Gleis

Wortfamilie Gleis

Verb: entgleisen
ein Güterwagen entgleist; seine Rede entgleiste, als er über seine Konkurrenten sprach

Substantive
Gleis  Gleisanschluss  Gleisbett  Gleisdreieck  Gleisnetz
Abfahrtsgleis  Abstellgleis  Bahngleis  Nebengleis  Schmalspurgleis

Kontexte
Gleise verlegen; in seinen Darlegungen geriet er auf ein falsches Gleis und sprach über bereits abgelehnte Pläne; man hat ihn auf ein totes Gleis abgeschoben, wo er keinen Schaden anrichten kann;
der Gleisanschluss für ein Stahlwerk, das Gleisbett hat sich gesenkt, im Gleisdreieck werden Kleingärten bewirtschaftet; das Gleisnetz sollte nicht vorschnell zurückgebaut werden.
Abfahrtsgleis ist jetzt Gleis 3. Man hat ihn auf ein Abstellgleis geschoben. Ein Übergang über die Bahngleise, diese Forschungen laufen nur auf einem Nebengleis, der Abraum wird auf einem  Schmalspurgleis transportiert.

Adjektive
doppelgleisig / zweigleisig  eingleisig  mehrgleisig

Kontexte
eine doppelgleisige / zweigleisige Strategie, eine eingleisige Nebenstrecke,  mehrgleisig vorgehen

gleiten

Wortfamilie gleiten

                         das Handy, unser ständiger Begleiter
Verben
gleiten   abgleiten   aufgleiten   ausgleiten   begleiten   hinausbegleiten entgleiten   hinübergleiten   vorübergleiten   herunter-/ hinuntergleiten

Kontexte
* gleiten *
Auf Schlittschuhen übers Eis gleiten. Das Tanzpaar glitt wie schwerelos über das Parkett.  Ihr Blick glitt über die Wiesen und Felder ihrer Heimat.
Die Finger über das Fell der Katze gleiten lassen. Der Seehund glitt geräuschlos ins Wasser. Das Ruder glitt ihr aus der Hand. Ein Lächeln glitt über ihr Gesicht. Von der gleitenden Arbeitszeit Gebrauch machen. Ein gleitender Übergang vom Wachen zum Schlafen.
* abgleiten *
von einem Felsvorsprung abgleiten
Er ließ die vielen Bedenken der Fachkollegen von sich abgleiten und machte sich ans Werk.
Sie wollte sich auf die Arbeit konzentrieren, aber ihre Gedanken glitten immer wieder zu den häuslichen Sorgen ab.

Darf ich Sie hinausbegleiten?

* aufgleiten, ausgleiten *
Wenn Warmluft auf kalte Luft aufgleitet, regnet es.
Er ist auf den nassen Fliesen ausgeglitten.
Der Kühlschrank ist den Männern ausgeglitten und zu Boden geplumpst.
Wenn ich mich dem Landesteg nähere, lasse ich das Boot ausgleiten.
* begleiten, hinausbegleiten *
Ich habe sie nach Hause begleitet. Er begleitet die Gäste noch hinaus.
Er begleitet die Sängerin am Piano.
* entgleiten *
Der glitschige Fisch ist mir immer wieder entglitten.
Die Kontrolle über das Militär ist der Regierung längst entglitten.
* hinübergleiten, vorübergleiten *
Schließlich ist sie in den Schlaf hinübergeglitten.
Die Landschaft glitten als endloses Band an ihnen vorüber.
* heruntergleiten, hinuntergleiten *
Die Kinder glitten auf  Lkw-Schläuchen den Hang herunter / hinunter.
Auch hier sind zahlreiche Verbzusätze mit / hin- / und / her- / möglich.

