glühen

Wortfamilie glühen

Verben
glühen  aufglühen  ausglühen  verglühen  vorglühen

Kontexte
glühendes Eisen, ein glühender Verehrer, eine Zigarette glühte im Dunkeln auf; ein ausgeglühter Panzer; warten, bis das Feuer ausgeglüht ist; das Operationsbesteck ausglühen; das Abendrot verglüht im Dunst; der Satellit verglühte über dem Meer; mit Wein aus dem Supermarkt vorglühen, bevor man auf die Party geht.

Substantive
Glut  Gluthauch  Gluthitze  Glutnest
Liebesglut  Mittagsglut  Sonnenglut  Weißglut

Kontexte
die Würste über der Glut grillen, die sommerliche Glut in den Straßen, der Gluthauch der Wüste, in der Gluthitze des Hochofens, die Glutnester im Brandschutt bespritzen, von Liebesglut erfüllt, in der Mittagsglut pausieren, Schutz vor der Sonnenglut suchen; den Lehrer zur Weißglut bringen

Adjektive
glutrot  ( rot glühend )  glutvoll  glutäugig

Kontexte
die glutrote Abendsonne, glutvolle Liebesschwüre, eine glutäugige Tänzerin

glücken

Wortfamilie glücken

_                                                                    junges Glück
Verben
glücken  beglücken  beglückwünschen  missglücken  verunglücken  zwangsbeglücken

Kontexte
* glücken, beglücken, beglückwünschen *
Das Experiment ist geglückt. Ihr glückt einfach alles.
Die Tante hat uns mit ihrem Besuch beglückt ( ironisch ).
Es ist ein beglückendes Gefühl, den kranken Kindern helfen zu können.
Menschen zwangsbeglücken kann nur schiefgehen.  Ich beglückwünsche Sie zu diesem Erfolg.
* missglücken, verunglücken *
Der Rekordversuch missglückte.
Er verunglückte bei einem Überholmanöver.

Substantive
Glück  Glückauf    Glücksbote  Glücksbringer  Glücksfall  Glücksgefühl  Glücksgriff  Glückskind  Glückspilz  Glücksritter  Glückssache Glücksschwein  Glücksspiel  Glückssträhne  Glückstag  Glückszahl  Glückwunsch
Unglück  Anfängerglück  Jagdglück  Kinderglück  Lebensglück  Liebesglück  Mutterglück  Wetterglück

Kontexte zu Glück
Glück haben, unverdientes Glück, unverschämtes Glück, das Glück des Tüchtigen, etwas auf gut Glück ausprobieren; zum Glück ist mir das noch eingefallen; Glück im Unglück haben; du kannst von Glück sagen, dass du gerade noch einmal davongekommen bist; das Glück auf seiner Seite haben; ich will deinem Glück nicht im Wege stehen; man musste ihn zu seinem Glück zwingen, du kannst ja dein Glück bei ihr versuchen.

weitere Kontexte
Bergleute grüßen mit Glückauf. Den Glücksboten umarmen.   Dieses Halsband soll dein Glücksbringer sein. Dieser Glücksfall hat uns gerettet. Ein tiefes Glücksgefühl erfüllt mich. Der neue Mitarbeiter war ein Glücksgriff. Sie ist ein Glückskind / Glückspilz, dem alles gelingt. Hunderte von Glücksritter machten sich auf den Weg zum Klondike. Das ist reine Glückssache. Jemand ein Glücksschwein schenken. Sein Geld im Glücksspiel verlieren. Von einer Glückssträhne profitieren. Heute ist mein Glückstag. Für mich ist die 13 eine Glückszahl.  Glückwunsch zur Beförderung! Das
Unglück verfolgt ihn. Ich werde dem Unglücksraben zu Hilfe kommen. Mit Anfängerglück hat er einen kapitalen Bock geschossen. Das Jagdglück war ihm hold. Das Kinderglück ist noch ungetrübt. Worin besteht eigentlich das Lebensglück?  Liebesglück und Liebesleid liegen nahe beieinander. Ihr war ein spätes Mutterglück beschieden. Mit viel Wetterglück kehrten wir halbwegs trocken zurück.

