Harmonie

Wortfamilie Harmonie


                                                                                                                        Wir harmonieren in jeder Beziehung.

Verben: harmonieren  harmonisieren
Der Rock und die Bluse harmonieren wundervoll. Die Umweltgesetze müssen in der EU harmonisiert werden.

Substantive
Harmonie  Disharmonie Farbharmonie  Harmoniebedürfnis
Harmonielehre  Harmonisierung  Harmonium  Harmonika  Mundharmonika  Ziehharmonika

Kontexte
Eine Komposition mit herrlichen Harmonien; die romantischen Sequenzen werden wiederholt durch Disharmonien unterbrochen;
die zunehmende Disharmonie ließ ihre Freundschaft zerbrechen;
auf die Farbharmonie der Kleidung achten; ihr Harmoniebedürfnis veranlasst sie immer wieder zum Nachgeben; die Harmonielehre studieren; die europaweite Harmonisierung des Steuerrechts; das Harmonium eignet sich zur Liedbegleitung. Harmonika spielen, die Mundharmonika dabeihaben, mit der Ziehharmonika begleiten,

Adjektive
harmonisch  unharmonisch  harmoniebedürftig

Kontexte
ein harmonischer Akkord, eine harmonische Ehe, der Abend verlief ganz harmonisch; ein unharmonisches Zusammenleben, unharmonische Klänge; ein harmoniebedürftiger Mensch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Haar

Wortfamilie Haar

                                                                             An den Haaren herbeigezogen.

Verben: haaren  enthaaren
die Katze haart stark, die Achseln enthaaren

Substantive
Haaransatz  Haarausfall  Haarbürste  Haarbüschel  Haaresbreite  Haarfilz  Haargefäß  Haarklammer  Haarkranz  Haarnadel  Haarnetz  Haarreif  Haarschaum  Haarschnitt  Haarschopf  Haarspalterei  Haarsträhne  Haartrockner  Haarwickel  Haarwild  Haarwirbel  Haarwuchs
Achselhaar  Barthaare  Brusthaare  Deckhaar  Engelshaar  Kopfhaar  Kurzhaarschnitt  Rosshaarmatratze  Schamhaare

Kontexte zu Haar
jemand die Haare zu Berge stehen lassen,  da sträuben sich mir die Haare, sich in den Haaren liegen, sich in die Haare kriegen, er kann doch niemand ein Haar krümmen, um ein Haar hätte uns die Polizei erwischt, Haare auf den Zähnen haben, ein Haar in der Suppe finden, mit Haut und Haaren der Schönheit der Insulanerinnen verfallen, diese Behauptung ist an den Haaren herbeigezogen, sich deswegen keine grauen Haare wachsen lassen, kein gutes Haar an einem Prüfling lassen, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben,

Adjektive
haarig  behaart  unbehaart haarfein  haargenau  haarklein  haarscharf  haarsträubend  langhaarig

Kontexte
diese Mission ist eine haarige Angelegenheit, ein haariges / behaartes Bein, eine unbehaarte Raupe, haarfeine Unterschiede, etwas haargenau beschreiben, sie musste alles haarklein weitererzählen, haarscharf an einem Mast vorbeischlittern,  haarsträubende Geschichten, ein langhaariges Pony.

hämmern

Wortfamilie hämmern

Verben
hämmern  einhämmern  herumhämmern

Kontexte
an die Tür hämmern, den Keil in den Spalt hämmern, der hämmernde Lärm der Maschine; ich habe ihm eingehämmert, dass er den Aufstieg nicht allein machen soll; er hämmerte ziemlich lustlos auf dem Klavier herum

Substantive
Hammer  Bohrhammer  Gummihammer  Holzhammer  Presslufthammer  Schlosserhammer
Hammerwerk  Hammerzehe

Kontexte
das Dröhnen der Hämmer; sein Mercedes kam unter den Hammer
( des Auktionators ); ein Wettkampf im Hammerwerfen; Hammer und Ambos sind Gehörknöchelchen; dieser Erfolg ist ein Hammer ( ist
toll ); den Bohrhammer zunächst auf Bohren einstellen; zum Festklopfen einen Gummihammer verwenden; wenn du ihn überzeugen willst, solltest du es nicht mit dem Holzhammer ( der Holzhammermethode ) versuchen; den Asphalt mit dem Presslufthammer aufbrechen; das Blech mit dem Schlosserhammer ausbeulen;
die glühenden Eisenrohlinge werden im Hammerwerk bearbeitet;
Hammerzehen entstehen durch spitze Schuhe.

Adjektive
: hammerförmig  hammermäßig
Der Hammerhai hat ein hammerförmiges Maul. Das Gitarrensolo war hammermäßig ( Jugendjargon ).

hampeln

Wortfamilie hampeln

Verben: hampeln  herumhampeln
Lass das Hampeln mit den Beinen! Die Kinder müssen beim Essen ständig herumhampeln.

Substantive: Hampelmann  Hampelei / Gehampel
Er ist nur der Hampelmann des eigentlichen Chefs. Die Hampelei geht mir auf die Nerven.

Harm

Wortfamilie Harm

                                                 Die ist doch ganz harmlos.
Verb: verharmlosen
das Ansteckungsrisiko nicht verharmlosen
Die Verben härmen und abhärmen sind veraltet.

Substantive: Harm  Harmlosigkeit
Er tut niemand einen Harm. Seine Harmlosigkeit ist nur gespielt.

Adjektive: harmlos  abgehärmt  verhärmt
ein harmloses Insekt, ein harmloser Mensch, harmloser Spott,
verhärmte / abgehärmte Gesichtszüge, eine abgehärmte Gestalt,