lauschen

Wortfamilie lauschen

Verben
lauschen  ablauschen  belauschen  nachlauschen

Kontexte
* lauschen, ablauschen *
auf die Worte des leise sprechenden Redners lauschen, dem Vogelkonzert lauschen, dem Volksmund Dialektworte ablauschen
* belauschen, nachlauschen *
ein Gespräch am Nachbartisch belauschen, verklingenden Tönen nachlauschen

Substantive
Lauscher  Lauschangriff  Lauschposten

Kontexte
Hier sind wir vor Lauschern sicher. Der Fuchs spitzte seine Lauscher.
Vor einem Lauschangriff kann man sich nur im Einzelfall sichern.
Die USA haben in Europa zahlreiche Lauschposten für den Funkverkehr eingerichtet.

Adjektiv: lauschig
Sich an einem lauschigen Plätzchen niederlassen

laut

Wortfamilie laut

                                                                                       zu laut!

Verben
lauten  verlauten  läuten  einläuten

Kontexte
* lauten, verlauten *
Das Testament  lautet wie folgt. Die Verträge lauten auf meinen Namen. Kein Sterbenswörtchen verlauten lassen.
* läuten, einläuten *
die Glocken läuten zwölf Uhr, ich habe davon schon läuten hören
( gerüchtweise ), die letzte Runde des Rennens einläuten, den Frieden einläuten

Substantive
Laut  Lautmalerei  Lautschrift  Lautsprecher  Lautsprecherbox Lautsprecherdurchsage  Lautstärke  Lautverschiebung  Laute  Lautenspieler
Anlaut  Auslaut  Umlaut  Kehllaut  Klagelaut  Lippenlaut  Mitlaut  Nasallaut  Selbstlaut  Verschlusslaut  Wortlaut  Zischlaut  Verlautbarung  Geläut

Kontexte
keinen Laut von sich geben, sich der Lautmalerei bedienen, ein Wörterbuch mit Lautschrift, über Lautsprecher bekanntgeben,  Lautsprecherboxen aufstellen, eine Lautsprecherdurchsage vernehmen,  die Lautstärke regulieren, die hochdeutsche Lautverschiebung,   der Lautenspieler spielt die Laute,
Anlaute und Auslaute deutlich sprechen, das Deutsche kennt einige Umlaute, der Kehllaut > g <,  Klagelaute von sich geben, der  Lippenlaut > b <, Mitlaute klingen erst in Verbindung mit Selbstlauten, die französischen Nasallaute, der Verschlusslaut
> k <, im Wortlaut zitieren, Polnisch hat viele Zischlaute, eine amtliche Verlautbarung, das Geläut der Kirchenglocken

Adjektive und Adverb
laut  kleinlaut  vorlaut  lautlos  lautstark  lautmalerisch  gleichlautend
lauthals

Kontexte
du musst gar nicht laut werden, kleinlaut gestehen, ein vorlautes Kind, lautstarke Unterstützer, ein lautmalerischer Ausruf, gleichlautende Schreiben verschicken, lauthals widersprechen.

lauten, läuten

Wortfamilie lauten, läuten

Verben
lauten   ablauten   anlauten   auslauten   verlauten
verlautbaren
läuten    einläuten   ausläuten

Kontexte
* lauten *
Wie lautet sein Name genau? Der Vertrag lautet auf meine Frau.
* ablauten, anlauten, auslauten  *
Das / au / in / laufen / wird zu / äu / in / läuft / abgelautet.
Anlautendes / p / wird im Dialekt oft wie / b / gesprochen.
Auslautendes / d / wird wie / t / gesprochen.
* verlauten, verlautbaren *
Er hat von seinen Plänen noch nichts verlauten lassen. Der Vorsitzende hat verlautbart, dass er zurücktritt.
* läuten *
Die Kirchenglocken läuten. Der Wecker läutet. Es läutet zur Pause
( in der Schule ). Ich habe läuten hören, dass er uns verlässt.
* einläuten, ausläuten *
die letzte Runde des Rennens einläuten
Mit dieser Erfindung wurde ein neues Zeitalter eingeläutet.
Früher wurden amtliche Nachrichten ausgeläutet.

