Leib

Wortfamilie Leib

                                                                                                                                 Für sein leibliches Wohl ist gesorgt.

Verb: einverleiben
sich drei Tortenstücke einverleiben

Substantive

Leib Leibarzt  Leibchen  Leibeserziehung  Leibesfrucht  der Leibhaftige ( der Teufel ) Leibeigene  Leibesfülle  Leibeskräfte  Leibesvisitation  Leibrente Leibspeise Leibwache  Leibwächter  Unterleib  Unterleibsschmerzen

Kontexte 
am ganzen Leib zittern, bei lebendigem Leib verbrennen, bleib mir vom Leib, etwas am eigenen Leib erfahren, jemand vom Leibe bleiben, dieses Kleid ist ihr wie auf den Leib geschnitten, Leib und Leben riskieren, eine Gefahr für Leib und Leben darstellen

Adjektive: leiblich  leibeigen  leibhaftig
der leibliche Vater, leibeigene Bauern, ein leibhaftiger Star

leisten

Wortfamilie leisten

                                                                                                                                   

                                                                                                                              Du kannst es dir doch leisten, dich etwas männlicher zu zeigen.
Verben
 leisten  ableisten  gewährleisten

Kontexte
* leisten *
viel leisten müssen, sich einen teuren Urlaub leisten, sich Unverschämtheiten leisten, Ersatz leisten, einen Beitrag leisten, gute Dienste leisten
* ableisten, gewährleisten *
den Wehrdienst ableisten, die Sicherheit der Anlage gewährleisten

Substantive
Leistung  Arbeitsleistung  Dienstleitung  Dienstleister  Hilfeleistung  Höchstleistung  Nebenleistung  Vorleistung  Gewährleistung
Leistungsabfall  Leistungsanreiz  Leistungsbilanz  Leistungsgesellschaft  Leistungssport  Leistungssteigerung  Leistungsvermögen  Leistungszentrum

Kontexte
eine schwache Leistung, die Arbeitsleistung steigern, eine Dienstleitung erbringen, kommunale Dienstleister, für die Hilfeleistung dankbar sein, eine persönliche Höchstleistung, Nebenleistungen vergüten, in Vorleistung gehen, Gewährleistung fordern,
ein Leistungsabfall im Stromnetz, einen Leistungsanreiz bieten, eine Leistungsbilanz ziehen, in einer Leistungsgesellschaft kommt es schon auf den Schulabschluss an, die Anforderungen im Leistungssport, Maßnahmen zur  Leistungssteigerung, ein begrenztes Leistungsvermögen, ein Leistungszentrum für Eistanz.

Adjektive

leistbar  leistungsbereit  leistungsfähig  leistungsgerecht  leistungsstark  leistungswillig

Kontexte
Das ist in dieser kurzen Zeit kaum leistbar, leistungsbereite Mitarbeiter,  leistungsfähige Maschinen, leistungsgerechte Bezahlung, ein leistungsstarker Motor, leistungswillige Schüler.

leicht

Wortfamilie leicht

                                                                                                                                              Das wird nicht leicht.

Verben:
erleichtern  leichtfallen  leichtmachen  leichtnehmen  leichttun

Kontexte
Ich bin erleichtert, dass es so gut geklappt hat. Das hat mir die Arbeit sehr erleichtert. Es fällt mir nicht leicht, ihnen abzusagen. Du machst es dir zu leicht, einfach wegzuschauen. Die Verantwortung nicht leichtnehmen. Es tut mir leid, dass du warten musstest.

Substantive
Leichter  Leichtgewicht  Leichtigkeit  Leichtmetall  Leichtsinn  Leichtsinnsfehler

Kontexte
Die Fracht auf Leichter umladen. Ein politisches Leichtgewicht. Eine Aufgabe mit Leichtigkeit bewältigen. Sich mit vollendeter Leichtigkeit bewegen. Ein Gerüst aus Leichtmetall. Sein Leichtsinn wird ihm noch teuer zu stehen kommen. Zu viele Leichtsinnsfehler  machen.

Adjektive und Adverb
leicht  kinderleicht federleicht  pflegeleicht  leichtbeschwingt  leichtentzündlich  leichtfertig  leichtfüßig  leichtgängig  leichtgläubig  leichthändig  leichtlebig  leichtsinnig  leichtverdaulich  leichtverderblich  leichtverständlich  leichthin

Kontexte
leichtes Gepäck, leicht bekleidet sein, leichtes Fieber, leichte Zweifel, leichte Lektüre, leichte Kost,
Sie hatte es mit ihrem Mann nicht leicht. Ich mache das nicht leichten Herzens. Die Frage ist nicht leicht zu beantworten.
Die Rechenaufgabe ist kinderleicht. Federleichtes Gepäck. Ein pflegeleichter Kranker, leichtbeschwingt heimwärts streben, ein leichtentzündliches Gas,   leichtfertig die Kurven schneiden, leichtfüßig tanzen, eine leichtgängige Schaltung, leichtgläubige Zeitungsleser, was so leichthändig aussieht, ist in Wirklichkeit das Ergebnis unermüdlichen Übens, ein leichtlebige  Weltenbummler, ein leichtsinniger Fahrradfahrer, leichtverderbliches Obst,  eine leichtverständliche Anleitung.
Das ist so leichthin gesagt.

Leim

Wortfamilie Leim

Verben
leimen  anleimen  aufleimen  verleimen  zusammenleimen

Kontexte
* leimen, anleimen, aufleimen *
die Verbindung leimen, mit diesen Versprechungen hat er mich geleimt ( betrogen ); ein Holzstück anleimen / aufleimen
* verleimen, zusammenleimen *
zwei Schichten verleimen, die zerbrochenen Teile wieder zusammenleimen

Substantive
Leim  Heißleim  Heißleimpistole  Holzleim  Weißleim
Leimsieder  Leimstange  Leimring  Leimrolle

Kontexte
Leim auftragen, aus dem Leim gehen, sie ist nach der 2. Geburt ziemlich aus dem Leim gegangen ( dick geworden ), jemand auf den Leim gehen; mit der Heißleimpistole den Heißleim auftragen, mit Holzleim bestreichen, der Weißleim muss noch trocknen;
der Leimsieder stellte aus tierischen Abfälle durch Kochen Leim her, eine Leimstange in die Leimpistole einführen, die jungen Bäume mit einem Leimring schützen, die Leimrolle zum Fliegenfangen verwenden.

Leiter

Wortfamilie Leiter ( zum Auf- und Absteigen )
siehe auch Wortfamilie leiten

Substantive
Leiter  Leiterwagen  Drehleiter  Erfolgsleiter  Himmelsleiter  Hühnerleiter  Karriereleiter  Sprossenleiter  Stehleiter  Strickleiter  Stufenleiter  Tonleiter  Trittleiter

Kontexte
eine ausziehbare Leiter, ein voll beladener Leiterwagen, die Drehleiter der Feuerwehr, auf der Erfolgsleiter vorankommen, Engel auf einer Himmelsleiter, über die Hühnerleiter in den Stall gelangen, das Ende der Karriereleiter erreichen, von einer Sprossenleiter abrutschen, von einer Stehleiter aus die Hecke schneiden, eine Strickleiter herunterlassen, Stufenleiter einer politischen Laufbahn, die Tonleiter üben, mit einer Trittleiter eine Deckenleuchte montieren