links

Wortfamilie links

_                                                                                                                                                                              Als Linksaußen ist er klasse.
Substantive
Linke  Linksabbieger  Linksabbiegespur  Linksausleger  Linksau0en  Linksdrall  Linksdrehung  Linksextremismus  Linksgewinde  Linkshänder  Linksintellektueller  Linkskurve  Linksruck  Linksschwenk  Linksverkehr  Linksverteidiger  Links-rechts-Kombination

Kontexte
mit der Linken zuschlagen, die Linke ist im Parlament vertreten, auf
Linksabbieger achten, sich in die Linksabbiegespur einreihen, die meisten Boxer sind Linksausleger,  einen Fußballer als Linksaußen  einsetzen, das Geschoss hat einen Linksdrall, mit einer Linksdrehung lässt sich die Verschraubung öffnen, dem Linksextremismus entgegentreten, beachten Sie das Linksgewinde! als  Linkshänder schreibt er etwas ungelenk, er zählt zu den Linksintellektuellen, sich in eine Linkskurve legen, ein Linksruck in der Partei, der Weg macht einen Linksschwenk, an den Linksverkehr gewöhnt man sich schnell, sich als Linksverteidiger bewähren, mit Links-rechts-Kombinationen angreifen.

Adverbien, Präposition und Adjektive
links  linksherum  linke  linkisch  linksbündig  linksdrehend linksextrem  linksgerichtet  linkslastig  linksliberal  linksradikal  linksrheinisch  linksseitig  linksstehend

Kontexte
die zweite Tür links, jemand links liegenlassen, weder nach links noch rechts schauen, zwei linke Hände haben, das mache ich doch mit links, linker Hand befindet sich ein Cafe,  Kommando: Links um!
Links vom Rathaus ist die Post.
Die linke Hand, die linke Presse, eine linkische Person, linksbündig anschließen, ein linksdrehendes Gewinde, linksextreme / linksgerichtete Gruppierungen, eine linkslastige Ladung, eine  linksliberale /  linksradikale Partei, eine linksrheinische Stadt, eine  linksseitige Lähmung, ein linksstehender Journalist.

Lippe

Wortfamilie Lippe

                                 Mit den Lippen fängt es an.

Substantive

Lippe  Unterlippe  Oberlippe  Gummilippe  Schamlippen  Stimmlippe  Lippenbekenntnis Lippenblütler  Lippenstift

Kontexte
aufgesprungene Lippen, kein Wort des Bedauerns über die Lippen bringen, dieses Eingeständnis kam ihr nicht leicht über die Lippen, jemands Worte von den Lippen ablesen, eine dicke Lippe riskieren;
die Zuhörer hingen an seinen Lippen, das Wasser steht uns bis Oberkante Unterlippe, ein Strubbelbart auf der Oberlippe, eine Gummilippe als Türdichtung, mit den Schamlippen wird der Kontakt intensiv, die Stimmlippen formen die Töne,
ein Lippenbekenntnis zur Mitbestimmung, die Lippenblütler sind eine Pflanzenfamilie, einen auffälliger Lippenstift benutzen.

Adjektive: dünnlippig  schmallippig
dünnlippig lächeln, eine schmallippige Antwort

Liste

Wortfamilie Liste

Verben: listen  auflisten
Umsatzschwache Artikel werden von den großen Handelsketten nicht mehr gelistet. Ich habe dir die einschlägigen Adressen aufgelistet.

Substantive
Liste  Adressenliste  Anwesenheitsliste  Auswahlliste  Bestandsliste  Bestellliste  Bestenliste  Bürgerliste  Checkliste  Einheitsliste ( bei Wahlen ohne Unterscheidung von Parteien )  Einkaufliste  Fahndungsliste  Gehaltsliste Lohnliste  Gästeliste  Literaturliste  Mailingliste  Namensliste Passagierliste  Playlist Preisliste  Rednerliste  Streichliste  Stückliste  Teilnehmerliste  Unterschriftenliste  Vormerkliste  Wählerliste  Warteliste  Wörterliste
Diese Zusammensetzungen mit Liste beleuchten das weite Anwendungsfeld und bedürfen keiner zusätzlichen Kontexte.
Die Checkliste / auch in der englischen Form als Checklist / ist verbreiteter als ihr Äquivalent Abhakliste. Die Playlist einer Musiksendung oder sonstigen Musikaufführung ist ebenfalls eine Übernahme aus dem Englischen.