Adjektive und Adverbien
glücklich  unglücklich  überglücklich  glückselig  glücklicherweise unglückseligerweise glücklos glückstrahlend glückverheißend

Kontexte
Ein glücklicher Zufall brachte mich auf den Gedanken. Ein glückliches Leben führen. In geschäftlichen Dingen eine glückliche Hand haben. Eine unglückliche Verkettung von Umständen. Ich bin unglücklich darüber, dass unsere Ehe gescheitert ist. Überglücklich schlossen sie sich in die Arme. Glückselig lächeln. Glücklicherweise habe ich dich getroffen. Unglückseligerweise hat er sich eine Tropenkrankheit zugezogen. Eine glücklose Unternehmung, ein glückstrahlender Vater, ein glückverheißender Zufall.

glimmen

Wortfamilie glimmen

Verben
glimmen  aufglimmen  verglimmen

Kontexte
* glimmen *
unzählige Glühwürmchen glimmen im Dunkeln
* aufglimmen,  verglimmen  *
Man sah hier und da einen Stern aufglimmen.
Aus ihren Augen sprach eine aufglimmende Hoffnung.
Sie blickte gedankenverloren in die verglimmende Glut.

Substantive
Glimmer  Glimmerschiefer  Glimmstängel

Kontexte
der Glimmer im Gestein, eine Halde aus Glimmerschiefer, sich einen
Glimmstängel genehmigen ( Zigarette )

gleiten

Wortfamilie gleiten

                         das Handy, unser ständiger Begleiter
Verben
gleiten   abgleiten   aufgleiten   ausgleiten   begleiten   hinausbegleiten entgleiten   hinübergleiten   vorübergleiten   herunter-/ hinuntergleiten

Kontexte
* gleiten *
Auf Schlittschuhen übers Eis gleiten. Das Tanzpaar glitt wie schwerelos über das Parkett.  Ihr Blick glitt über die Wiesen und Felder ihrer Heimat.
Die Finger über das Fell der Katze gleiten lassen. Der Seehund glitt geräuschlos ins Wasser. Das Ruder glitt ihr aus der Hand. Ein Lächeln glitt über ihr Gesicht. Von der gleitenden Arbeitszeit Gebrauch machen. Ein gleitender Übergang vom Wachen zum Schlafen.
* abgleiten *
von einem Felsvorsprung abgleiten
Er ließ die vielen Bedenken der Fachkollegen von sich abgleiten und machte sich ans Werk.
Sie wollte sich auf die Arbeit konzentrieren, aber ihre Gedanken glitten immer wieder zu den häuslichen Sorgen ab.

Darf ich Sie hinausbegleiten?

* aufgleiten, ausgleiten *
Wenn Warmluft auf kalte Luft aufgleitet, regnet es.
Er ist auf den nassen Fliesen ausgeglitten.
Der Kühlschrank ist den Männern ausgeglitten und zu Boden geplumpst.
Wenn ich mich dem Landesteg nähere, lasse ich das Boot ausgleiten.
* begleiten, hinausbegleiten *
Ich habe sie nach Hause begleitet. Er begleitet die Gäste noch hinaus.
Er begleitet die Sängerin am Piano.
* entgleiten *
Der glitschige Fisch ist mir immer wieder entglitten.
Die Kontrolle über das Militär ist der Regierung längst entglitten.
* hinübergleiten, vorübergleiten *
Schließlich ist sie in den Schlaf hinübergeglitten.
Die Landschaft glitten als endloses Band an ihnen vorüber.
* heruntergleiten, hinuntergleiten *
Die Kinder glitten auf  Lkw-Schläuchen den Hang herunter / hinunter.
Auch hier sind zahlreiche Verbzusätze mit / hin- / und / her- / möglich.