Substantive
Laut  Lautäußerung  Lautschrift  Lautsprecher  Lautstärke
Klagelaut  Mitlaut  Selbstlaut  Explosivlaut  Verschlusslaut  Warnlaut  Wohllaut  Wortlaut  Zischlaut  Verlautbarung
Geläut  Glockengeläut  Schlittengeläut  Totengeläut

Kontexte
keinen Laut von sich geben; fremde Laute vernehmen, die Lautäußerungen eines Kleinkindes, die englische Lautschrift kennen, eine Durchsage über Lautsprecher, die Lautstärke regeln;
Klagelaute der Katze, Mitlaute bedürfen der Verbindung mit Selbstlauten, der Explosivlaut p, der Verschlusslaut m; das Knurren ist ein Warnlaut; der betörende Wohllaut ihrer Stimme; der entscheidende Satz hat folgenden Wortlaut; das Polnische hat viele Zischlaute; die Nachricht beruht auf einer offiziellen Verlautbarung;
das Geläut(e) verstummte allmählich; von fern her war
Glockengeläut /  Schlittengeläut zu hören; der Trauerzug wurde von Totengeläut begleitet.

Adjektive und Adverb
laut  lautstark  lautlich  lautlos  lautmalerisch  wohllautend
lauthals

Kontexte
lautes Gelächter; das kannst du laut sagen ( das ist sehr richtig ); es wurden Stimmen laut, die dem widersprechen; ein lautstarker Protest, lautliche Unterschiede, sich lautlos anschleichen, das lautmalerische Wort zischen, eine wohllautende Stimme;
lauthals protestieren

Lawine

Wortfamilie Lawine

Substantive
Lawine  Lawinengalerie  Lawinengefahr  Lawinensuchhund  Lawinenunglück  Lawinenwarnung
Blechlawine  Gerölllawine  Kostenlawine  Prozesslawine Schlammlawine

Kontexte
Eine Lawine geht ab. Die Einführung der Steuer hat eine Lawine des Protests losgetreten. Die Passstraße muss durch Lawinengalerien gesichert werden. Die Lawinengefahr steigt bei Tauwetter. Der Lawinensuchhund gibt ein Zeichen. Bei einem Lawinenunglück sind zwei Skifahrer ums Leben gekommen. Die Lawinenwarnung wurde von den Schneeschuhwanderern missachtet.
Am Ferienbeginn rollte eine Blechlawine nach Süden. Die Gerölllawine blockierte die Straße. Mit dieser Kostenlawine haben wir nicht gerechnet. Der Abgasskandal löste eine  Prozesslawine aus. Die Schlammlawine überschwemmte die Wiese.

Adjektive
: lawinenartig  lawinengefährdet  lawinensicher
eine lawinenartig anschwellende Proteste, ein lawinengefährdetes Tal, eine lawinensichere Abfahrt

lagern

Wortfamilie  lagern

Verben
lagern  ablagern   anlagern   auslagern   belagern   einlagern   überlagern
umlagern   umlagern   verlagern   vorlagern   zwischenlagern

Kontexte
* lagern *
sich um ein Feuer lagern, ein Bein hoch lagern, die Brücke ist auf Rollen gelagert, die Bierfässer in einem Eiskeller lagern, der Fall ist anders gelagert, als du denkst
* ablagern,  anlagern *
Hier hat sich vor Millionen Jahren Kalkschlamm abgelagert.
Dieser Wein muss wenigstens einige Monate abgelagert werden.
Die Gipsmoleküle lagern Wasser an.
* auslagern,  belagern *
Wir haben die Montage unserer Geräte nach Ungarn ausgelagert.
Die Burg wurde monatelang belagert.
Der Opernsänger wurden von seinen Verehrerinnen belagert.
* einlagern,  überlagern *
Wir haben die Weinfässer in einem Felsenkeller eingelagert.
Im Muskel hat sich Bindegewebe eingelagert.
Der Sandstein wird von Mergelschichten überlagert.
Die Sendefrequenzen überlagern sich und es gibt Störgeräusche.
Der Käse ist überlagert und schmeckt jetzt scharf.
* umlagern, umlagern * ( Betonung! )
Die Kisten sind hier im Weg und müssen umgelagert werden.
Der neu gewählte Parteivorsitzende war von Reportern umlagert.
( Beachte auch die unterschiedliche Partizipbildung! )
* verlagern *
Das Schwergewicht unseres Vertriebs hat sich auf den Versandhandel verlagert. Das Tiefdruckgebiet hat sich nach Osten verlagert.
* vorlagern,  zwischenlagern *
Die Insel ist der Nordseeküste vorgelagert.
Die seismischen Erkundungen sind den Versuchsbohrungen vorgelagert.
Die Baumstämme werden hier nur bis zum Abtransport zwischengelagert.

