  Historienmalerei  Wandmalerei
Malblock  Malkasten  Malutensilien  Malgrund

Kontexte
Bevor wir die Räume beziehen, müssen noch die Maler kommen. Dieser Maler liebt farbenfrohe Bilder. Der Malermeister brachte zwei Gehilfen mit. Vom Beruf des Kunstmalers kann man selten leben. Ein berühmter Porträtmaler. Die Malerei / Glasmalerei als Hobby betreiben. Die Historienmalerei ist vor allem in den Museen zuhause. Wer beherrscht noch die Kunst der Wandmalerei? Wenn sie wandert hat sie immer Malblock und Malkasten dabei. Meine Malutensilien füllen zwei Schubladen. Ich verwende einen hellen Malgrund.

Adjektive
malerisch  lautmalerisch  handgemalt

Kontexte
ein malerisches Fleckchen Erde, Zischen ist eines von vielen lautmalerischen Wörtern. Eine  handgemalte Vase.