Substantive
Gleitbahn  Gleitcreme  Gleitflug  Gleitklausel  Gleitmittel  Gleitschirm  Gleitsichtbrille  Gleitvokal  Gleitwachs  Hängegleiter
Begleiter  Begleitboot  Begleitfahrzeug  Begleitperson
Begleitung  Damenbegleitung Herrenbegleitung  Instrumentalbegleitung  Klavierbegleitung  Musikbegleitung  Sterbebegleitung  Reisebegleiter  Reisebegleitung

Kontexte
Das Schiff auf einer Gleitbahn ins Wasser bringen. Den Katheder mit einer Gleitcreme versehen. Ein Vogel im Gleitflug. Die Miete unterliegt einer Gleitklausel.  Gleitmittel für ein Rollenlager. Mit dem Gleitschirm fliegen. Eine Gleitsichtbrille fürs Autofahren und Lesen.  Beim Gleitvokal gleitet die Stimme von einem Vokal zum anderen.  Gleitwachs auftragen, im Hängegleiter zu Tal gleiten.
Einen Begleiter fürs Konzert suchen. Den Ärmelkanal mit einem  Begleitboot durchschwimmen. Ein Begleitfahrzeug der Polizei für einen Gefahrguttransport. Eine erwachsene Begleitperson für die Kinder. Darf ich Ihnen meine Begleitung anbieten; in  Damenbegleitung / Herrenbegleitung zu einer Veranstaltung gehen; Lieder mit Instrumentalbegleitung / Klavierbegleitung vortragen;  die Musikbegleitung einer Spielszene; die Sterbebegleitung auf einer Palliativstation; eine Busfahrt mit Reisebegleiter / Reisebegleitung.

Adjektiv: gleitfähig
Dieser Schlitten ist nicht gut gleitfähig.

gliedern

Wortfamilie gliedern

                                                                            Du brauchst dein Glied doch nicht verstecken.
Verben
angliedern  aufgliedern  ausgliedern  durchgliedern  eingliedern  untergliedern  zergliedern

Kontexte
Der Klinik ist eine Rehaabteilung angegliedert. Die Kosten nach Kostenarten aufgliedern; das Auslandsgeschäft ausgliedern; einen Aufsatz gut durchgliedern; eine Randgemeinde in die Stadt eingliedern; ein langes Kapitel untergliedern; die Problematik in einzelne Aspekte zergliedern.

Substantive
Glied  Bindeglied  Fingerglied  Kettenglied  Körperglied  Gliedmaße Mitglied  Mitgliedschaft  Mitgliederversammlung  Familienmitglied  Vereinsmitglied
Satzglied  Verbindungsglied  Zwischenglied
Gliederbau  Gliederpuppe  Gliedsatz  Gliederschmerzen
Gliederung  Aufsatzgliederung  Gliederungsprinzip  Gliederungspunkt
Angliederung  Aufgliederung  Ausgliederung  Eingliederung  Umgliederung  Untergliederung

Kontexte
die Glieder dehnen, Glieder einer Gemeinschaft bilden, das männliche Glied, das Bindeglied zwischen zwei ausgestorbenen Arten, die Musik als Bindeglied zwischen Menschen verschiedener Kulturen, ein Fingerglied verlieren; ein Kettenglied einfügen; auffällig lange Gliedmaßen; Mitglieder durch Austritt verlieren, die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, eine Mitgliederversammlung einberufen, ein neues Familienmitglied begrüßen; die Vereinsmitglieder zum Arbeitsdienst heranziehen;
das Prädikat ist das zentrale Satzglied,  ein Verbindungsglied zwischen Universität und Wirtschaft darstellen; ein Zwischenglied der Menschheitsentwicklung, ein Tier von langgestrecktem
Gliederbau, eine geschnitzte Gliederpuppe; mehrere Gliedsätze aneinanderreihen; Gliederschmerzen verspüren; die
Gliederungen einer Partei, die Aufsatzgliederung verbessern , ein Gliederungsprinzip festlegen, einen Gliederungspunkt einfügen;
die Angliederung einer Abteilung, die Aufgliederung der Kosten, Ausgliederung der Datenverarbeitung in ein eigenes Unternehmen, Eingliederung Behinderter, die Umgliederung von Truppenteilen, die Untergliederung eines Kapitels

Adjektive
ungegliedert  feingliedrig  mehrgliedrig  schmalgliedrig  vielgliedrig  zartgliedrig

Kontexte
eine ungegliederte Stoffsammlung, ein feingliedriger Körperbau, ein mehrgliedriger Kranaufbau, eine schmalgliedrige Gestalt, eine vielgliedrige Konzernstruktur, ein zartgliedriges Mädchen