Humor

Wortfamilie Humor

Substantive
Humor  Galgenhumor  Humorist  Humoreske

Kontexte
eine mit Humor gewürzte Rede, beißender Humor, schwarzer Humor, Galgenhumor beweisen, ein Humorist der Feder, eine Humoreske über das
Liebesleben gelangweilter Ehefrauen,

Adjektive
humorvoll  humorlos  humoristisch

Kontexte
eine humorvolle Rede, ein humorloser Mensch, ein humoristischer Roman

huschen

Wortfamilie huschen

Verben
huschen  davonhuschen  vorüberhuschen

Kontexte
* huschen *
ins Haus huschen, eine Gestalt huschte über die dunkle Straße, ein Lächeln huschte über sein Gesicht,
* davonhuschen, vorbeihuschen, vorüberhuschen *
die Eidechse huschte eilends davon, ein Lichtschein huschte am Fenster vorbei / vorüber

Adjektiv: verhuscht
Das ehemals verhuschte ( scheue und zaghafte )Mädchen blühte auf.

Hund

Wortfamilie Hund

 

                                                                                                                                   Das ist doch ein lieber Hund!?

Verbersatz: vor die Hunde gehen, auf den Hund kommen
Es war schrecklich zu sehen, wie ein Mensch vor die Hunde geht. Die Debattenkultur in unserem Land ist inzwischen auf den Hund gekommen.

Substantive
Hund  Hundefutter  Hundegebell  Hundegekläff  Hundegespann  Hundehalter  Hundehütte  Hundeleben  Hundeleine  Hundeschlitten  Hundeschnauze  Hundesohn  Hundstage
Höllenhund  Hütehund  Jagdhund  Kampfhund  Lawinenhund  Lumpenhund  Schlittenhund  Schoßhündchen  Schweinehund  Wachhund  Windhund

Kontexte mit Hund- als Erstwort
ein bissiger Hund; er ist bekannt wie ein bunter Hund; sie leben zusammen wie Hund und Katz ( streiten viel ); diese Geschäfte des Bürgermeisters mit seiner Ehefrau sind ein dicker Hund
( Pflichtwidrigkeit ); eine Dose Hundefutter, durch Hundegebell / Hundegekläff erschreckt werden, ein Rennen der Hundegespanne, den Hundehalter haftbar machen, sich in die Hundehütte zurückziehen, ein Hundeleben führen, eine ausrollbare Hundeleine, eine Expedition mit Hundeschlitten, eine spitze Hundeschnauze, den Hundesohn zeige ich an, die Hundstage im Schatten verbringen;

Kontexte mit –hund als Zweitwort
die Höllenhunde der Geheimpolizei, ein Schäfer mit seinen Hütehunden, einen Jagdhund abrichten, einen Kampfhund auf jemand loslassen, der Lawinenhund findet eine verschüttete Person, der Lumpenhund hat mich betrogen, ein Schlittenhundegespann,  ein verwöhntes Schoßhündchen, den inneren Schweinehund überwinden, das Lager von einem Wachhund bewachen lassen, ein Windhunderennen, ihr neuer Freund ist als Windhund verschrien.

Adjektive
hündisch  hundeelend  hundsgemein  hundsmiserabel  hundemüde

Kontexte
hündische Kriecherei, mir ist hundeelend, ein hundsgemeiner Betrug,  mir geht es hundsmiserabel, er ist hundemüde.

 

hüten

Wortfamilie hüten
                                                        Wie lange wollen wir denn noch verhüten?

Verben
hüten  behüten  verhüten

Kontexte
die Schafe hüten, ein Geheimnis hüten, die Kinder hüten, die Oma hütet das Haus während unseres Urlaubs; ich muss das Bett hüten; jemand vor Schaden behüten; eine behütete Kindheit, sie verhütet, weil sie noch kein Kind haben will; ein Unglück verhüten

Substantive
Hut  Hutung  Nachhut  Obhut  Vorhut
Hüter  Ladenhüter  Gralshüter  Torhüter  Wettbewerbshüter

Kontexte
auf der Hut sein vor einem Bazillus, den Hut ziehen vor jemand
( Respekt bekunden ), der Minister musste seinen Hut nehmen; dieser Trick ist doch ein alter Hut, mit ihren Plänen habe ich nichts am Hut, Haushalt, Kinder und Job unter einen Hut bringen.
die Hutung diente früher der Schweinemast; zwei Erzieher bilden die Nachhut bei unserer Klassenwanderung; die Kranke bleibt in der Obhut der Mutter; die Vorhut erkundet das Gelände;
er ist der Hüter des Archivs; Ladenhüter aussondern, die Gralshüter der islamischen Revolution ( Bewahrer ), der Torhüter hat den Elfmeter gehalten, ein klarer Fall für die Wettbewerbshüter
( Kartellaufsicht ).

Adjektive: behutsam  unbehütet  wohlbehütet  überbehütet
In dieser Angelegenheit müssen wir behutsam vorgehen.
Die Probleme unbehüteter Kinder in der Großstadt. Er ist wohlbehütet  auf dem Land groß geworden. Überbehütete Kinder werden oft unselbständig.

hüllen

Wortfamilie hüllen

                                                                                                                            vor der Enthüllung

Verben
hüllen  einhüllen  enthüllen  umhüllen  verhüllen

Kontexte
* hüllen *
sich in ein Tuch hüllen, sich in Schweigen hüllen, die in Nebel gehüllte Stadt, Obst in Hülle und Fülle, in der Hülle eines wohlmeinenden Freundes auftreten
* einhüllen,  enthüllen *
sich in einen langen Schal einhüllen
Der Nebel hüllt die Bergspitzen ein.
ein Denkmal enthüllen, einen Skandal enthüllen
* umhüllen,  verhüllen *
Die Larven sind von einem Gespinst umhüllt.
Es ist bei ihnen Sitte, dass Frauen ihr Haar verhüllen.
eine verhüllte Drohung

Substantive
Hülle  Ausweishülle  Buchhülle  Samenhülle  Schallplattenhülle  Schutzhülle  Zellophanhülle
Hüllblätter  Enthüllungen  Umhüllung
Hülse Bodenhülse Erbsenhülse  Geschosshülse  Messinghülse  Sprachhülse

Kontexte
eine Hülle für die Gartenmöbel, die sterbliche Hülle der Seele.
die Hüllblättter einer Blüte, Enthüllungen über Korruption, etwas aus seiner Umhüllung herauslösen
die Spitze durch eine Hülse schützen, die Pfosten in eine Bodenhülse stecken, die Erbsenhülse aufbrechen, Geschosshülsen aufsammeln,   die Rillen der Messinghülsen einer Waffe zuordnen, leere Sprachhülse von sich geben.

Adjektive
hüllenlos  unverhüllt

Kontexte
sich hüllenlos präsentieren, die Korruption unverhüllt anprangern