hegen

Wortfamilie hegen

Verben
hegen  einhegen  umhegen

Kontexte
den Wald hegen und pflegen, einen Verdacht hegen, Groll gegen jemand hegen, eine Pflanzung einhegen, ein Kind liebevoll umhegen

Substantive
Hege  Gehege  Einhegung

Kontexte
die Hege des Wildes, ein Gehege für Schafe; wer mir ins Gehege kommt, muss mit entschiedenem Widerstand rechnen;
eine Einhegung mit Stacheldraht

 

heiter

Wortfamilie heiter

Verben: aufheitern  erheitern
den Trübsinnigen durch Späße aufheitern, die Himmel heitert sich auf,  jemand mit lustigen Erlebnissen erheitern

Substantive: Heiterkeit  Erheiterung
Heiterkeit erregen, Verse zur allgemeinen Erheiterung vortragen

Adjektive: heiter  angeheitert
heiteres Wetter, ein heiteres Gemüt, das kann ja heiter werden
( ironisch: schlimmer ), im angeheiterten  ( alkoholisierten ) Zustand

Heirat

Wortfamilie Heirat

_                                                      Hallo. Du bist frisch verheiratet!
Verben
heiraten  einheiraten  erheiraten  verheiraten  wegheiraten

Kontexte
 *  heiraten, einheiraten *
den langjährigen Partner heiraten, in eine Bauernwirtschaft einheiraten,
* erheiraten, verheiraten  wegheiraten
ein Vermögen erheiraten, jung verheiratet; sie wurde ihm weggeheiratet, bevor er ihr einen Antrag machen konnte.

Substantive
Heirat  Heiratsantrag  Heiratskandidat  Heiratsschwindler
Kinderheirat  Liebesheirat  Mussheirat

Kontexte
eine späte Heirat, ein formvollendeter Heiratsantrag, eine betuchte  Heiratskandidatin, ein raffinierter Heiratsschwindler,
Kinderheiraten sollen die Beziehungen zwischen den Sippen festigen; es war keine Liebesheirat, aber sie hat gehalten;  eine Mussheirat sollte die uneheliche Geburt vermeiden.

Adjektive
heiratslustig  heiratswillig  angeheiratet  unverheiratet  zwangsverheiratet

Kontexte
heiratslustige Junggesellinnen, heiratswillige Philippinas, eine  angeheiratete Tante, ein unverheirateter Freund, sie wurde im Heimatland  zwangsverheiratet.

Hebel

Wortfamilie Hebel

Verben
hebeln  aufhebeln  aushebeln

Kontexte
mit einer Stange die Baumstämme vom Wagen hebeln, eine Tür aufhebeln, die gegnerische Initiative aushebeln, auf diese Weise den Kündigungsschutz aushebeln

Substantive
Hebel  Fußhebel  Handhebel  Schalthebel
Hebelarm  Hebelgesetz  Hebelgriff  Hebelkraft

Kontexte
einen Hebel finden, um sich durchzusetzen, am längeren Hebel sitzen, der Fußhebel der Maschine klemmt, mit einem Handhebel die Baggerschaufel steuern,  den Schalthebel  vorschieben;
der Hebelarm lässt sich ausklappen, das Hebelgesetz lautet: Last mal Lastarm = Kraft mal Kraftarm, am Hebelgriff ziehen,  Hebelkraft macht es möglich.

heißen

Wortfamilie heißen

Verben: heißen  gutheißen  verheißen
Er heißt Klaus. Das heißt nicht, dass ich komme. Das heiße ich: Glück gehabt. Dass er gewonnen hat, will etwas heißen ( ist erstaunlich ). Jemand willkommen heißen. Wer hat dich geheißen, den Baum zu fällen? Es heißt, dass er für den Gemeinderat kandidiert.
Diese Verlobung kann ich nicht gutheißen. Das Wetter verhieß schon beim Aufbruch der Tour nichts Gutes. Die ersten Ergebnisse verheißen einen unerwarteten Erfolg.

Substantiv: Verheißung
das Land der Verheißung; diese Verheißung blieb unerfüllt

Adjektive
verheißungsvoll, vielverheißend, Erfolg verheißend, Glück verheißend, Unheil verheißend

Kontexte
ein verhei0ungsvoller Beginn, ein vielverheißendes Forschungsergebnis, ein Erfolg verheißender Plan, Glück verheißende Zeichen, ein Unheil verheißendes Grollen des Vulkans.