Substantive
Gleitbahn  Gleitcreme  Gleitflug  Gleitklausel  Gleitmittel  Gleitschirm  Gleitsichtbrille  Gleitvokal  Gleitwachs  Hängegleiter
Begleiter  Begleitboot  Begleitfahrzeug  Begleitperson
Begleitung  Damenbegleitung Herrenbegleitung  Instrumentalbegleitung  Klavierbegleitung  Musikbegleitung  Sterbebegleitung  Reisebegleiter  Reisebegleitung

Kontexte
Das Schiff auf einer Gleitbahn ins Wasser bringen. Den Katheder mit einer Gleitcreme versehen. Ein Vogel im Gleitflug. Die Miete unterliegt einer Gleitklausel.  Gleitmittel für ein Rollenlager. Mit dem Gleitschirm fliegen. Eine Gleitsichtbrille fürs Autofahren und Lesen.  Beim Gleitvokal gleitet die Stimme von einem Vokal zum anderen.  Gleitwachs auftragen, im Hängegleiter zu Tal gleiten.
Einen Begleiter fürs Konzert suchen. Den Ärmelkanal mit einem  Begleitboot durchschwimmen. Ein Begleitfahrzeug der Polizei für einen Gefahrguttransport. Eine erwachsene Begleitperson für die Kinder. Darf ich Ihnen meine Begleitung anbieten; in  Damenbegleitung / Herrenbegleitung zu einer Veranstaltung gehen; Lieder mit Instrumentalbegleitung / Klavierbegleitung vortragen;  die Musikbegleitung einer Spielszene; die Sterbebegleitung auf einer Palliativstation; eine Busfahrt mit Reisebegleiter / Reisebegleitung.

Adjektiv: gleitfähig
Dieser Schlitten ist nicht gut gleitfähig.

gleich

Wortfamilie  gleich

Ich komme gleich.

Verben
gleichen   gleichkommen  gleichmachen  gleichrichten  gleichschalten gleichsehen  gleichsetzen  gleichstehen  gleichstellen  gleichtun  gleichziehen  abgleichen   angleichen   ausgleichen   begleichen   vergleichen

Kontexte
*
gleichen, gleichkommen *
Sie gleichen sich in ihrem Verhalten. Ein Ei gleicht dem anderen.
Er hat alles ausgeplaudert; das kommt einem Verrat gleich.
* gleichmachen, gleichrichten *
Eine Ortschaft dem Erdboden gleichmachen. Natürlich kann man die Besitzverhältnisse nicht überall gleichmachen.
Diese Organisation verfolgen gleichgerichtete Ziele. Wechselstrom gleichrichten.
* gleichschalten, gleichsehen *
In kurzer Zeit wurden Jugendverbände und Gewerkschaften gleichgeschaltet.
Das würde ihm gleichsehen, dass er sich wieder in den Vordergrund drängt.
Ich habe gleich gesehen ( hier getrennt! ), dass etwas nicht stimmt.
* gleichsetzen, gleichstehen *
Man kann Kritik an Israels Verhalten gegenüber den rabern und Antisemitismus nicht gleichsetzen.
Die pflichtwidrig unterlassene Hilfeleistung steht einer aktiven Körperverletzung gleich. Ich habe mich gleich ( getrennt! ) gesetzt.
* gleichstellen, gleichtun, gleichziehen *
In unserem Unternehmen werden Männern und Frauen in der Laufbahnplanung gleichgestellt.
Er will es seinem großen Bruder gleichtun.
Es ist uns gelungen, mit unseren Konkurrenten gleichzuziehen.
* abgleichen, angleichen *
die Rechnungsposten auf der Liste mit den Rechnungen abgleichen, die Maße der Seitenteile abgleichen, die Farbe angleichen
Das Ehepaar hat sich immer mehr einander angeglichen.
* ausgleichen *
die Niveauunterschiede ausgleichen
Ich habe das Minus auf meinem Konto ausgeglichen.
Wir lagen 1:2 zurück, konnten aber in den letzten Minuten ausgleichen.
Er wirkt ausgleichend unter den Geschwistern.
Die Kräfteverhältnisse waren ausgeglichen.
Er gleicht seine Faulheit durch seine Pfiffigkeit aus.
* begleichen,  vergleichen *
eine Rechnung begleichen, die Preise vergleichen
Diese beiden Schauspieler kann man doch nicht miteinander vergleichen; A ist ein Charakterdarsteller, und B ein Schmierenkomödiant.
Die beiden Parteien haben sich vor Gericht verglichen.