Listenführung  Listenplatz  ( Platz auf der Liste einer Partei bei der Listenwahl ),  Listenwahl ( die Stimmen kommen hier der Liste der jeweiligen Partei zugute ),
Auflistung ( betont den Vorgang des Auflistens und kann auch die vollständige Liste bezeichnen )

Adjektiv: listenmäßig
Daten listenmäßig erfallsen

liefern

Wortfamilie liefern

Verben
liefern   abliefern  anliefern   ausliefern   beliefern   einliefern   nachliefern  überliefern   zuliefern

Kontexte
* liefern *
die bestellte Ware liefern; das Werk kann derzeit nicht liefern; die Solaranlagen liefern Strom, ohne Schadstoffe zu erzeugen; den Beweis liefern, Gesprächsstoff liefern, sich ein Rededuell liefern; ein Vorbild liefern; der neugewählte Regierungschef muss jetzt liefern ( verwirklichen, was er versprochen hat ); ich bin geliefert
( gescheitert ).
* abliefern *
Ich habe meine Diplomarbeit abgeliefert. Ich habe die Kinder wieder bei den Eltern abgeliefert.
Die Mannschaft hat eine erstklassige sportliche Leistung abgeliefert.
* anliefern *
Das Sofa wurde von der Spedition angeliefert.
* ausliefern *
Wir liefern die Waren mit eigenen Fahrzeugen aus.
Er war der Willkür des örtlichen Polizeichefs ausgeliefert.
Eigene Staatsbürger werden nicht ausgeliefert, können aber wegen Auslandstaten bestraft werden.
* beliefern,  einliefern *
Wir beliefern nur den Großhandel.
Er wurde mit Verdacht auf Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert.
* nachliefern, überliefern *
Die restliche Ware wird nachgeliefert.
Diese Familiengeschichte ist nur mündlich überliefert.
* zuliefern *
Die elektronischen Bauteile werden uns aus Taiwan zugeliefert.

Substantive
Lieferung  Warenlieferung  Ablieferung  Ablieferungssoll  Anlieferung  Auslieferung  Einlieferung  Überlieferung  Zulieferer  Zulieferbetrieb
Lieferant  Lieferanteneingang  Lieferfrist  Lieferkette  Lieferschein  Lieferschwierigkeiten  Liefer-Service  Liefertermin  Lieferwagen

Kontexte
die Lieferung des Heizöls, die Lieferung ( Ware ) zurückgehen lassen, die Lieferung ist eingegangen; eine Warenlieferung annehmen; die Ablieferung von landwirtschaftlichen Produkten aufgrund einer gesetzlichen Ablieferungspflicht; das Ablieferungssoll erfüllen;  die Anlieferung an der Laderampe, die Auslieferung der Ware verzögert sich; die Auslieferung eines Ausländers; die Einlieferung des Verletzten ins Krankenhaus; die mündliche Überlieferung der Geschichte eines Volkes; die Überlieferung der Sitten und Gebräuche pflegen;  unsere Zulieferer können zur Zeit nicht liefern; die Zulieferbetriebe für die Automobilindustrie; ein zuverlässiger
Lieferant, den  Lieferanteneingang benutzen; die Lieferfrist einhalten; die Lieferketten sind durch die Coronapandemie unterbrochen; den  Lieferschein beifügen; die Lieferschwierigkeiten sind auf Streiks zurückzuführen; die Pizza wird von einem Liefer-Service gebracht; der Liefertermin verschiebt sich; den Umzug mit einem  Lieferwagen bewerkstelligen.

Adjektiv: lieferbar
Dieses Modell ist zur Zeit nicht lieferbar.

List

Wortfamilie List

Verben: überlisten
den Torwart überlisten

Substantive
List  Arglist  Hinterlist  Kriegslist  Überlistung

Kontexte
Mit einer List Zutritt erlangen, ohne zu bezahlen. Mit List und Tücke haben wir ihn zum Nachgeben überredet.
Einen Vertrag wegen Arglist bei den Vertragsverhandlungen anfechten; seine Hinterlist wird er mir büßen; der Sieg wurde durch eine Kriegslist errungen; die Überlistung der Kunden ist bei ihm Methode.

Adjektive
listig  arglistig  hinterlistig  listenreich

Kontexte
Er ist ein listiger Fuchs. Eine arglistige Täuschung, ein hinterlistiger Angriff, ein listenreicher Politprofi.