Substantive
Lager  Arbeitslager  Gefangenenlager  Konzentrationslager  Ferienlager  Kohlelager   Krankenlager  Salzlager  Vorratslager  Warenlager  Matratzenlager  Nachtlager  Zeltlager  Endlager  Zwischenlager
Kugellager  Radlager  Tretlager  Widerlager
Wegelagerer  Wegelagerei
Lagerfeuer  Lagerfeuerromantik  Lagerhalle  Lagerhaus  Lagerplatz  Lagerraum  Lagerstätte
Lagerung  Ablagerung  Kiesablagerungen  Staubablagerungen
Belagerung  Belagerungsring  Belagerungsmaschinen  Belagerungszustand
Einlagerung  Kalkeinlagerungen
Verlagerung  Betriebsverlagerung  Produktionsverlagerung Gewichtsverlagerung  Schwerpunktverlagerung

Kontexte
Lager als Kurzform;  den Flüchtlingen ein Lager aus Stroh bereiten; die Expeditionsteilnehmer schlugen ein Lager am Rande des Gletschers auf; er ist ins gegnerische Lager übergewechselt; das Lager auffüllen; die Lager der Radachsen müssen geölt werden;
er verbrachte Jahre in einem Arbeitslager / Gefangenenlager / Konzentrationslager; das Kohlelager ist noch nicht ausgebeutet; sich vom Krankenlager erheben; die Salzlager mit Wasser auslaugen; ein Vorratslager /  Warenlager anlegen; in einer Berghütte auf dem Matratzenlager nächtigen;  ein Nachtlager finden; ein Zeltlager aufbauen; ein Endlager / Zwischenlager für Atommüll suchen;
das Kugellager austauschen, das Radlager ist ausgeschlagen, das Tretlager schmieren; die Brücke ruht auf Widerlagern zu beiden Seiten des Flusses;
um ein Lagerfeuer herum sitzen; die Lagerfeuerromantik genießen, zu Lagerhaft verurteilt werden; die Teppiche liegen in einer Lagerhalle / in einem Lagerhaus; ein Lagerplatz für Baumstämme; im Lagerraum aufräumen; eine ergiebige Lagerstätte von Eisenerz;
die Lagerung des Kranen verändern, die Ablagerungen / Kiesablagerungen  im Flussbett; Staubablagerungen auf den Ausstellungsstücken;
die Belagerung einer Stadt; den Belagerungsring durchbrechen; Belagerungsmaschinen einsetzen; der Belagerungszustand brachte viele Probleme für die Bevölkerung; die Einlagerung von Kartoffeln; die Einlagerung von Fettzellen in der Leber; Kalkeinlagerungen in den Arterien;
die Verlagerung des Schwerpunktes, die Betriebsverlagerung planen; die Produktionsverlagerung ins Ausland; die Gewichtsverlagerung auf den anderen Fuß, die Schwerpunktverlagerung in der Forschung.

Adjektive
bettlägerig  lagerfähig  lagerungsbedingt  gleich gelagert (!)  nachgelagert  vorgelagert  postlagernd

Kontexte
ein bettlägeriger Patient, lagerfähige Ware, lagerungsbedingte Druckstellen, ein gleich gelagerter Fall, eine nachgelagerte Rentabilitätsrechnung, ein vorgelagertes Riff, eine postlagernde Sendung