Substantive
Gleichung  Gleichheit  Ungleichheit  Gleichbehandlung  Gleichberechtigung  Gleichgewicht  Ungleichgewicht  Gleichgültigkeit  Gleichklang  Gleichmacherei  Gleichmaß  Gleichmut  Gleichnis  Gleichschritt  Gleichstand  Gleichstrom  Gleichzeitigkeit  Abgleich  Angleichung  Ausgleich  Namensgleichheit  Vergleich  Unvergleichbarkeit

Kontexte
eine Gleichung mit einer Unbekannten, die  Gleichheit aller vor dem Gesetz, die Ungleichheit der Bildungschancen vermindern, die Gleichbehandlung aller Bewerber anstreben, die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Berufsleben, der Gleichgewichtssinn, ein Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage, die Gleichgültigkeit der schweigenden Mehrheit, im Gleichklang sein mit anderen; der Gleichmacherei Vorschub leisten; sie zeigte ein vollendetes Gleichmaß der Bewegungen; alle Unbilden des Lebens mit Gleichmut ertragen; das Gleichnis von Lazarus, im Gleichschritt marschieren, Punktegleichstand, eine Batterie liefert Gleichstrom, die Gleichzeitigkeit vieler Vorgänge macht das Weltgeschehen unüberschaubar, ein Abgleich der Rechnungen mit der Buchführung hat einige Falschbuchungen ergeben; die Angleichung der Lebensverhältnisse in Stadt und Land lässt auf sich warten; zum Ausgleich deiner Überstunden erhältst du einen freien Tag; bei Namensgleichheit ist der Geburtstag heranzuziehen; einen Vergleich vor Gericht schließen, ein Vergleich der Preise und Leistungsmerkmale hat uns zum Kauf bewogen;
wegen der Unvergleichbarkeit der Erfahrungswerte haben wir nach Gutdünken entschieden

Adjektive
gleich  ungleich  gleichartig  ungleichartig  gleichaltrig  gleichbleibend  gleichbedeutend  gleichberechtigt  gleichförmig  gleichgelagert  gleichgeschlechtlich  gleichgesinnt  gleichgestimmt  gleichgewichtig  gleichgültig  gleichlaufend  gleichlautend  gleichmacherisch  un/gleichmäßig  gleichschenkelig  gleichseitig  gleichwertig un/gleichzeitig  vergleichbar  unvergleichlich

Kontexte
Alle Kinder verdienen gleiche Chancen. Der Wohlstand ist sehr ungleich verteilt. Das war ein ungleicher Kampf. Gleichartige Produkte. Unter ungleichartigen Wettbewerbsbedingungen leiden. Gleichaltrige Bewerber. Gleichbleibende Verhältnisse. Gleichbedeutende Wissenschaftler. Gleichberechtigte Partner. Eine gleichförmige Landschaft. Gleichgelagerte Fälle. Gleichgeschlechtliche Beziehungen. Gleichgesinnte Umweltaktivisten. Gleichgestimmte Instrumente. Gleichgewichtige Kontrahenten. Gleichgewichtige Argumente. Wer gleichgültig zuschaut, macht sich mitschuldig. Die Entwicklung der Kurse an der deutschen Börse ist gleichlaufend mit derjenigen der Wallstreet. Gleichlautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibweise. eine gleichmacherische Ideologie, ein un/gleichmäßiger Anstieg der Meerwassertemperatur, ein gleichschenkeliges Dreieck, ein gleihseitiges Dreieck, ein gleichwertiges Ausbildungsniveau, ein gleichzeitiges Ereignis, die ungleichzeitige Technisierung in den Ländern Afrikas, ein vergleichbarer Schulabschluss,
eine unvergleichliche Leistung

weitere Adjektive
deckungsgleich  engelgleich  gegengleich  namensgleich  ranggleich  sinngleich  wesensgleich  zeitgleich

weitere Kontexte
Unsere Interessen sind ähnlich, aber nicht deckungsgleich.
Eine engelgleiche Erscheinung. Die Arme kreisen gegengleich.
Namensgleiche, aber nicht verwandte Personen. Ranggleiche Regierungsbeamte. Sinngleiche Stellungnahmen. Wesensgleiche Idealisten. Zeitgleiche Proteste in mehreren Städten.

Adverbien
gleichsam  gleichfalls  gleichauf  gleichermaßen  gleicherweise  vergleichsweise

Kontexte
Gleichsam schwerelos flog ich im Traum über das Land. Er ergriff gleichfalls die Flucht. In der Zielgeraden lagen wir noch gleichauf. Sie sind gleichermaßen enttäuscht. Ich bin gleicherweise betroffen.
Ihre Probleme sind vergleichsweise harmlos.